Deutsch-polnisches Verfilmungsprojekt

Inhaltlicher Umfang

Im Rahmen eines Projekts der Robert-Bosch-Stiftung wurden Bücher und Zeitschriften der historisch interessanten Druckwerke im Schnittfeld polnischer und deutscher Kultur aus folgenden Bibliotheken verfilmt:

  • Nationalbibliothek Warschau (Biblioteka Narodowa)
  • Jüdisches Historisches Institut Warschau (Żydowski Instytut Historyczny)
  • Universitätsbibliothek Breslau (Uniwersytet Wrocławski, Biblioteka Uniwersytecka)
  • Pommersche Bibliothek Stettin (Książnica Pomorska im. Stanisława Staszica)
  • Bibliothek der Polnischen Akademie Danzig (Biblioteka Gdańska Polskiej Akademii Nauk)
  • Universitätsbibliothek Posen (Biblioteka Uniwersytecka w Poznaniu)

Kurzanleitung zur Nutzung der Mikrofilme

Die Filme werden von der Bayerischen Staatsbibliothek zur Benutzung zur Verfügung gestellt. Die Titeldaten stammen von den Bibliotheken selbst und wurden in den Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek übernommen.

Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Filme:

  1. Bitte bestellen Sie die Filme über die Bestellfunktion des OPACplus.
  2. Auf einer Filmrolle befinden sich meist viele Einzelwerke. In der OPACplus-Aufnahme ist in den meisten Fällen angegeben, bei welcher Bildnummer das Werk beginnt.
  3. Manche Werke sind auf zwei Filmrollen verteilt. Wenn am Ende einer Filmrolle ein Werk abbricht, bestellen Sie bitte die darauf folgende Filmrolle über „Magazin-Bestellung“. Beispiel:
    • Auf einer Filmrolle ist das letzte verfilmte Werk nicht vollständig vorhanden. Die Filmrolle hat die Signatur: Film R 2001.281,KPA-1194
    • Bitte bestellen Sie per Magazin-Bestellung die Signatur: Film R 2001.281,KPA-1195
  4. Bei mehrbändigen Werken wurden entweder eigene Aufnahmen für jeden Band erfasst oder eine einzige Aufnahme für alle Bände.
  5. Wenn dasselbe Werk (z. B. von mehreren Bibliotheken) mehrfach verfilmt wurde, gibt es für jedes Exemplar eine eigene Titelaufnahme.

Beispiel

Top