Ostlesesaal

Öffnungszeiten Ostlesesaal
Montag – Freitag | 09:00 – 19:00 Uhr |
Kontakt Ostlesesaal
Telefon | +49 89 28638-2361 |
Online-Auskunft | Onlineformular |
Arbeitsplatzbuchung
Für jeden Lesesaalbesuch ist eine vorherige Arbeitsplatzreservierung erforderlich.
Weitere Informationen zur Arbeitsplatzbuchung für die Lesesäle
Zur Terminauswahl für den Ostlesesaal
Handbibliothek und Benutzung des Lesesaals
Der Ostlesesaal – im 3. Obergeschoss – vereinigt wichtige Nachschlage- und Standardwerke sowie Quellenwerke dreier weltweit bedeutender Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek:
- Etwa 30 000 Bände zu den Ländern Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas
- Circa 8 000 Bände zum Orient
- Circa 10 000 Bände zu den Ländern Asiens
Der gesamte Lesesaalbestand ist in BSB DISCOVER! nachgewiesen (Standortkennzeichen: Hbost = Osteuropa und Hbor = Orient und Asien).
Suchtipp: In BSB DISCOVER! können Sie auch gezielt Bestände in der Handbibliothek des Ostlesesaals finden, wenn Sie z. B. im Suchfeld der „Einfachen Suche“ (Lupe anklicken) anstelle von „Alles durchsuchen“ „Ostlesesaal“ auswählen.
Die Bestände des Ostlesesaals sind nur im Lesesaal benutzbar. Auch aus den Magazinen können Bücher und andere Medien in BSB DISCOVER! zur Benutzung in den Ostlesesaal bestellt werden.
Der Lesesaal verfügt über 35 Arbeitsplätze, darunter 10 Medienarbeitsplätze.
Informationsstelle
Während der Öffnungszeiten steht eine bibliothekarische Fachauskunft zur Verfügung.
An der Information können auch Repro-/Digitalisierungsaufträge (für hochwertige und reproduktionsfähige Scans) aufgegeben werden.
Technische Ausstattung
- WLAN-Zugang (WLAN-Informationen)
Scandienste
Ausstattung im Ostlesesaal
Der Ostlesesaal hat folgende Ausstattung:
- 1 Buchaufsicht-Scanner
Die detaillierten Informationen zu Angeboten und Preisen, weiteren Standorten, Servicezeiten, technischer Betreuung etc. finden Sie unter:
Digitalisierungsaufträge
Hochwertige und reproduktionsfähige Scans stellt im Haus die Digitalisierungs- und Fotostelle im Rahmen der Dokumentlieferung „Altes Buch“ her. Entsprechende Reproaufträge können Sie mit dem Programm ERaTo erstellen. Digitalisierungsaufträge aus den Beständen der Abteilung werden auch im Ostlesesaal entgegengenommen oder können schriftlich erteilt werden.
Dokumentlieferung „Altes Buch“ (Leistungsumfang, Preise etc.)
Lesesaalbestand Osteuropa
Die Handbibliothek Osteuropa zählt zu den europaweit quantitativ und qualitativ besten Arbeitsstätten für die Osteuropaforschung.
Der Osteuropa-Bestand des Lesesaals umfasst Sprachwörterbücher, historische und aktuelle Allgemein- und Fachenzyklopädien, einschlägige National-, Regional- und sonstige Bibliographien, Kataloge bedeutender Osteuropa-Bibliotheken, genealogische Nachschlagewerke, Ortsverzeichnisse, statistische Jahrbücher sowie Handbücher und andere Standardwerke in gedruckter und elektronischer Form.
Ebenfalls Bestandteil der Handbibliothek sind gebundene Jahrgänge ausgewählter, häufig nachgefragter Zeitschriften. Aktuelle Zeitschriftenhefte und Tageszeitungen dagegen liegen im Zeitschriftenlesesaal aus.
Ein großer Teil der Handbibliothek liegt in den osteuropäischen Originalsprachen vor, aber auch Literatur in deutscher, englischer, französischer Sprache ist sehr umfangreich vorhanden.
Der Lesesaalbestand ist nach Ländern und innerhalb der Länder nach Fächern und Fachgruppen aufgestellt.
Präsentation Neuerwerbungen
Vom 1. bis 20. eines jeden Monats werden die neu erworbenen Bücher aus und über Osteuropa ausgestellt.
Systematik der Handbibliothek Osteuropa
Die Handbibliothek ist nach Ländern und innerhalb der Länder nach Fächern und Fachgruppen aufgestellt.
