Tipps für die Literaturrecherche zu einem Thema
Hinweise zur Benutzung
Recherche und Bestellung über den
► OPACplus/BSB-Katalog
OPACplus/BSB-Katalog
Das wichtigste Hilfsmittel und in der Regel die erste Anlaufstelle ist der Online-Katalog OPACplus/BSB-Katalog, der den Nachweis und Zugang zu allen Medien der Bayerischen Staatsbibliothek bietet.
E-Tutorial: Was finde ich im OPACplus?
Stichwortsuche
Mittels einer einfachen Stichwortsuche (Suchkategorie „Alles” oder „Titelstichwort”) wird man in der Regel bereits Einiges zu dem gesuchten Thema finden. Allerdings muss dabei der gesuchte Begriff exakt in der eingegebenen Schreibweise in den bibliographischen Daten, also zum Beispiel im Titel, im Zusatz zum Titel, im Autorenfeld usw., vorkommen.
Schlagwortsuche
Weiterführend ist oft eine Schlagwortsuche (Suchkategorie „Thema (Schlagwort)”). Schlagwörter beschreiben den Inhalt eines Werks mit einem normierten Vokabular unabhängig von der Titelfassung und der Sprache der Publikation. Dabei werden auch Synonyme und abweichende Schreibweisen mit abgedeckt. Im OPACplus/BSB-Katalog finden Sie weiterführende Informationen zum jeweiligen Schlagwort über die Links mit Kompass-Symbol in der Einzeltrefferanzeige.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Medien im OPACplus/BSB-Katalog mit Schlagwörtern versehen sind und somit ein Teil des Bestands über die Schlagwortsuche nicht gefunden werden kann.
Neuere Literatur ab den 1980er Jahren ist großteils, der Altbestand bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts bisher jedoch nur teilweise mit Schlagwörtern versehen. Zunehmend werden aber auch für diese Bestände rückwirkend Schlagwörter ergänzt.
Für ältere Bestände können Sie ggf. ergänzend Spezialkataloge für Ihre Recherche nutzen.
Spezialkataloge für die thematische Suche
Gute Hinweise zur thematischen Suche erhalten Sie auch in einem E-Tutorial am Beispiel einer Fragestellung aus dem Bereich Osteuropa.
E-Tutorial: Thematische Suche – Wege zur effektiven Recherche
Fachsystematische Suche
Eine weitere Suchmöglichkeit zu einem wichtigen Teilbestand stellt die fachsystematische Suche nach größeren Themenbereichen gemäß einer logischen und hierarchischen Sachgliederung dar. Diese steht für Forschungsliteratur der sogenannten Fachinformationsdienste der Bayerischen Staatsbibliothek – Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft, Ost- und Südosteuropastudien – ab Erscheinungsjahr 2001 zur Verfügung.
(Einstieg über den Menüpunkt „Suche” und „Fachsystematische Suche (Teilbestand)”)
Weitere Datenquellen im OPACplus
Neben den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek sind im OPACplus auch die Bestände anderer bayerischer Bibliotheken (Reiter „Verbundkatalog/Fernleihe“) sowie Aufsätze aus Fachzeitschriften und Sammelwerken (Reiter „Aufsätze & mehr“) nachgewiesen.
Und so erhalten Sie die gewünschte Literatur
Nach erfolgreicher Suche in einem der alten Sachkataloge können Sie die gefundene Literatur im OPACplus/BSB-Katalog bestellen:
- Über die Suche nach Autor und/oder Titelstichwort
- Über die Signatur (Funktion „Magazinbestellung”)
Bei einer Bestellung über die Signatur achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise! An den Informationsstellen helfen wir Ihnen gerne dabei.
Spezialkataloge für die thematische Suche
Für eine thematische Suche nach älterer Literatur können Spezialkataloge genutzt werden.
Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt unter anderem drei große alte Sachkataloge.
Alter Schlagwortkatalog 1501 – 1856 (Schrettinger-Katalog)
Inhaltlicher Umfang
Der Schrettinger-Katalog ist der älteste große Schlagwortkatalog der Welt. Rund 22 000 handschriftliche Blätter erschließen circa 84 000 Titel, darunter auch Aufsätze, vor allem aus den historischen Fächern, aber auch für die Fachgebiete Philosophie, Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin.
Recherche-Tipps und Hinweise zur Benutzung
Der Katalog sowie das dazugehörige Schlagwortregister, das auch Verweisungen von der heute üblichen Rechtschreibung auf die alte Schreibweise enthält, stehen in digitalisierter Form online zur Verfügung.
Im Register sind Links eingefügt (zum Beispiel „Fasz. 19”), die einen schnellen Aufruf der jeweiligen Faszikel ermöglichen.
