Vierte Qualifikationsebene (vormals höherer Bibliotheksdienst)
Weitere Informationen zum Berufsbild
Die wichtigsten Fakten zur Ausbildung finden Sie im Informationsblatt der Bibliotheksakademie Bayern.
Informationsblatt (pdf-Datei)
Zulassung, Ausbildung und Prüfung werden geregelt durch die „Fachverordnung über den fachlichen Schwerpunkt Bibliothekswesen (FachV-Bibl)“.
Fachverordnung (pdf-Datei) und den Ausbildungsplan (pdf-Datei)
Berufsbild
Die Ausbildung qualifiziert Sie für die Tätigkeit als Bibliothekarin oder Bibliothekar der vierten Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen, im weiten Bereich des wissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationswesens wie z. B. in Universitäts- und Hochschulbibliotheken, Fachhochschulbibliotheken, Staats- und Landesbibliotheken, Behördenbibliotheken.
Zu den Arbeitsbereichen der wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare gehören u. a.
- Betreuung meist mehrerer Fachreferate mit Zuständigkeit für:
- Bestandsaufbau und Sacherschließung der Medien
- Kooperation mit Fakultäten und Fachbereichen
- Fachliche Informationsarbeit in den betreuten Wissenschaftsfächern für Studierende und wissenschaftliches Universitäts- bzw. Hochschulpersonal
- Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Führungen, Schulungen und Konzeption von Ausstellungen
- Verwaltungs- und Organisationsaufgaben
- Leitung einer Projektgruppe
- Leitung einer Abteilung mit Zuständigkeit für Personalmanagement, Organisation, Sachmittel, Öffentlichkeitsarbeit, Administration
- Leitung einer Bibliothek
Bitte beachten Sie:
Laut Art. 23 BayBG darf nur in das Beamtenverhältnis berufen werden, wer das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Voraussetzungen
Ihre Bewerbungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat („Vorbereitungsdienst“) ist, dass Sie u. a.
- die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen,
- ein ordnungsgemäßes Studium, für das mindestens sieben Semester vorgeschrieben sind,
- an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Gesamthochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes mit einer ersten Staatsprüfung oder, soweit in dem betreffenden Studienfach keine Staatsprüfung eingerichtet ist, mit einer Hochschulprüfung (z. B. Diplom, Magister, Master; nicht Bachelorprüfung) erfolgreich abgeschlossen haben oder
- an einer Fachhochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes mit einer Masterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben oder
- nach einem entsprechenden Studium an einer Hochschule außerhalb der Bundesrepublik Deutschland eine als gleichwertig anerkannte Prüfung mit Erfolg abgelegt haben,
- nach Ihren charakterlichen, geistigen und körperlichen Anlagen für die vierte Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen geeignet sind,
- die sonstigen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen (z. B. Gewähr der Verfassungstreue; gesundheitliche Eignung; Einhaltung der gesetzlichen Altersgrenze, d. h. am Einstellungstag dürfen Sie max. 44 Jahre alt sein) erfüllen.
Darüber hinaus ist der Nachweis der Promotion erwünscht.
Auswahlverfahren
Ausschreibung
Die Ausschreibung wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in der Regel im Dezember/Januar im Bayerischen Staatsanzeiger veröffentlicht. Darin werden die Zulassungsvoraussetzungen, die einzureichenden Bewerbungsunterlagen und die gesuchten Fachrichtungen angegeben. Für Bewerbungen ist nur die jeweilige Ausschreibung verbindlich.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Sie finden den Text der Ausschreibung zu gegebener Zeit u. a. in der Jobbörse der Bayerischen Staatsbibliothek, als Aushang in den wissenschaftlichen Bibliotheken Bayerns oder beim Ausbildungsstellenmarkt des VDB.
Jobbörse der Bayerischen Staatsbibliothek
Ausbildungsstellenmarkt des VDB
Sie können die Links zu den Stellenangeboten auch als RSS-Feed abonnieren, so dass Sie (nicht nur die bayerischen) Ausschreibungen stets auf einfache Weise verfolgen können.