A | Osteuropa | ||
B | Russland (und UdSSR) | ||
C | Ukraine | ||
D | Weißrussland | ||
E | Polen | ||
F | Sorbisches Sprachgebiet (mit Elb- und Ostseeslawen) | ||
G | Tschechische Republik (und Tschechoslowakei) | ||
H | Slowakei | ||
J | Serbien und Montenegro, Kroatien, Bosnien-Herzegowina (sowie ehemaliges Jugoslawien) | ||
K | Slowenien | ||
L | Mazedonien | ||
M | Bulgarien | ||
N | Griechenland | ||
N1 | Byzanz | ||
O | Albanien | ||
P | Rumänien | ||
P1 | Moldawien | ||
R | Ungarn | ||
S | Finnland | ||
S1 | Karelien | ||
T | Baltikum | ||
T1 | Litauen | ||
T2 | Lettland | ||
T3 | Estland | ||
U | Kaukasus | ||
U1 | Nordkaukasus | ||
U2 | Georgien | ||
U3 | Armenien | ||
U4 | Aserbeidschan | ||
V | Übrige nichtslawische Gebiete der Russischen Föderation | ||
V1 | Finn-ugrische Gebiete | ||
V2 | Turktatarische Gebiete | ||
Y | Varia |
a | Allgemeines (allg. Enzyklopädie, Bibliographie, Biographie, Buch- und Bibliothek, Wissenschaftskunde) | ||
d | Religion, Theologie | ||
e | Philosophie, Psychologie, Pädagogik | ||
f | Staat, Recht | ||
h | Wirtschaft, Sozialwesen | ||
k | Mathematik, Naturwissenschaften | ||
n | Medizin | ||
p | Technik, Militär | ||
q | Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bergbau (s. a. h – Wirtschaft) | ||
r | Geographie, Volkskunde, Geologie | ||
s | Geschichte, Politik | ||
u | Sprache, Literatur | ||
x | Kunst, Musik, Theater, Film | ||
y | Sport, Spiel |
Lesesaalbestand Orient
Die Handbibliothek Orient enthält Wörterbücher, Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und andere Nachschlagewerke, überwiegend in orientalischen, aber auch in deutscher, englischer oder französischer Sprache. Sie zählt insgesamt ca. 8 000 Bände.
Sämtliche Orientalia der Bayerischen Staatsbibliothek einschließlich des Lesesaalbestands können in Umschrift in BSB DISCOVER! recherchiert werden. Seit 2007 werden arabische, persische und hebräische Titel auch in Originalschrift erfasst.
Ungebundene originalsprachige Zeitschriften aus dem Orient liegen im Ostlesesaal aus. Die meisten originalsprachigen Zeitschriften aus dem Orient laufen gebunden ein und können in BSB DISCOVER! recherchiert werden.
Systematik der Handbibliothek Orient
Der Lesesaalbestand ist nach Regionen und nach den Fächern Islamwissenschaft und Hebraistik/Judentum geordnet.
Alter Orient | Or.ant. |
Moderner Orient | Or.nov. |
Christlicher Orient | Or. nov.chr. |
Ägypten | Or.nov.Aeg. |
Äthiopien | Or.nov.Aeth. |
Afghanistan | Or.isl.Af. |
Algerien | Or.nov.Alger. |
Irak | Or.nov.Irak. |
Iran | Or.isl.p. |
Israel | Or.jud. |
Jordanien | Or.nov.Jord. |
Kuwait | Or.nov.Kuwait |
Libanon | Or.nov.Lib. |
Libyen | Or.nov.Libyen |
Marokko | Or.nov.Mar. |
Saudi-Arabien | Or.nov.Saud.Ar. |
Somalia | Or.nov.Somalia |
Sudan | Or.nov.Sudan |
Syrien | Or.nov.Syr. |
Türkei | Or.nov.t. |
Tunesien | Or.nov.Tun. |
Arabistik | Or.isl.a. |
Iranistik | Or.isl.p. |
Semitistik | Or.sem. |
Turkologie | Or.nov.t. |
Islam | Or.isl.a. |
Judentum | Or.jud. |
Lesesaalbestand Asien
Die Handbibliothek Asien (mit Schwerpunkt Ostasien) umfasst allgemeine und spezielle Nachschlagewerke in asiatischen, aber auch in deutscher, englischer oder französischer Sprache. Die insgesamt rund 10 000 Bände sind nach Ländern und teils nach Sprachgruppen und innerhalb dieser nach sachlichen Untergruppen geordnet. Der Buddhologie ist ein gesondertes Fach gewidmet.
Eine Auswahl der aktuellen ungebundenen originalsprachigen Zeitschriften liegt aus. Die meisten originalsprachigen Zeitschriften laufen gebunden ein und können in BSB DISCOVER! recherchiert werden. Originalsprachige Zeitschriften im Bereich der Naturwissenschaften und Medizin liegen im Zeitschriftenlesesaal aus.
Die asiatischen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek einschließlich des Lesesaalbestands können in Umschrift in BSB DISCOVER! recherchiert werden, die japanischen und chinesischen Titel darüber hinaus auch in Originalschrift. Lediglich die Bestände in Thai sind noch nicht elektronisch erfasst, für sie steht ein Verfasser- und Sachtitelkatalog im Lesesaal zur Verfügung.
Taiwan Resource Center for Chinese Studies (TRCCS)
Seit 2014 befindet sich an der Bayerischen Staatsbibliothek ein Taiwan Resource Center for Chinese Studies. Dies bedeutet für die Bayerische Staatsbibliothek unter anderem, über die National Central Library von Taiwan in beträchtlichem Umfang laufend aktuelle sinologische Forschungsliteratur aus Taiwan kostenfrei beziehen zu können. Die jeweils aktuellsten Titel stehen in einem separaten Bereich des Ostlesesaals zur Verfügung, ältere Titel stehen im Magazin. Sämtliche Titel sind in BSB DISCOVER! nachgewiesen.
Systematik der Handbibliothek Asien
China | Sin. 100 – 699 |
Tibet | Sin. 702 – 749 |
Zentralasien | Sin. 750 – 799 |
Mongolei | Sin. 800 – 859 |
Mandschurei | Sin. 860 – 899 |
Korea | Sin. 900 – 949 |
Indien | Ind. 1 – 799 |
Sri Lanka, Nepal | Ind. 800 – 850 |
Japan | Jap. 1 – 735 |