Anmelden

Öffnungszeiten Anmeldung
Montag – Mittwoch | 10:00 – 17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 – 19:00 Uhr Im August/September: 10:00 – 17:00 Uhr |
Freitag | 10:00 – 17:00 Uhr |
Kontakt Anmeldung
Vor Ort | Ortsleihe, Anmeldung (EG) |
Telefon | +49 89 28638-2412 |
Fax | +49 89 28638-2612 |
Online | Onlineformular |
Adresse | Bayerische Staatsbibliothek Ortsleihe/Anmeldung Ludwigstr. 16 80539 München |
Anmelden: Formulare zum Upload von Dateien
Datenschutzerklärung Anmeldung
- Informationen zum Datenschutz bei der Zulassung zur Benutzung
(Stand: Juli 2020) - PDF-Version zum Download
(Stand: Juli 2020) (PDF, 99 KB)
Anmeldung
Um die Services der Bibliothek nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Einen Bibliotheksausweis bzw. eine BSB-Kennung benötigen Sie für:
- die Bestellung und Ausleihe von Büchern und anderen Medien nach Hause oder in einen der Lesesäle
- den Internetzugang in der Bayerischen Staatsbibliothek
- den Externzugriff auf elektronische Bücher, Zeitschriften und Datenbanken
(nur für Einzelpersonen und mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland; einige Angebote sind aus lizenzrechtlichen Gründen nur mit Wohnsitz in München oder im S-Bahn-Bereich München zugänglich)
Erforderliche Unterlagen
- Gültiger Personalausweis mit aktueller deutscher Meldeadresse (bei ausländischen Personalausweisen ggf. mit einer aktuellen Meldebescheinigung Ihrer Gemeinde) oder
- Gültiger Reisepass mit aktueller Meldebestätigung Ihrer Gemeinde
- Bei Studierenden zusätzlich der aktuelle Studierendenausweis
- Bei Nicht-EU-Angehörigen zusätzlich der Aufenthaltstitel bzw. das Visum
Falls Sie bei der Anmeldung vor Ort Unterlagen vergessen haben oder ein abgelaufenes Bibliothekskonto verlängern möchten, können Sie die erforderlichen Unterlagen online nachreichen:
Nachreichen von Dokumenten zur Zulassung (Upload von Dateien)
Kosten
Der Bibliotheksausweis ist kostenlos.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre (Ausnahmen unter Schülerinnen und Schüler)
- Gemeldeter Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland für eine Vollbenutzung
(andernfalls ist nur eine Teilbenutzung möglich) - Nutzung der Bibliothek für wissenschaftliche Zwecke, berufliche Arbeit oder Fortbildung
Anmeldung vor Ort
Den Bibliotheksausweis erhalten Sie nur persönlich vor Ort bei der Anmeldestelle im Erdgeschoss der Bayerischen Staatsbibliothek. Nach erfolgreicher Anmeldung kann der Bibliotheksausweis sofort auch an der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität eingesetzt werden.
Bibliotheksausweis/BSB-Kennung
Auf Ihrem Bibliotheksausweis ist eine zwölfstellige Zahl aufgedruckt, die BSB-Kennung.
Außerdem erhalten Sie ein vorläufiges Passwort, das Sie bitte mit der ersten Anmeldung ändern.
Bei Bibliotheksausweisen für juristische Personen wird das vorbelegte Passwort bei der Anmeldung mitgeteilt.
Bibliotheksausweis verloren
Melden Sie den Verlust Ihres Bibliotheksausweises bitte möglichst umgehend bei der Anmeldestelle der Bayerischen Staatsbibliothek. Als erste Maßnahme können wir Ihren Bibliotheksausweis sperren, um einen Missbrauch zu verhindern. Die Neuausstellung eines Ersatzausweises (kostenpflichtig) ist nur persönlich vor Ort möglich.
Passwort vergessen
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Wenn Sie in Ihrem Bibliothekskonto eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, können Sie sich Ihr Passwort mittels der „Passwort vergessen?”-Funktion in BSB-DISCOVER! selbst neu vergeben.
Tutorial auf YouTube „Wie erhalte ich ein neues Passwort?” - Sie kommen persönlich zur Anmeldung und bringen Ihren Bibliotheksausweis und einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis mit.
