Direktlinks für Suchanfragen – Kurzanleitung (BSB-Query-Schnittstelle)
Über die Query-Schnittstelle lassen sich Suchanfragen in lesbarer Form abbilden. Mit ihrer Hilfe können Sie sowohl Trefferlisten als auch einzelne Treffer speichern und als Direktlinks weitergeben.
Die Abfrage funktioniert für den OPACplus/BSB-Katalog, die von der Bayerischen Staatsbibliothek angebotenen Rechercheportale der Fachinformationsdienste und Fachkataloge gleichermaßen.
Allgemeine Regeln
Aufbau der URLs für Suchanfragen
Die Schnittstelle wird aufgerufen, indem an die Portaladresse /search? mit Suchfeld und Suchwörtern angehängt wird.
Syntax zur Bildung der URLs: (Muster ohne Funktion)
https://[Portaladresse]/search?[Suchfeld]=[Suchwert]
Um mehrere Suchwerte innerhalb eines Suchfelds zu verknüpfen, verwenden Sie als Operator das Zeichen: +
Beispiele:
- OPACplus/BSB-Katalog:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?q=wälder - Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft:
https://www.vifamusik.de/search?id=bmlow0823 - RISM:
https://opac.rism.info/search?title=kleine+nachtmusik - Bildarchiv:
https://bildarchiv.bsb-muenchen.de/search?q=bayerische+staatsbibliothek
Mögliche Suchfelder
Folgende Felder stehen für die Abfrage über die Schnittstelle zur Verfügung:
URL-Parameter [Suchfeld] | Erläuterung | ||
---|---|---|---|
q | Freie Suche über alle Felder | ||
title | Titel, Titelstichwörter | ||
author | Autor (Ansetzungs-/Verweisformen) | ||
authorid | Autor-ID | ||
subject | Schlagwort (Ansetzungs-/Verweisformen) | ||
subjectid | Schlagwort-ID | ||
institution | Körperschaft | ||
year | Erscheinungsjahr | ||
place | Verlagsort | ||
publisher | Verlag | ||
callno | Signatur | ||
isbn | ISBN | ||
ismn | ISMN | ||
issn | ISSN | ||
id | BSB-LS-ID, B3Kat-ID, ZDB-ID | ||
oclcno | OCLC-Nr. | ||
lang | Sprache (ISO 639-3) | ||
mtype | Medienart | ||
siglum | Bibliothekssigel (RISM) |
Verknüpfung mehrerer Suchfelder
Sie können mehrere Suchfelder gleichzeitig verwenden. Die Suchwerte werden dann mit AND verknüpft.
Andere boole'sche Anfragen sind im Rahmen dieser Schnittstelle aus Gründen der Benutzbarkeit nicht möglich.
Um mehrere Suchfelder zu kombinieren, verwenden Sie als Operator das Zeichen: &
Beispiele:
- OPACplus/BSB-Katalog:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?author=goethe&title=werther - Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft:
https://www.vifamusik.de/search?place=frankfurt&year=2015
„Leere“ Suchen
Manchmal benötigt man alle in einer Kollektion enthaltenen Titel. Dazu können Sie eine „leere“ Suche übergeben. Eine leere Suche enthält keine Suchbegriffe. Mit einer leeren Suche können Sie auch alle Titel anzeigen, bei denen ein bestimmtes Suchfeld belegt ist.
Beispiele:
- Alle Titel im OPACplus/BSB-Katalog:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?q= (→ leere Suche über alle Felder) - Alle Titel im Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft, die mit mindestens einem GND-Schlagwort verknüpft sind:
https://www.vifamusik.de/search?subjectid= (→ leere Suche im Feld Schlagwort-ID)
Zusätzliche Optionen
OPACplus/BSB-Katalog
Aufruf von Normdatei-Nummern
Die beiden Suchfelder authorid und subjectid erlauben gezielte Suchen nach Personen- und Schlagwort-IDs.
Beispiele:
- Schlagwort „Mittelalter“:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?subjectid=4129108-6 - Autor „Dante Alighieri“:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?authorid=118523708
Titelabruf als HTML, RDF/XML oder MARCXML
Titel können über ihre ID in mehreren Formaten direkt aufgerufen werden. Das gewünschte Format kann mittels HTTP Content Negotiation angegeben werden oder über den URL-Parameter format.