Stellenangebote als RSS-Feed abonnieren
Zulassung zum Referendariat
Die Bewerberinnen und Bewerber werden
- nach ihrer wissenschaftlichen Qualifikation,
- mit Rücksicht auf den voraussichtlichen Bedarf an wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bestimmter Fachrichtungen und
- nach ihrer Eignung für die Aufgaben der vierten Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, Schwerpunkt Bibliothekswesen ausgewählt und zum Referendariat zugelassen, soweit die sonstigen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die persönliche Eignung wird gemäß § 38 der Verordnung über den fachlichen Schwerpunkt Bibliothekswesen (FachV-Bibl) durch ein gesondertes, wissenschaftlich fundiertes Auswahlverfahren in Form eines Assessment-Centers (Art. 22 Abs. 1 Satz 2 LlbG) festgestellt, dessen Bestehen Voraussetzung für die Einstellung ist. Wird die Eignung festgestellt, ergibt sich die Rangfolge der zum Vorbereitungsdienst zuzulassenden Bewerberinnen und Bewerber nach dem Ergebnis der akademischen Abschlussprüfung.
Im Assessment Center wird folgendes Anforderungsprofil zugrundegelegt:
Anforderungsprofil der 4. Qualifikationsebene (PDF, 72 KB)
Ausbildung im Detail
Dauer der Ausbildung
2 Jahre
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. Oktober
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt in einem dualen System und gliedert sich in folgende Abschnitte:
- 2 Wochen theoretischer Einführungskurs in der Bibliotheksakademie Bayern
- 12 Monate praktische Ausbildung:
- Teil I: in einer wissenschaftlichen Bibliothek Bayerns (mindestens 28 Wochen)
- Teil II: Projekt(mit)arbeit, Pflichtpraktika und zusätzlich frei wählbare Praktika in weiteren Bibliotheken bzw. bibliotheksrelevanten Einrichtungen im In- und Ausland (18 Wochen)
- 11,5 Monate theoretische Ausbildung in der Bibliotheksakademie Bayern:
Vermittlung von 10 Grundlagenfächern (s. u.); Möglichkeit der Spezialisierung in Vertiefungskursen und Workshops; diverse Exkursionen und einwöchige Studienfahrt
Die praktische Ausbildung findet an einem der folgenden Orte statt:
- Augsburg (Universitätsbibliothek)
- Bamberg (Staatsbibliothek; Universitätsbibliothek)
- Bayreuth (Universitätsbibliothek)
- Eichstätt-Ingolstadt (Universitätsbibliothek der Katholischen Universität)
- Erlangen-Nürnberg (Universitätsbibliothek)
- München (Bayerische Staatsbibliothek; Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität; Universitätsbibliothek der Technischen Universität)
- Passau (Universitätsbibliothek)
- Regensburg (Universitätsbibliothek)
- Würzburg (Universitätsbibliothek).
Die Ausbildung wird mit einer Qualifikationsprüfung (schriftliche und mündliche Prüfungen) abgeschlossen, die zur Laufbahnbefähigung für die vierte Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen führt.
Während der fachbibliothekarischen Ausbildung sind Sie gehalten, Ihr im Hochschulstudium erworbenes Fachwissen weiter zu pflegen und zu vertiefen.
Für die Zeit der Ausbildung können leider keine Unterkünfte zur Verfügung gestellt werden.
Zu Struktur und Inhalten der Ausbildung finden Sie nachfolgend den ausführlichen Ausbildungsplan.
Ausbildungsplan (PDF, 434 KB)
Überblick über die Grundlagenfächer
1. Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands
Ausbildungsinhalte
- Informationsquellen: die wichtigsten Fachzeitschriften, Datenbanken, Internetseiten, Diskussionslisten zum Bibliotheks- und Informationswesen
- Strukturen des Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsbereichs in Deutschland; die Bibliotheken im Rahmen der Kulturpolitik; Archive, Museen; nationale Besonderheiten
- Infrastruktur der Information und Dokumentation, IuD-Einrichtungen
(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen) - Bibliothekstypen und ihre spezifischen Funktionen (WB, ÖB)
- Interne Organisation: Abteilungen, Geschäftsgänge, Arbeitsmethoden in Bibliotheken und ihre Dienstleistungen (s. a. Betriebliche Organisation)
- Kooperation und Koordination; Verbundsysteme; nationale und internationale Projekte und Programme; Kommissionen
- Verbände und Vereine
- Zentrale Einrichtungen, bibliotheksrelevante Institutionen und Gremien
- Normen, Standards, Regelwerke
- Trends und Perspektiven: die Bibliothek der Zukunft; Berufsbild (s. a. Management; Publikationswesen u. a.)
