Aktuelles

Aktuelle Nachrichten

Reihencover der „Millennium-Studien“ | © De Gruyter

Die Bayerische Staatsbibliothek unterstützt den freien digitalen Zugang zu altertumswissenschaftlicher Fachliteratur. Es ist geplant, die 85 bereits erschienenen Bände der Reihe „Millennium-Studien” (De Gruyter) frei im Internet verfügbar zu machen. Die zehn Neuerscheinungen, die während der zweijährigen Projektlaufzeit (2021 – 2022) publiziert werden sollen, sind gleich bei Erscheinen im Open Access verfügbar.

Weiterlesen
Fachsystematische Suche für Altertums-, Geschichts- und Musikwissenschaft sowie Ost- und Südosteuropastudien | © BSB/Öffentlichkeitsarbeit

Die hochwertige klassifikatorische Sacherschließung ist nun auch im OPACplus für thematische Suchen nach wissenschaftlicher Literatur der letzten beiden Jahrzehnte in den Fachgebieten Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft und Ost- und Südosteuropastudien nutzbar. Dies stellt eine wesentliche Erweiterung der sachlichen Recherchemöglichkeiten dar.

Weiterlesen
© Gnomon Bibliographische Datenbank

Die „Gnomon Bibliographische Datenbank” ist mit über 630 000 Einträgen eines der umfassendsten und renommiertesten Datenbanksysteme für Fachliteratur in den gesamten Altertumswissenschaften einschließlich der fachspezifischen Wissenschaftsgeschichte. Gut ein Jahr nach dem Online-Gang der neuen Suchoberfläche ist die Migration der Datenbank nun abgeschlossen. Gnomon bietet tagesaktuell Zugriff auf die erfassten Daten, die auch in PropylaeumSEARCH, dem zentralen Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften, eingebunden sind.

Weiterlesen
Sammlung Tusculum | © De Gruyter

In der Stadt Tusculum, in der Nähe von Rom, hatte Cicero sein Landhaus, das ihm als Refugium diente. Tusculum galt als Inbegriff für Muße und wertvolle Fluchten aus einem fordernden Alltag – und gab der berühmten Buchreihe Sammlung Tusculum ihren Namen. Die Sammlung Tusculum ist die umfangreichste Buchreihe zur griechischen und lateinischen Literatur im deutschen Sprachraum.

Weiterlesen
Beispiele „Inhaltsverzeichnisse und mehr” im OPACplus/BSB-Katalog | © BSB

Mit rund 1,2 Millionen Inhaltsverzeichnissen, Registern, Klappentexten, Abstracts und mehr können Sie bei Ihrer Recherche im OPACplus/BSB-Katalog den Inhalt von wissenschaftlichen Buchpublikationen bereits vor der Ausleihe prüfen und so die gewünschten Titel gezielter bestellen.

Weiterlesen

Propylaeum Blog

Im Weblog von Propylaeum, der Webpräsenz des von der Bayerischen Staatsbibliothek gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Heidelberg betriebenen Fachinformationsdienstes für die Altertumswissenschaften, können Sie sich über aktuelle Aktivitäten von Propylaeum sowie über interessante altertumswissenschaftliche Projekte weltweit informieren.

https://www.propylaeum.de/blog/

my.propylaeum

Der Profildienst my.propylaeum bietet Ihnen mit verschiedenen Diensten die Möglichkeit, individuell und auf Ihre Interessen und Forschungsschwerpunkte zugeschnitten auf das altertumswissenschaftliche Angebot zuzugreifen. So erhalten Sie beispielsweise passend zu Ihren Recherchethemen die aktuellen Neuerwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Universitätsbibliothek Heidelberg, neue Digitalisate historischer Forschungsliteratur oder neue Open-Access-Publikationen auf den Publikationsplattformen von Propylaeum. Die Services von my.propylaeum werden kontinuierlich ausgebaut.

my.propylaeum

Veranstaltungen

Auf Propylaeum.de finden Sie auch einen Veranstaltungskalender für die Altertumswissenschaften.

https://www.propylaeum.de/blog/kategorie/veranstaltungen

Projekte und Kooperationen

Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum

Im Rahmen des DFG-Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ baut die Bayerische Staatsbibliothek München gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Heidelberg seit Januar 2016 ihre bestehenden Angebote zu einem gemeinsamen Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften aus. Dabei ist die Bayerische Staatsbibliothek München weiterhin für die Fachgebiete Byzantinistik, Alte Geschichte, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie sowie die Vor- und Frühgeschichte zuständig.

In enger Abstimmung mit der Fachwissenschaft werden während der Projektlaufzeit folgende Schwerpunkte verfolgt:

  • Bereitstellung von Informationsressourcen
  • Ausbau der fachspezifischen Informationsinfrastruktur von Propylaeum/PopylaeumSEARCH
  • Elektronisches Publizieren im Open Access – Propylaeum-E-Publishing
  • Nachhaltigkeit für exzellente Fachinformation
  • Linked Open Data – „Digital Classics“
  • Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Projekts.

https://www.propylaeum.de

Top