E-Medien und Digitale Sammlungen – jederzeit ortsunabhängig verfügbar

Bei Fragen können Sie sich gerne über die Online-Auskunft, per Mail oder via Telefon an uns wenden.
Online-Auskunft
information@bsb-muenchen.de
Telefon +49 89 28638-2322 (10:00 – 15:00 Uhr)
Neben dem frei zugänglichen digitalen Bestand stellt die Bayerische Staatsbibliothek auch ein umfangreiches Angebot an lizenzierten elektronischen Medien bereit. Letztere können größtenteils auch vom eigenen, externen Arbeitsplatz genutzt werden.
Beachten Sie hierzu bitte, dass der Zugriff von außen in den meisten Fällen nur möglich ist, wenn Sie bereits registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer der Bayerischen Staatsbibliothek sind.
E-Books
Die lizenzierten E-Books finden Sie am besten im OPACplus/BSB-Katalog.
Beim Zugriff von außen wird zunächst Ihre Zugangskennung abgefragt. Berechtigt sind Sie mit Ihrer BSB-Kennung, für einen Teil des Angebots auch mit Ihrer Nationallizenzen-Kennung oder Ihrer FID-Kennung.
Eine Übersicht der E-Book-Sammlungen finden Sie auch im Datenbank-Infosystem (DBIS).
Vor allem bei folgenden Verlagen hat die Bayerische Staatsbibliothek große E-Book-Kollektionen für Sie im Angebot.
Mit Ihrer BSB-Kennung können Sie von zuhause direkt darauf zugreifen.
Cambridge Core
De Gruyter
Duncker & Humblot eLibrary
Oxford Handbooks Online
Oxford Scholarship Online
Peter Lang
ProQuest Ebook Central
Sage Knowledge
utb-studi-e-book (NEU)
Elektronische Zeitschriften/Zeitungen
Von der Bayerischen Staatsbibliothek lizenzierte elektronische Zeitschriften (wie auch frei zugängliche) können Sie über den OPACplus/BSB-Katalog oder die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) finden.
Für den Zugriff von außen benötigen Sie Ihre BSB-Kennung. Bitte beachten Sie, dass der Zugriff bei einzelnen Zeitschriften begrenzt sein kann auf Nutzerinnen und Nutzer mit Wohnsitz in München und S-Bahnbereich.
Datenbanken
Das Gesamtangebot der Datenbanken finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS). In DBIS ermitteln Sie zunächst – über die Übersicht nach Fachgebieten, die alphabetische Liste oder die Suchfunktion – die für Ihr Thema oder Ihre Recherche einschlägigen Datenbanken. In vielen Fällen ist auch der direkte Zugriff auf Volltexte der Aufsätze, E-Books und Dokumente möglich. In DBIS finden Sie auch elektronische Zeitungen.
Für den Zugriff benötigen Sie bei nicht frei zugänglichen Datenbanken in der Regel Ihre BSB-Kennung.
Aufsätze
Für die Aufsatzrecherche sind Literaturdatenbanken am besten geeignet. Die Bayerische Staatsbibliothek bietet über das Datenbank-Infosystem (DBIS) Zugriff auf eine Vielzahl von Datenbanken aller Fachgebiete.
Die Inhalte von zahlreichen (nicht allen!) Datenbanken, E-Zeitschriften- und E-Book-Portalen sind auch in einem umfangreichen Gesamtindex enthalten und können über den OPACplus gemeinsam abgefragt werden. Angezeigt werden die Ergebnisse im OPACplus im zweiten Reiter „Aufsätze & mehr“.
Thematisch suchen mit Yewno
Erkunden Sie Verknüpfungen, Zusammenhänge und Beziehungen aus Millionen von wissenschaftlichen Artikeln, Büchern und Datenbanken. Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) vorwiegend in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen.
Fachinformationsdienste
Die Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) bieten nach einer Registrierung für Einzelnutzerinnen und Einzelnutzer oder in Form von FID-Nationallizenzen standortunabhängigen Zugang zu zahlreichen spezialisierten elektronischen Ressourcen.
Übersicht über alle FID-Lizenzen
Auch die von der Bayerischen Staatsbibliothek (zum Teil mit Partnern) betriebenen Fachinformationsdienste bieten E-Ressourcen an:
FID Altertumswissenschaften
FID Geschichtswisssenschaft
FID Musikwissenschaft
FID Ost,- Ostmittel- und Südosteuropa
Zugangskennungen
BSB-Kennung
Für den externen Zugriff auf von der Bayerischen Staatsbibliothek lizenzierte E-Medien benötigen Sie eine Zugangskennung.
Der überwiegende Teil des Angebots ist mit Ihrer BSB-Kennung abrufbar.
Bei der BSB-Kennung handelt es sich um Benutzernummer und Passwort. Beides haben Sie bei der Anmeldung erhalten.
Vereinfachtes Zulassungsverfahren
Nationallizenzen-Kennung
Bei einem Teil der lizenzierten E-Medien können Sie (bundesweit) auch mit einer Zugangskennung für die Nationallizenzen zugreifen. Ziel hierbei ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen, elektronischen Zeitschriften und E-Books zu ermöglichen.
Eine Registrierung ist grundsätzlich auch online möglich, derzeit vorbehaltlich der Erreichbarkeit der für Bearbeitung zuständigen Bibliotheken.
Weitere Informationen
FID-Kennung
Bei einem Teil der lizenzierten E-Medien – aus den Fachgebieten Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft und Musikwissenschaft – können Sie (bundesweit) mit einer Zugangskennung für die Fachinformationsdienste zugreifen. Über das DFG-Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) werden digitale Medien (Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriften) überregional zur Nutzung für die Fachcommunity und die wissenschaftliche Forschung bereitgestellt.
Über ein Online-Registrierungsverfahren können berechtigte Personen Zugangskennungen erhalten.
FID Altertumswissenschaften – Propylaeum
Angebote und Anmeldung
FID Geschichtswissenschaft
Angebote und Anmeldung
FID Musikwissenschaft
Angebote und Anmeldung
Digitale Sammlungen
Mit aktuell 2,5 Millionen digitalisierten Werken aus den historischen (urheberrechtsfreien) Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek – Büchern, Handschriften, Zeitungen, Zeitschriften, Karten etc. – können Sie auf den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken jederzeit online zugreifen.
Dieser Service steht auch nicht registrierten Nutzerinnen und Nutzern offen.