Ausbildungsziele
- Vertiefte Kenntnisse der Einrichtungen und Organisationsstrukturen des BID-Wesens, seiner Aufgaben und Arbeitsweisen
- Einblick in das BID-Wesen des Auslands anhand ausgewählter Beispiele, Kenntnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden gegenüber dem Inland
- Kenntnis der Gutachten, Empfehlungen, Entwicklungspläne, Gesetze und anderer Instrumente der Bibliothekspolitik
- Wissen über die aktuellen gesellschaftlichen Dimensionen des BID-Wesens
- Fähigkeit zur kritischen Beurteilung aktueller Trends, Entwicklungskonzepte und Visionen im BID-Bereich
Lehrmethode
- Einzelvorträge
- Partner-/Gruppenarbeit
- Führungen
- Kolloquium
- Gewinnung von Experten (deutsch und international) zum jeweiligen Thema
2. Akquisition von Informationsressourcen
Ausbildungsinhalte
- Erwerbungsprofil, erwerbungspolitische Rahmenbedingungen und Ziele, Deakquisition
(s. a. Betriebliche Organisation) - Sammelaufträge (lokal, regional, überregional)
- Etat: Etatmodelle, -planung, -verwaltung, Kontingentierung
- Literaturauswahl: Standing Order, Approval Plan, Ansicht, Einzel-/Festkauf
- Tausch, Geschenk, Pflicht, Einband (Kosten/Nutzen)
- Typologie der Erwerbungsunterlagen für Medien und Informationen aller Art: Bücher, Zeitschriften, neue Medien, Internetquellen
- Auswertungs- und Bearbeitungstechniken
- Lizenzen und Preise für elektronische Fachinformation und elektronische Publikationen
(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen) - Beschaffung von Literatur in Sondersammelgebieten
- Abstimmung, Kooperation und Stellung des Fachreferenten in lokalen Bibliothekssystemen
(s. a. Bestands- und Informationsvermittlung) - Bibliothek, Verlag und Buchhandel; Outsourcing, Agenturen
(s. a. Publikationswesen)
Ausbildungsziele
- Förderung des Kosten/Nutzen-Bewusstseins
- Klare Strukturierung der Parameter der Literaturauswahl
- Erkennen der Stärken und Schwächen von Etatverteilungsmodellen
Lehrmethode
- Vortrag
- Seminar
- Gruppenarbeit
Übungen
- Z. B. könnten die im Praktikum erlernten Methoden zum Durcharbeiten von Bibliographien u. ä. Unterlagen erläutert und mit theoretischen Vorgaben verglichen werden
3. Medien- und Informationserschließung
3.1 Formale Erschließung in Bibliothekskatalogen und Erschließungsmanagement
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Formalerschließung (RAK, MAB2, FRBR)
- Normierungsarbeit am Beispiel der Personennamendatei
- Ansetzungsregeln für Personennamen und Titel
- Internationalisierung der Erschließungsstandards (MARC21, RDA)
- Erschließung in der digitalen Bibliothek
- Katalogkonversion
- Erschließungsmanagement
Ausbildungsziele
- Vermittlung von Grundlagen der Formalerschließung und der
- Normierungsarbeit inkl. Normdateien
- Vermittlung von Grundlagen der Erschließung in digitalen Bibliotheken
- Überblick über die Internationalisierung der Erschließungsstandards
- Einblicke ins Erschließungsmanagement
Lehrmethode
- Vortrag
- Übungen
- Gruppenarbeit
- Recherche in Verbund- und lokalen Katalogen
3.2 Sachliche Erschließung in Bibliothekskatalogen
Ausbildungsinhalte
- Theorien der Inhaltsrepräsentation
- Bibliothekarische und dokumentarische Erschließungsmethoden
- Verbale und klassifikatorische Sacherschließung im Online-Katalog
- Sacherschließung nach den RSWK, einschließlich elektronischer Volltexte und Internetquellen, SWD
- Klassifikatorische Sacherschließung: RVK, DDC
Ausbildungsziele
- Kritische Auseinandersetzung mit den Methoden der Inhaltsrepräsentation
- Anwendung von RSWK und RVK
Lehrmethode
- Vortrag
- Seminar
Übungen
- Gruppenarbeit
- Informationsbesuch, z. B. DDB wegen SWD-Zentralredaktion
3.3 Erschließung/Identifizierung von Volltexten/elektronischen Medien
Ausbildungsinhalte
- Normen und Standards der Erschließung/Identifizierung
- Zugangssysteme zu elektronischen Medien
(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen, BID-IT) - Elektronische Dissertationen
(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen, BID-IT) - Automatische Erschließungsverfahren
Ausbildungsziele
- Vertrautheit mit den neuesten Erschließungskonzepten bzw. Konzepten zur Identifizierung (z. B. Dublin Core, Metadaten für die DDB, Digital Object Identifiers u. a.)