- Sie setzen sich telefonisch mit der Ortsleihe in Verbindung (Telefon +49 89 28638-2412, Montag – Freitag 9:00 – 17:00 Uhr). Halten Sie dazu ebenfalls Ihre BSB-Kennung bereit. Dieser telefonische Service kann ausschließlich von den Inhaberinnen und Inhabern des Bibliotheksausweises persönlich genutzt werden.
Persönliche Daten
Gespeicherte Daten
Bei der Anmeldung werden im Rahmen der EDV-gestützten Ausleihverbuchung folgende personenbezogene Daten gespeichert:
- Name
- Vorname
- Geburtsdatum
- Adressdaten
- Telefonnummern
- E-Mail-Adresse
- Staatsangehörigkeit
- bei Studierenden auch die Hochschule
Da der maschinenlesbare Bibliotheksausweis auch an der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München eingesetzt werden kann, werden diese Daten dorthin übertragen, sofern Sie dieser Datenübertragung zugestimmt haben.
Änderungen von Daten
Folgende Daten können Sie selbst über Ihr Bibliothekskonto in BSB DISCOVER! aktualisieren.
Zugang Bibliothekskonto (über Menü > Bibliothekskonto > Persönliche Details)
- Adressdaten
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Alle anderen Änderungen müssen Sie persönlich bei der Anmeldung im Erdgeschoss unter Vorlage der notwendigen Dokumente vornehmen lassen.
Online-Anmeldung (Online-Registrierung zur Zulassung)
Sie können sich auch – alternativ zur Anmeldung vor Ort – online anmelden. Nach der Online-Registrierung zur Zulassung erhalten Sie eine BSB-Kennung, mit der Sie (zunächst befristet) zur Nutzung von Bibliotheksservices zugelassen sind, wie zum Beispiel von digitalen Services oder nicht frei zugänglichen E-Medien-Angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abholung bestellter Medien und den Zugang zu den Lesesälen einen Bibliotheksausweis benötigen. Diesen Bibliotheksausweis können Sie in der Regel zwei Werktage, nachdem Sie die Unterlagen online eingereicht haben, vor Ort an der Anmeldung abholen. Sie werden per E-Mail informiert, sobald der Ausweis für Sie bereitliegt.
Studierende/Angehörige der LMU
Bei Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ludwig-Maximilians-Universität München ist die LMUcard gleichzeitig auch der Bibliotheksausweis.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den IT-Servicedesk der Ludwig-Maximilians-Universität München.
IT-Servicedesk der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek der LMU.
Allgemeine Informationen zur LMUcard
Institute und Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität München wenden sich für einen Bibliotheksausweis ebenfalls an die Universitätsbibliothek.
Bei Fragen zu allen Bibliotheksausweisen, die von der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgestellt wurden, wenden Sie sich an:
benutzung@ub.uni-muenchen.de
Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren erhalten einen Bibliotheksausweis unter den Bedingungen einer Standardanmeldung:
- Gültiger Personalausweis (alternativ Reisepass plus Meldebestätigung)
- Bei Nicht-EU-Angehörigen zusätzlich der Aufenthaltstitel bzw. das Visum
Unter Vorlage eines gültigen Schülerausweises bzw. einer gültigen Schulbestätigung erhalten Sie einen Ausweis mit zusätzlichen Konditionen für Schülerinnen und Schüler.
Minderjährige Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren müssen zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten vorlegen:
- Gültigen Schülerausweis bzw. gültige Schulbestätigung
- Unterschriebenen Antrag auf Zulassung minderjähriger Schülerinnen und Schüler (ab 16 Jahren) an der Bayerischen Staatsbibliothek inklusive Verpflichtungserklärung der Eltern (3 Seiten)
Formular „Antrag auf Zulassung minderjähriger Schülerinnen und Schüler ...” (PDF, 268 KB)
Bitte bringen Sie dieses Formular im DIN-A4-Format gut lesbar ausgefüllt zur Anmeldung mit. - Personalausweis oder Reisepass (auch jeweils gut leserliche Fotokopie möglich) des Erziehungsberechtigten, der die Verpflichtungserklärung unterschrieben hat
Alternativen
- Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig
Auch an der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig können Schülerinnen und Schüler in der Regel die erforderliche Literatur für Referate oder Facharbeiten erhalten sowie die Technik des Recherchierens und Bewertens von Informationen erlernen. Dazu gibt es dort eigene Informationsveranstaltungen.