Schrettinger-Katalog | zu finden auch im ► Recherche-Tool auf der Website
Alphabetischer Realkatalog der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek, Register
Systematischer Katalog 1501 – 1952 (Alter Realkatalog)
Inhaltlicher Umfang und Recherche-Tipps
Der Alte Realkatalog ist ein geographisch-historischer Katalog mit circa 1 Million Blättern. Er wurde 1870 begonnen und erschließt die Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek aus den Erscheinungsjahren 1501 bis 1952. Erwerbungen aus der Zeit vor 1870 wurden zwar zu einem großen Teil, jedoch nicht ganz vollständig eingearbeitet. Zum Thema Bayern sind für die Zeit von 1916 bis 1952 in großem Umfang auch Aufsätze erschlossen worden.
Der Katalog besteht aus drei Teilen:
- Geographischer Teil:
Der geographische Teil enthält in 25 Gruppen (1.A – 1.Z) die europäischen Staaten und danach die außereuropäischen Kontinente, gemäß den politisch-geographischen Verhältnissen der Zeit kurz vor 1870. Er beginnt mit Deutschland, wobei Bayern, Preußen und die anderen deutschen Kleinstaaten eigene Gruppen bilden. An die Ländersystematik schließt sich jeweils ein Alphabet der Orte, Regionen und teils auch der geomorphologischen Einheiten an. - Historischer Teil:
Der historische Teil verzeichnet in 9 Gruppen (2.I – 2.IX) Literatur zu länderübergreifenden Themen wie Weltgeschichte, Archäologie, Altertum, Geographie, Judaistik, allgemeine Kultur- und Kirchengeschichte sowie zu den historischen Hilfswissenschaften. Die Gruppe Kulturgeschichte enthält auch Literatur zur geschichtlichen Entwicklung der naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen. - Kunstkatalog:
Dieser Teil (3.KK) enthält Literatur zur Kunst insgesamt, zu ihren Gattungen und Stilrichtungen sowie zu Kunst und Künstlerinnen und Künstlern aus dem deutschsprachigen Bereich. Die Kunst aller übrigen Länder ist im geographischen Teil nachgewiesen.
Hinweise zur Benutzung
Nicht digitalisierte Katalogabschnitte können Sie vor Ort einsehen. Bitte melden Sie sich hierfür 2 bis 3 Arbeitstage im Voraus per E-Mail oder über die Online-Auskunft unter Angabe der gewünschten Systemstelle an.
information@bsb-muenchen.de
Online-Auskunft (Webformular)
Die Systemstellen können im ARK-Online, dem online verfügbaren Register zum Alten Realkatalog, ermittelt werden.
ARK-Onine (Register zum Alten Realkatalog) | zu finden auch im ► Recherche-Tool auf der Website
Seit April 2020 wird der geographische Teil zum Thema Bayern digitalisiert.
Die einzelnen thematischen Katalogabschnitte (Einzelbände) finden Sie im OPACplus/BSB-Katalog über die Suche nach „Alter Realkatalog (1501-1952), Teil Bayern - BSB Cbm Cat. 805(1 b” im Feld „Alles”.
In der Trefferliste können Sie entweder die Einzelbände anklicken oder nach „Online-Ressource” filtern.
Schlagwortkatalog 1911 – 1981
Inhaltlicher Umfang und Recherche-Tipps
Der ursprünglich hand- und maschinenschriftlich geführte Katalog besteht aus zwei Teilen:
- Die Alte Reihe 1911 – 1929
(meist handschriftliche Einträge) enthält Werke ab Erscheinungsjahr 1896 bis zum Bearbeitungsjahr 1929.
Die Erschließung erfolgt durch sogenannte weite Schlagwörter, gelegentlich mit einem Unterschlagwort, wobei das geographische Schlagwort Vorrang vor dem Sachschlagwort hat. - Die Neue Reihe 1911 – 1981
(maschinenschriftliche Einträge) enthält Werke der Erscheinungsjahre 1911 – 1981, ab dem Bearbeitungsjahr 1930.
Der Nachweis erfolgt durch sogenannte enge Schlagwörter, also dem inhaltlich engsten Begriff, z. B. Akut(es) Lungenversagen (nicht: Lungenkrankheit). Hier hat das Sachschlagwort Vorrang vor dem geographischen Schlagwort, außer bei Geographie, Geschichte, Literatur und Sprache.
In beiden Reihen nicht enthalten sind antike und mittelalterliche Literatur, Belletristik, bibliophile Werke, deutsche und schweizerische Dissertationen, Notendrucke und Mikroformen, Werke in orientalischen Sprachen sowie Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken.
Hinweise zur Benutzung
Der Schlagwortkatalog 1911 – 1981 kann als Mikrofiche-Katalog vor Ort benutzt werden.
Bitte melden Sie sich hierfür 2 bis 3 Arbeitstage im Voraus per E-Mail oder über die Online-Auskunft an.
information@bsb-muenchen.de
Online-Auskunft (Webformular)
Allgemeiner Lesesaal: Öffnungszeiten und Hinweise zum Lesesaalbesuch