- Kenntnis der aktuellen Projekte und Dienste (z. B. EZB, Digitale Bibliothek Bayern, andere elektronische Dienste und Projekte)
Lehrmethode
- Vortrag
- Gruppenarbeit
- als Blockunterricht
Übungen
- z. B. elektronische Dissertationen für Die Deutsche Bibliothek vorbereiten
- Informationsbesuch, z. B. Springer-Verlag wegen DOI
4. Bestands- und Informationsvermittlung
Ausbildungsinhalte
- Fachauskunft (konventionelles und elektronisches Kontaktmanagement), allgemeines Auskunftsgespräch, Grundlagen der Beratung, Umgang mit Benutzerinnen und Benutzern, Fragetechnik, Kommunikationsprobleme
(s. a. Management) - Informationsmittel im Überblick
- Recherchestrategien in Datenbanken/mit Suchmaschinen
(s. a. IT allgemein; BID-IT) - Dienstleistungsspektrum und Organisation der Benutzungsabteilung:
Bestandsdarbietung (Magazin – Freihand), Lesesäle, Aufstellungsart(en), Bestandspflege, Bestandssicherung, Technische Dienste, Magazindienst, Präsenz- und Ausleihbenutzung, Auskunftsdienst, Signier- und Bibliographierdienst, Ausleihsystem, Ortsleihe, Fernleihe, Dokumentlieferung, Kosten der Bibliotheksbenutzung, Mahnwesen, ABOB, LVO, Bibliotheksordnungen
(s. a. Betriebliche Organisation) - Benutzerorientierung, Kundenmanagement, Benutzerstruktur, Statistik,
Konzepte von Benutzerschulungen,
Benutzerbefragungen - Angebot und Nutzung elektronischer Dienstleistungen (Multimedia), Gestaltung einer Fachinformationsseite
Ausbildungsziele
- Kenntnis von Möglichkeiten der Kundenbetreuung auf konventionellem und elektronischem Weg
- Kenntnis der wichtigsten allgemeinen und fachbezogenen Informationsmittel
- Kenntnis fachspezifischer Unterschiede in der Informationssuche
Fähigkeit zur Durchführung von Recherchen in gedruckten, CD-ROM- und Online-Datenbanken. Suchmaschinen-Recherche als Ergänzung/Gegensatz. Dabei soll die Förderung der Endnutzerrecherche erörtert werden. - Kenntnis des Dienstleistungsspektrums der Benutzungsabteilung und spezifischer Probleme der Benutzung
- Fähigkeit zur Planung, Organisation und Durchführung einer Benutzerschulung; z. B. für Studierende höherer Semester
Lehrmethode
- Vortrag
- Gruppenarbeit
- Seminar
- Übungen
- Benutzerschulung als Workshop
5. Publikationswesen, elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen
Ausbildungsinhalte
- Arten von elektronischen Publikationen und elektronischen Informationsmitteln
(s. a. Publikationswesen; Bibliotheks- und Informationstechnik) - Erwerbung von elektronischen Publikationen und elektronischen Informationsmitteln, Lizenzmodelle
(s. a. Akquisition von Informationsressourcen) - Nachweis und Erschließung von elektronischen Medien
(s. a. Medien- u. Informationserschließung) - Präsentation und Angebot von elektronischen Dienstleistungen
- Elektronisches Publizieren als Aufgabe von Bibliotheken
(Management, betriebliche Organisation; Bibliotheks- und Informationstechnik) - Digitalisierung
(s. a. Bibliotheksbezogene Rechtsvorschriften; Altes Buch und Geschichte des Bibliothekswesens; BID-IT; Management, Öffentlichkeitsarbeit; Medien- und Informationserschließung)
6.1 Erstellen von digitalen Dokumenten
6.2 Retrokonversion - Elektronische Fachinformation (Information und Dokumentation, Virtuelle Fachbibliotheken)
(s. a. Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands; Management, betriebliche Organisation; Bestands- und Informationsvermittlung - Archivierung von elektronischen Publikationen
(s. a. Management, betriebliche Organisation; Publikationswesen) - Überblick über Publikationskette: Autoren, Verlagswesen, Zwischen-/Einzelbuchhandel, Bibliothek, Endnutzer;
Entwicklung, Status, Trends;