- Nächstgelegene Bibliothek bei einem Wohnsitz außerhalb des Münchner S-Bahnbereichs
Wenn Sie außerhalb des Münchner S-Bahnbereichs wohnen, können Sie sich auch zuerst an ihre nächstgelegene öffentliche oder wissenschaftliche Bibliothek wenden. Je nach Wohnort und Fachrichtung kann das eine Stadt- oder Gemeindebibliothek sein, eine staatliche Regionalbibliothek, Fachhochschul- oder Universitätsbibliothek. Auch in diesen Bibliotheken können Schülerinnen und Schüler die erforderliche Literatur für Referate oder Facharbeiten erhalten sowie die Technik des Recherchierens und Bewertens von Informationen erlernen.
Über diese nächstgelegene Bibliothek können Sie Bücher oder Aufsätze, die dort nicht vorhanden sind, im Rahmen der Fernleihe bestellen. Dafür ist kein Bibliotheksausweis der Bayerischen Staatsbibliothek notwendig.
Juristische Personen
Juristische Personen können sich nicht online registrieren.
Für die Zulassung juristischer Personen finden Sie, je nach deren Rechtsform, ein Formular, das Sie bitte ausgefüllt zur Antragstellung mitbringen.
- Zulassung von juristischen Personen des Privatrechts
(u. a. Verein, GmbH, AG, Stiftung des bürgerlichen Rechts)
Die Zulassung von juristischen Personen des Privatrechts erfordert die Vorlage eines entsprechenden Nachweises der Vertretungsmacht (z. B. durch eine – notariell oder amtlich – beglaubigte Abschrift oder einen amtlichen Ausdruck des Vereins-, Handels- oder Genossenschaftsregisters). Für eine Stiftung des bürgerlichen Rechts bedarf es hierzu der Vorlage einer Vertretungsbescheinigung durch die zuständige Stiftungsbehörde.
Formular (PDF, 158 KB) - Zulassung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
(u. a. Körperschaften, Anstalten sowie Stiftungen des öffentlichen Rechts)
Die Zulassung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts erfordert die Vorlage eines entsprechenden Nachweises der Vertretungsmacht (z. B. durch eine – notariell oder amtlich – beglaubigte Vollmacht). Für eine Stiftung des öffentlichen Rechts bedarf es hierzu der Vorlage einer Vertretungsbescheinigung durch die zuständige Stiftungsbehörde.
Formular (PDF, 162 KB) - Zulassung von (teil-)rechtsfähigen Personengesellschaften oder Gesellschaften nach ausländischem Recht
(u. a. OHG, KG, BGB-(Außen-)Gesellschaft, Partnergesellschaft oder Limited, Business Corporation, Société)
Die Zulassung von (teil-)rechtsfähigen Personengesellschaften setzt die Vorlage eines entsprechenden Nachweises der Vertretungsmacht (z. B. durch den Gesellschaftsvertrag oder eine – notariell oder amtlich – beglaubigte Abschrift oder einen amtlichen Ausdruck des Handels- oder Partnerschaftsregisters) voraus.
Formular (PDF, 157 KB)
Personen ohne Wohnsitz in Deutschland
Haben Sie keinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, können die gewünschten Medien nur in die Lesesäle zur dortigen Benutzung bestellt werden. Der externe Zugriff auf die (von der Bayerischen Staatsbibliothek lizenzierten) elektronischen Medien ist in diesem Fall aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Für die Anmeldung benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Öffnungszeiten Servicetheke 1
(im Marmorsaal (1. OG) vor dem Allgemeinen Lesesaal)
Montag – Freitag | 09:00 – 17:00 Uhr |
Studienaufenthalte
Wenn Sie im Rahmen eines Arbeits- oder Studienaufenthalts Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek – ausschließlich in den Lesesälen – benutzen möchten, berücksichtigen Sie bitte, dass Bücher und Zeitschriften in den meisten Fällen nicht sofort einsehbar sind. Die gewünschten Medien müssen einige Tage vorher in BSB DISCOVER! bestellt werden.
Falls Sie noch keinen Bibliotheksausweis haben, melden Sie Ihr Kommen bitte spätestens eine Woche vor Ihrer Ankunft schriftlich an. Bitte beachten Sie als Voraussetzungen für die schriftliche Anmeldung: Mindestalter 18 Jahre und Wohnsitz außerhalb Münchens und des S-Bahnbereiches.