Wird kein Format angegeben, führt die URL zur HTML-Darstellung des Titelsatzes im OPACplus/BSB-Katalog.
Die Struktur ist wie folgt: (Syntaxmuster ohne Funktion)
https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/[ID]?format=[Format]
Beispiele:
- Suche nach einem Datensatz über die BV-Nummer mit Ausgabe im Format MARCXML:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV000297707?format=marc - Suche nach einem Datensatz über die BV-Nummer ohne Formatangabe mit Darstellung des Titelsatzes im OPACplus/BSB-Katalog:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV042401284
Mögliche ID-Werte sind:
ID | Erläuterung | ||
---|---|---|---|
BSB-ID | = Katkey, Katalogschlüssel, Lokalsystem-ID Identifikator im Lokalsystem der Bayerischen Staatsbibliothek | ||
B3Kat-ID | = BV-Nummer, Verbund-ID, BVB-ID Identifikator im Verbundkatalog Bayern-Berlin-Brandenburg (B3Kat) | ||
ZDB-ID | Identifikator in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) |
Formate:
URL-Parameter [Format] | Erläuterung | ||
---|---|---|---|
html | Darstellung des Titelsatzes im OPACplus/BSB-Katalog | ||
marc | MARCXML (MARC21) | ||
rdf | RDF/XML |
Rechercheportale der Fachinformationsdienste
Filtern nach bestimmten Kollektionen
Falls Sie nur Titel aus einer bestimmten Datenquelle anzeigen wollen, können Sie diese direkt mit der Suche auswählen.
Um mehrere Kollektionen zu verknüpfen, verwenden Sie als Operator das Komma.
Beispiel:
- Suche nur in den folgenden Kollektionen von PropylaeumSEARCH:
Dresden, Landesamt für Archäologie → col=sachsland
Freie Universität Berlin, UB: Fachausschnitt Altertumswissenschaften → col=FUBA1
https://propylaeum.bsb-muenchen.de/search?col=sachsland,FUBA1&subject=mykenische+kultur
Sie können auch für das Suchformular eine oder mehrere Kollektionen vorauswählen:
Beispiel:
- Vorauswahl für die Suche im Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft:
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO) → col=bmlo
https://www.vifamusik.de/metaopac/start.do?View=mus&col=bmlo
URL-Parameter | Erläuterung | ||
---|---|---|---|
col | Kollektion |
Eine Übersicht der Kollektion-IDs wird in Kürze bereitgestellt.
Fachkataloge
Die Fachkataloge weisen mitunter inhaltliche Besonderheiten auf, die sich auch in der Abfragemöglichkeit über die BSB-Query-Schnittstelle widerspiegeln können.
RISM
Für den RISM-OPAC wurde der Parameter siglum der Query-Schnittstelle hinzugefügt. Mithilfe dieses URL-Parameters können die im RISM-Kontext wichtigen Bibliothekssigel angesprochen werden.
Beispiel:
- Suche mit dem RISM-Bibliothekssigel für die Bayerische Staatsbibliothek:
https://opac.rism.info/search?siglum=D-Mbs
Bildarchiv
Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek enthält auch Normdatei-Nummern, die analog zum OPACplus/BSB-Katalog und den Rechercheportalen der Fachinformationsdienste mittels der Query-Schnittstelle abgefragt werden können.
Beispiele:
- Fotografen mit der jeweiligen GND-Nummer:
https://bildarchiv.bsb-muenchen.de/search?authorid=174349580 - Dargestellte und enthaltene Personen mit der jeweiligen GND-Nummer:
https://bildarchiv.bsb-muenchen.de/search?subjectid=119150700
Forschungsdokumentation Handschriften
In der Forschungsdokumentation Handschriften spielen Signaturen eine große Rolle. Signaturen können über die Query-Schnittstelle folgendermaßen abgefragt werden.
Beispiel:
- Suche nach der Signatur "Clm 4453"
https://hsslit.bsb-muenchen.de/search?callno="Clm 4453"