(s. a. Akquisition von Informationsressourcen; Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands) - Wissenschaftliche Verlagslandschaft national und international;
Buch, Medienmarkt;
(s. a. Akquisition von Informationsressourcen; Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands) - Traditionelle und aktuelle Buch- und Reproduktionstechniken
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Verlagsplanung;
Kalkulationsbeispiele für wissenschaftliche Monographien und Zeitschriften und elektronische Publikationen;
Kostenfaktoren wie Rechte-/Lizenzkauf bzw. Autorenhonorare, Verlagsinfrastruktur und Betreuungskosten, Produktionskosten, Marketing, Absatzzahlen;
(s. a. Management; Betriebliche Organisation; Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen)
Ausbildungsziele
- Verschiedene Publikationsarten (Offline-, Netz-Publikationen, Multimedia, dynamische Publikationen) und Informationsmittel (CD-ROM-Datenbanken, Online-Datenbanken) kennen und die spezifischen Anforderungen an die Organisations- und Informationsstruktur der Bibliothek verstehen lernen
- Grundsätze der Erwerbung elektronischer Medien kennen
- Vor- und Nachteile verschiedener Lizenzmodelle abwägen können
- Spezielle Anforderungen und Probleme beim Nachweis elektronischer Ressourcen verstehen lernen: RAK NBM und MAB2; Metadaten nach Dublin Core u. a.; Persistent Identifier (DOI, NBN)
- Lokale, regionale, nationale, internationale Nachweissysteme (Beispiel CORC) kennenlernen
- Möglichkeiten der automatischen Erschließung elektronischer Ressourcen abschätzen lernen
- Verwaltungs-, Zugangs- und Abrechnungssysteme von elektronischen Dienstleistungen mit Zugriffskontrollen einschätzen lernen
- Möglichkeiten der Integration verschiedener elektronischer Dienste kennen lernen (z. B. OPAC, Fachdatenbanken, digitale Bibliotheken)
- Neue Aktionsfelder im Bereich des elektronischen Publizierens in Bibliotheken kennenlernen
- Grundwissen zum Aufbau und Betrieb eines Publikationsservers erwerben
- Geschäftsgänge für die Ablieferung und die Bearbeitung elektronischer Publikationen kennen
- Möglichkeiten der Unterstützung der Autoren beim elektronischen Publizieren (Bereitstellen von Werkzeugen; Beratung und Schulung) als neue Aufgaben verstehen lernen
- Kenntnis der Selektionskriterien und Voraussetzungen für die Digitalisierung
- Technische Anforderungen bei der Erstellung von Digitalisaten kennen; Einblicke in die Arbeitsorganisation und Projektabwicklung gewinnen (Auswahl, Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Qualitätskontrolle)
- Spezifische Probleme bei der Strukturierung und Erschließung von digitalisierten Dokumenten verstehen lernen (Datenbank-Formate und Volltext-Auszeichnung; SGML/XML, Dokumenttypdefinitionen);
Aufwand abschätzen und Kostenmodelle kennen lernen - Möglichkeiten der Integration in andere Dienste kennen lernen;
Unterschiedliche Konversionsmodelle (Konversion in Verbund – Imagingmodelle mit unterschiedlichen Graden der strukturierten Erfassung) an konkreten Beispielen (ABK, Projekte der Imagekonvertierung, Konvertierung von Spezialkatalogen (BSB-Ink o. ä.) kennen;
Organisationsformen für die Konversionsmodelle kennenlernen (Outsourcing und eigene Erfassung) - Kosten der unterschiedlichen Konversionsmodelle einschätzen können
- Kosten-Nutzen-Überlegungen anstellen können
- Struktur und Organisation der elektronischen Fachinformation in Deutschland kennen (Fachinformationsprogramme der Bundesregierung
- Einrichtungen der Fachinformation, DFG-Programme;
Bibliothekarische und dokumentarische Erschließung unterscheiden können - Grundlagen des Informationretrieval erwerben
- Informationen in verschiedenen elektronischen Informationsmitteln recherchieren können (Online-Bibliothekskatalogen, Datenbanken auf CD-ROM, Online-Datenbanken, Internet)