Bei Antritt Ihres Studienaufenthalts benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Öffnungszeiten Anmeldung und Lesesaal Handschriften und Alte Drucke
Montag – Freitag | 09:00 – 17:00 Uhr |
Kontakt Abteilung Handschriften und Alte Drucke
Vor Ort | Im Lesesaal (1. OG) |
Telefon | +49 89 28638-2263 |
Fax | +49 89 28638-2266 |
Online-Auskunft | Onlineformular |
Adresse | Bayerische Staatsbibliothek Abteilung Handschriften und Alte Drucke Ludwigstr. 16 80539 München |
Handschriften und seltene Drucke
Eigener Bibliotheksausweis
(für Handschriften, seltene Drucke, Nachlässe)
Für alle Handschriften sowie für seltene Drucke (z. B. Signaturengruppen Inc., Rar., Res. oder L.sel.) und Nachlässe benötigen Sie einen eigenen, für die Abteilung Handschriften und Alte Drucke gültigen Bibliotheksausweis.
Den Ausweis erhalten Sie an der Information im Lesesaal Handschriften und Alte Drucke
- gegen Vorlage eines amtlichen Personaldokuments und
- Angabe des Forschungszweckes.
Der Bibliotheksausweis gilt zunächst für ein Jahr, kann jedoch verlängert werden.
Bibliotheksausweis der Bayerischen Staatsbibliothek
(für alte Drucke und die Handbibliothek)
Für die alten Drucke (die übrigen Werke der Erscheinungsjahre 1501 bis 1700) genügt der Bibliotheksausweis der Bayerischen Staatsbibliothek.
Ergänzende Hinweise
Sämtliche von der Abteilung Handschriften und Alte Drucke verwalteten Bestände können nur im Lesesaal der Abteilung benutzt werden. Bitte zeigen Sie vor Betreten der Handbibliothek und des Lesesaals Ihren Bibliotheksausweis vor und tragen Sie sich in das aufliegende Journal ein.
Wenn Sie von auswärts kommen (im Rahmen eines Kurzbesuchs oder Studienaufenthalts) oder in unseren Katalogen nicht nachgewiesenes Material einsehen möchten, ist es empfehlenswert, sich eine Woche vor Ihrem Besuch schriftlich anzumelden.
Für die Benutzung von Handschriften und alten Drucken gelten die Paragraphen 24 - 25 der Allgemeinen Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).
Nationallizenzen
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden ca. 150 Datenbanken für einen deutschlandweiten Zugang (als sogenannte Nationallizenzen) erworben.
Nutzungsbedingungen
Online-Registrierung über das Nationallizenzen-Portal
Sofern Sie einen ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, können Sie über eine Selbstregistrierung Zugriff auf diese Datenbanken erhalten. Nach erfolgreicher Online-Registrierung erhalten Sie per Briefpost die Zugangsdaten.
Online-Formular (und Informationen zum Registrierungsverfahren)
Datenbank-Liste (im Nationallizenzen-Portal)
Online-Registrierung über das Datenbank-Infosystem
Die Nationallizenz-Datenbanken sind alle zusätzlich im Datenbank-Infosystem (DBIS) verzeichnet.
Auch dort finden Sie beim Eintrag für die jeweilige Datenbank die Informationen zum Registrierungsverfahren.
Datenbank-Liste (im Datenbank-Infosystem)
Hinweis:
Falls Sie bereits im Besitz eines gültigen Bibliotheksausweises der Bayerischen Staatsbibliothek mit Berechtigung für den externen Zugriff sind, ist eine zusätzliche Registrierung nicht erforderlich.
Fachinformationsdienste
Über das DFG-Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) werden digitale Medien (Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriften) überregional zur Nutzung für die Fachcommunity und die wissenschaftliche Forschung bereitgestellt. Über ein Online-Registrierungsverfahren können berechtigte Personen Zugangskennungen erhalten.
Folgende Fachinformationsdienste der Bayerischen Staatsbibliothek werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt:
- FID Altertumswissenschaften – Propylaeum Angebote und Anmeldung
- FID Geschichtswissenschaft Angebote und Anmeldung
- FID Musikwissenschaft Angebote und Anmeldung
- FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Angebote und Anmeldung