Aktuelles

Aktuelle Nachrichten

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 | © Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv)

Freitag, 4. April, 16:00 – 24:00 Uhr
In 13 Bibliotheken in München
Eintritt frei

Bibliotheken sind vielfältig: ob öffentlich oder wissenschaftlich, mit breitem Informations- und Freizeitangebot oder mit spezifischem Sammlungs- und Literaturversorgungsauftrag, ob groß oder klein, lebendig oder still. Eines haben sie alle gemeinsam: Bibliotheken garantieren Zugang zu Wissen und Information und sind ur-demokratische Einrichtungen.

Weiterlesen
Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 | © Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv)

4. April 2025, 18 bis 24 Uhr
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der Kunst in unserer Ausstellung „Farben Japans”, eine Büchersprechstunde oder eine Vielzahl an informativen und spannenden Vorträgen zur ganzen Themenvielfalt der Stabi: Das und vieles mehr erwartet Sie bei der Nacht der Bibliotheken in der Bayerischen Staatsbibliothek. Tauchen Sie ein in die Welt einer der größten und bedeutendsten Bibliotheken Europas.

Weiterlesen
Schulungen und Webinare – Rundgang durch die Bayerische Staatsbibliothek | © BSB/M. McKee

Die Termine für das erste Halbjahr 2025 sind online! Neu im reichhaltigen und vielfältigen Schulungsprogramm sind mehrere Angebote auf Englisch, die sich an internationale Nutzerinnen und Nutzer richten, sowie das Webinar „Mission possible” zur Recherche von Datenbanken und Forschungsmaterialien in den Osteuropastudien. Alle Termine finden Sie in unserem Schulungskalender.

Weiterlesen
VuFind, Logo | © VuFind®

Seit Kurzem stehen die Recherchedienste der vier an der Bayerischen Staatsbibliothek betreuten Fachinformationsdienste (FID Altertumswissenschaften, FID Geschichtswissenschaft, FID Musikwissenschaft und FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa) nach einer vorübergehenden Beta-Phase endgültig auf neuer technischer Basis.

Weiterlesen
Ostlesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Nach der Anmeldung auf der Webseite unseres Buchungssystems können Sie Ihre Buchungen nun in einer neu gestalteten Übersicht einsehen und verwalten.

Weiterlesen

Propylaeum Blog

Im Weblog von Propylaeum, der Webpräsenz des von der Bayerischen Staatsbibliothek gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Heidelberg betriebenen Fachinformationsdienstes für die Altertumswissenschaften, können Sie sich über aktuelle Aktivitäten von Propylaeum sowie über interessante altertumswissenschaftliche Projekte weltweit informieren.

https://www.propylaeum.de/blog/

my.propylaeum

Der Profildienst my.propylaeum bietet Ihnen mit verschiedenen Diensten die Möglichkeit, individuell und auf Ihre Interessen und Forschungsschwerpunkte zugeschnitten auf das altertumswissenschaftliche Angebot zuzugreifen. So erhalten Sie beispielsweise passend zu Ihren Recherchethemen die aktuellen Neuerwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Universitätsbibliothek Heidelberg, neue Digitalisate historischer Forschungsliteratur oder neue Open-Access-Publikationen auf den Publikationsplattformen von Propylaeum. Die Services von my.propylaeum werden kontinuierlich ausgebaut.

my.propylaeum

Veranstaltungen

Auf Propylaeum.de finden Sie auch einen Veranstaltungskalender für die Altertumswissenschaften.

https://www.propylaeum.de/blog/kategorie/veranstaltungen

Projekte und Kooperationen

Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum

Im Rahmen des DFG-Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ baut die Bayerische Staatsbibliothek München gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Heidelberg seit Januar 2016 ihre bestehenden Angebote zu einem gemeinsamen Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften aus. Dabei ist die Bayerische Staatsbibliothek München weiterhin für die Fachgebiete Byzantinistik, Alte Geschichte, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie sowie die Vor- und Frühgeschichte zuständig.

In enger Abstimmung mit der Fachwissenschaft werden während der Projektlaufzeit folgende Schwerpunkte verfolgt:

  • Bereitstellung von Informationsressourcen
  • Ausbau der fachspezifischen Informationsinfrastruktur von Propylaeum/PopylaeumSEARCH
  • Elektronisches Publizieren im Open Access – Propylaeum-E-Publishing
  • Nachhaltigkeit für exzellente Fachinformation
  • Linked Open Data – „Digital Classics“
  • Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Projekts.

https://www.propylaeum.de

Top