- Formen der Verbesserung der Nutzung der elektronischer Fachinformation (Nutzerberatung, Nutzerschulungen, Nutzerstudien) kennen
- Verschiedene Formen der Organisation der elektronischen Fachinformation in der Bibliothek kennen und beurteilen lernen
- Einblick in die Komplexität der Aufgabe der Archivierung von elektronischen Publikationen gewinnen (Selektion, Akteure, organisatorische, rechtliche, technische Aspekte);
Probleme und Implikationen der diskutierten Ansätze kennenlernen (Open Archival Information System OAIS – als Referenzmodell; Migration, Emulation als Archivierungsverfahren) - Wichtigste internationale Aktivitäten und Projekte
- Publikationskette in ihrem (bisherigen) Funktionieren verstehen, Veränderungen bewusst wahrnehmen
- Einige zentrale Akteure (Verlagsgruppen) des wissenschaftlichen Buchmarktes näher kennenlernen, sensibel für Trends auf dem Buch-/Medienmarkt (in potentiellen Auswirkungen auf die Bibliothek) werden
- Buch-/Medien-/Informationsmarkt in seinem (gesamtwirtschaftlichen) Gewicht einschätzen können
- Wissen, wie ein Buch entsteht, traditionelle Druck- und Bindeverfahren und moderne Digitaltechnik kennenlernen
- Verständnis für betriebswirtschaftliche Aspekte der Verlagsplanung schärfen, Erwartungshaltungen an Realitäten messen
Lehrmethode
- Seminar
- Gruppenarbeit
- Einladung von Experten
- Präsentation von Publikationsservern
- Besuch einer IuD-Einrichtung
z. B. gemeinsame SZ/BR-Informationseinrichtung (DIZ) - Exkursion
- Praktische Vorführungen; Buchbinderei; Druckerei; Publishing-on-Demand-Betrieb
- Externer Referent aus dem Verlagswesen
- Vortrag
6. Bibliotheksbau, -einrichtung und -technik
Ausbildungsinhalte
- Literaturübersicht, DIN-Fachbericht 13, Bibliotheksbauten im Internet, die „Baufibel“ online, Bibliotheksausstatter
- Grundsätze der Planung von Bibliotheksbauten, Beispiele aktueller Bibliotheksplanungen, neuere Bauten, Planungsfehler, Tendenzen
- Bauplanung, Genehmigung, Durchführung, Finanzierung;
Beteiligte - Funktionalität und Struktur: Flächengliederung, Raumbedarf, Normen und Standards
- Haus- und Transporttechnik: Heizung, Klima, Beleuchtung, Lagerung, Aufzüge, Sicherheit
- Raumgestaltung: Akustik, Licht, Farbe, Materialien, Atmosphäre, Leit- und Orientierungssysteme
- Medienunterbringung, Bestandsstellflächen, Magazintypen, Regalsysteme
- Benutzerarbeitsplätze im Lesesaal, Carrel, Gruppenarbeitsraum, Informationsbereich, bauliche Maßnahmen für Behinderte;
Bibliotheken als Lern- und Begegnungszentren;
(s. a. BID-IT) - Mitarbeiterarbeitsplätze, Bildschirmarbeitsplatz, Ergonomie, Theken;
(s. a. BID-IT) - Geräte und Maschinen in der Bibliothek: Lesegeräte, Readerprinter, Kopiergeräte, Fotostelle, Geräte für AV-Medien und für Kommunikation
- Betrieb des Bibliotheksgebäudes, Bauunterhaltung, Renovierung und Sanierung, Adaptierung von Bauwerken für Bibliothekszwecke, Umzug
Ausbildungsziele
- Kenntnis bibliothekarischer Anforderungen an Gebäude, Räume und Inneneinrichtung einer Bibliothek
- Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Bau- und Möblierungsplänen
- Kenntnis der Möglichkeiten der Lager- und Fördertechnik sowie der Gebäude-, Raum- und Mediensicherung
- Fähigkeit zur Einrichtung ergonomischer Mitarbeiter- und Benutzerarbeitsplätze
- Fähigkeit zur Planung von Umbau und Erweiterung einer Bibliothek
Lehrmethode
- Seminar
- Gruppenarbeit
- Besichtigung
- Exkursion
- Einladung von Experten (Architekt, Innenarchitekt, Bibliotheksausstatter, Ergonomie- und Sicherheitsbeauftragter ... )
- Wissensvermittlung v. a. vor Ort
- Veranschaulichung anhand von Dias
- Arbeit mit Planungsunterlagen
