OPACplus – Hilfe

Zur RechercheOPACplus

Inhalt

Allgemeines

Der OPACplus enthält neben dem Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek „BSB-Katalog“ auch den Verbundkatalog, den gemeinsamen Katalog aller bayerischen Verbundbibliotheken und weiterer Verbünde, sowie den Recherchedienst „Aufsätze & mehr“.

Für alle Bestellungen sowie zur uneingeschränkten Nutzung von „Aufsätze & mehr“ benötigen Sie einen Benutzerausweis, den Sie nur persönlich vor Ort bei der Anmeldung erhalten.
Informationen zur Anmeldung

BSB-Katalog

Der Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek „BSB-Katalog“ enthält mehr als 10 Millionen Medien. Nachgewiesen sind neben Büchern, Zeitschriften und Zeitungen unter anderem auch Karten, Notendrucke, Handschriften oder Materialien in elektronischer Form wie E-Books, E-Zeitschriften oder Datenbanken.

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie im „BSB-Katalog“ nicht nach Verfassern oder Titeln von Aufsätzen recherchieren können. Diese werden unter „Aufsätze & mehr“ angezeigt oder können in den einschlägigen (Fach-)Datenbanken im Datenbank-Infosystem (Auswahl über die Rubrik „Datenbanken“) ermittelt werden. Der Recherche-Direkteinstieg auf der Website ermöglicht Ihnen auch bereits einen schnellen Zugang zu einer Auswahl an Aufsatz-Datenbanken (Rubrik „Aufsätze“).

Aufsätze & mehr

Die Inhalte von zahlreichen Datenbanken, E-Zeitschriften- und E-Book-Portalen sind in einem Gesamtindex – mit mehr als 1 Milliarde Nachweisen für Medien aller Art – enthalten und können über „Aufsätze & mehr“ gemeinsam abgefragt werden.

Enthaltene Datenquellen  (PDF)

Dazu gehören, im Rahmen von lizenzierten digitalen Medien,

  • die elektronischen Zeitschriften der großen wissenschaftlichen Verlage wie z. B. Springer, Elsevier, JSTOR, Wiley, Emerald, Cambridge University Press, Oxford University Press, Central and Eastern European Online Library
  • oder E-Books von Plattformen wie z. B. ACLS Humanities E-Books, Eighteenth Century Collections Online, Oxford Scholarship Online, Karger Books, ProQuest Ebook Central, PsycBooks
  • sowie Fachdatenbanken wie z. B. MLA International Bibliography
  • oder Nachschlagewerke wie z. B. American National Biography Online und Britannica.

Enthalten sind darüber hinaus

  • auch zahlreiche Open-Access-Angebote angefangen von der Wikipedia, über Project Gutenberg, Library of Congress Selected Digitized Books, Manuscriptorium oder Directory of Open Access Journals (DOAJ) bis hin zu Inhalten aus spezielleren Sammlungen wie David Rumsey Historical Maps oder Hong Kong Institutional Repositories u. v. m.

Neben der Option, nach Aufsätzen und teilweise Buchkapiteln recherchieren zu können, sind einige Inhalte auch im Volltext durchsuchbar.

An die Dokumente selbst kommen Sie in vielen Fällen komfortabel und schnell über den direkten Zugriff auf die elektronischen Volltexte sowohl frei zugänglicher Angebote als auch der von der Bayerischen Staatsbibliothek lizenzierten elektronischen Zeitschriften und Bücher. Bei Treffern ohne Online-Verfügbarkeit wird in der Regel zum Printbestand verzweigt und oder die Möglichkeit der Kopiebestellung angeboten.

Verbundkatalog/Fernleihe

Der gemeinsame Verbundkatalog B3Kat des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) umfasst mehr als 27 Millionen bibliographische Datensätze der Universitäts-, Hochschul- und vieler weiterer Bibliotheken Bayerns, Berlins und Brandenburgs. Nachgewiesen sind im Verbundkatalog Medien aller Art.