- Lösung konkreter Aufgabenstellungen (z. B. Einrichtung eines Multimediaraums)
- Mischung aus Blockveranstaltung und Einzelvorträgen
7. Informationstechnologie
7.1 Informationstechnologie allgemein
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der IT: Informationstheorie, mathematische Grundlagen
- Hardware: Großrechner, Server, PC, Terminal, Peripheriegeräte; Systemkonfiguration
- Software: Software allgemein, Methoden der Programmierung, Grundlagen der Softwareentwicklung
- Betriebssysteme
- Einführung in Programmiersprachen
- Office-Pakete; Anwendersoftware für Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Bildverarbeitung, Graphik, Statistik, Makros, VBA, Hilfsprogramme; Dateiorganisation und Sicherheit
- Datenstruktur und Datenorganisation, Datenformate, Datenbanksysteme, Datenschutz, Datensicherheit, Charakteristiken bibliographischer Datenbanken
(s. a. Medien- und Informationserschließung; BID-IT) - Rechner- und Datennetze; Netzwerkmanagement, Client-Server-System, LAN, WAN, WIN, Internet, Kommunikationssoftware, -modelle und -protokolle
(s. a. BID-IT) - Webtechnologie, Intranet, Networking, Sicherheit
(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen) - CD-ROM-Technologie, Angebot im Netz, Lizenzierung, Zugangskontrolle
(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen; Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands - Multimedia: Audio-, Videotechnik, Formate, optische Speichermedien, Datenkompression
- Integrierte Angebote, Mehrwertdienste
(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen; Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands
Ausbildungsziele
- Beherrschung wichtiger Fachtermini
- Qualifizierte Benutzung von Hard- und Software
- Erkennen der Logik und Arbeitsweise von Rechnern und Programmen
- Verfolgen der technischen Entwicklungen bei Hard- und Software und Einschätzung von Einsatzmöglichkeiten in BID-Einrichtungen
- Fähigkeit zur Installation und Anwendung von Software mit Hilfe von Handbüchern, Lernprogrammen und Fachliteratur
- Kennenlernen von Strukturen und Programmabläufen von Betriebssystemen (z. B. von DOS, WINDOWS, UNIX)
- Grundkenntnisse einer Programmiersprache und Befähigung zur Entwicklung eines kleinen Programms (z. B. in VisualBASIC, PERL, C++, UML), Möglichkeiten der Übertragung auf veränderte Problemstellungen
Qualifizierte Beurteilung, Nutzung und Anwendung aktueller Darstellungs- und Visualisierungstechniken - Verständnis der theoretischen Grundlagen von Datei-, Datenbankmanagement- und Retrievalsystemen
- Kenntnis der wichtigsten Datenbanksystemtypen
- Fähigkeit zum Aufbau einer bibliographischen Datenbank und Verständnis vom Aufbau komplexer Datenbanken
- Kenntnisse von Formaten
- Grundkenntnisse der Datenbankabfragesprache SQL
- Überblick über gebräuchliche Anwendungen in der Praxis
- Kenntnis der Technik der Vernetzung und Datenübertragung und Nutzung von Netzsoftware
- Fähigkeit über Netze zu kommunizieren und Netze sinnvoll einzusetzen
- Kenntnis von Prinzipien der Verschlüsselung
- Kenntnisse der Entwicklung, der technischen Grundlagen und Werkzeuge des Internets (Browser, HTML, Editoren, XML VRML, CGI, Javascript, Perl u. a.)
- Fähigkeit, eigene Informationsangebote für Internet und Intranet zu erstellen und die Internetdienste effektiv zu nutzen
- Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Webtechnologie im BID-Bereich
- Kenntnis der notwendigen IT-Grundlagen für das CD-ROM-Angebot im Netz sowie der wichtigsten Anbieter
- Fähigkeit zur Anwendung von Multimediaprodukten, Kenntnis gängiger Formate und Viewer
- Überblick über die Grundlagen der Multimediaproduktion
- Kenntnis über Zugangs- und Abrechnungssysteme für lizenzierte Angebote.