Im Verbundkatalog haben Sie die Möglichkeit zur Online-Fernleihe bei anderen bayerischen Bibliotheken.
Informationen zur Online-Fernleihe
Informationen zur Fernleihe

Tipps zur Recherche und Bestellung

Diakritische Zeichen und nicht-lateinische Schriften

Diakritische Zeichen

Bei einer Suche im OPACplus/BSB-Katalog nach Suchbegriffen, die diakritische Zeichen enthalten, können Sie diese Zeichen mit eingeben. Einfacher ist es aber, Sie suchen nur mit dem Grundbuchstaben ohne die Diakritika. Das Suchergebnis ist in beiden Fällen dasselbe.
Beispiele:

  • baño oder  bano
  • chrétien oder  chretien
  • Vēlēšanas Latvijā oder  Velesanas Latvija
  • Wrocław oder  Wroclaw

Kyrillische Schrift

In deutschen Bibliothekskatalogen, so auch in den Katalogen der Bayerischen Staatsbibliothek, werden kyrillische Titel in der deutschen, sich nach der DIN-Norm 1460 richtenden Transliteration aufgenommen. Eine Übersicht zur Transliteration einzelner Sprachen finden Sie nachfolgend.

In deutschen Bibliothekskatalogen, so auch in den Katalogen der Bayerischen Staatsbibliothek, werden kyrillische Titel in der deutschen wissenschaftlichen Transliteration aufgenommen, die in der DIN-Norm 1460 festgelegt ist. Eine Übersicht zur Transliteration der einzelnen Sprachen inklusive Unicode finden Sie nachfolgend.
Informationen zu Unicode

International existieren unterschiedliche Normen zur Transliteration von Kyrillica, die für die Recherche in ausländischen Bibliothekskatalogen und Datenbanken relevant sind. Auch Literaturangaben können diesen Transliterationsstandards folgen. Eine Übersicht über die wichtigsten wissenschaftlichen Transliterationen des Russischen, Ukrainischen, Belarussischen, Bulgarischen, Serbischen und Makedonischen finden Sie nachfolgend:

Originalschriften

Seit einigen Jahren wird bei Titeln in nicht-lateinischen Schriften zusätzlich oft auch die Originalschrift angegeben. Sie können im OPACplus/BSB-Katalog deshalb auch mit der Originalschrift suchen. Bedenken Sie bei einer solchen Suche bitte, dass bisher nur ein kleiner Teil unserer Katalogeinträge mit Originalschrift erfasst wurde. Alle anderen Titel können Sie so nicht finden.

Originalschriften in Inhaltsverzeichnissen, Registern oder Zusatzinformationen

Unseren Katalogdaten werden inzwischen häufig gescannte Inhaltsverzeichnisse, Register oder Zusammenfassungen aus dem Buch beigefügt. Auch diese Daten können über das Suchfeld „Alles” oder „Inhaltsverzeichnisse” im OPACplus/BSB-Katalog durchsucht werden, dabei muss in der Originalschrift des Buches gesucht werden. Diakritische Zeichen können hingegen weggelassen werden.

Funktionen und Services

BibTip

Das Recommendersystem BibTip erweitert die Funktionalität von Online-Katalogen von Bibliotheken (OPACs) um Empfehlungen. Empfehlungen sind Links auf inhaltlich verwandte Titel und werden durch das Beobachten des Benutzerverhaltens bei der OPAC-Recherche und dessen statistischer Analyse erzeugt. Personenbezogene Daten wurden dabei an keiner Stelle ausgewertet. BibTip ergänzt damit die traditionelle Sacherschließung und liefert zum gefundenen Treffer Listen mit thematisch verwandten Titeln.

Beispiel im BSB-Katalog  („Nutzer, die diesen Titel recherchierten, interessierten sich auch für:“)
Weitere Informationen zu BibTip

Direktlinks für Suchanfragen im BSB-Katalog – Kurzanleitung

Über eine Query-Schnittstelle lassen sich Suchanfragen in lesbarer Form abbilden. Mit ihrer Hilfe können Sie sowohl Trefferlisten als auch einzelne Treffer speichern und als Direktlinks weitergeben. Die Abfrage funktioniert für den OPACplus/BSB-Katalog, die von der Bayerischen Staatsbibliothek angebotenen Rechercheportale der Fachinformationsdienste und Fachkataloge gleichermaßen.

Direktlinks für Suchanfragen – Kurzanleitung

Top