Lehrmethode
- Vorlesung
- Präsentationen von Anbietern
- Übungen
- DV-Laborarbeit
- Gruppenarbeit
- Entwicklung eines eigenständigen kleinen Programms
- Vertiefung der Kenntnisse gängiger Anwendungen anhand konkreter Aufgabenstellungen aus anderen Fächern
- Planung und Erstellung einer kleinen Datenbank, z. B. Tausch, Bibliographie, automatisierte Anmeldung zu einer Veranstaltung
- Erstellung eines Informationsangebots für das Internet bzw. Intranet zu einer Bibliotheksdienstleistung
7.2 BID-IT
Ausbildungsinhalte
- Verbundsysteme: Organisation, Verbundkonfiguration, Vernetzung, Datentausch, Austauschformate, Schnittstellen und Standards
spezielle Verfahren: Dublettenkontrolle, automatische Katalogisierung und Konversion
(s. a. IT allgemein; Medien- und Informationserschließung) - Lokale Bibliothekssysteme: Erwerbung und Eingangsbearbeitung, Katalogisierung, OPAC, Ausleihverbuchung; integrierte Bibliothekssysteme, lokale Konfiguration, Systemverwaltung, Organisation der IT-Abteilung
(s. a. Betriebliche Organisation; Akquisition von Informationsressourcen; Medien- und Informationserschließung; Bestands- und Informationserschließung) - Entwicklung der IT im Bibliothekswesen
- IT-Planung, Auswahl und Beschaffung; DFG-Empfehlungen
- Planung von EDV-Arbeitsplätzen für Mitarbeiter und für Benutzer, Multimedia-Lesesäle, Schulungsräume, Sicherungskonzept
(s. a. Bibliotheksbau und -einrichtung)
Ausbildungsziele
- Kenntnisse der Strukturen von Verbundsystemen und deren Zusammenarbeit untereinander und mit lokalen Systemen
- Integration erweiterter Dienstleistungen in Verbundsysteme
Überblick über Angebot und Nutzung von Fremddaten - Kennenlernen mehrerer Bibliotheksinformationssysteme
- Beurteilungsfähigkeit hinsichtlich unterschiedlicher Realisierung einzelner Funktionen in lokalen Bibliothekssystemen
- Verständnis für die gegenwärtig bestehenden Strukturen,
- Rahmenbedingungen und Probleme auf Verbund- und lokaler Ebene
- Überblick über die Möglichkeiten und Bedingungen der Beschaffung und Auswahl der IT-Ausstattung für BID-Einrichtungen
- Fähigkeit, den IT-Bedarf von Mitarbeitern unterschiedlichster Aufgabenbereiche einzuschätzen und zu planen
- Kenntnis spezieller Anforderungen an öffentlich zugänglichen IT-Ausstattungen
Lehrmethode
- Vorlesung
- Übungen
- Projektarbeit
- Gruppenarbeit
z. B. Präsentation einer Verbundlösung; Vergleich der Verbundsysteme; Präsentation einzelner Komponenten des Bibliothekssystems; Präsentation der lokalen Konfigurationen und Besonderheiten der jeweiligen Ausbildungsbibliothek; Vergleich lokaler Bibliothekssysteme - Gastvorträge von Firmenvertretern, Vertretern der Verbundzentralen, von Experten auf Verbund- und lokaler Ebene
8. Management
8.1 Betriebliche Organisation
Ausbildungsinhalte
- Aufbau-/Ablauforganisation in Bibliotheken (Abteilungsstruktur)
Integrierter Geschäftsgang
Deakquisition
Teamarbeit
Projektmanagement
Outsourcing
Kundenorientierung (Benutzerbefragungen, Fragebogenaktionen – Erhebungsmethoden und deren Auswertung)
Qualitätsmanagement - Struktur lokaler Bibliothekssysteme
- Haushalts- und Rechnungswesen, Controlling/Steuerung
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
Prozesskostenrechnung
Kostenmanagement als Steuerungsinstrument
Controlling – Leistungsmessung
IFLA-Leistungsindikatoren
Betriebsvergleich, Benchmarking
Globalhaushalt
Ausbildungsziele
- Überblick über die in verschiedenen Bibliotheken übliche Betriebsorganisation
Lehrmethode
- Gewinnung externer Experten, vor allem aus dem Bereich der Organisationsentwicklung
- Rückgriff auf die in einzelnen Bibliotheken bereits gemachten praktischen Erfahrungen v. a. in den Bereichen Leitbild, Outsourcing, Benutzerbefragungen, Controlling/Steuerung (insbesondere Dortmund, Konstanz, Mainz, BSB München, Münster)
8.2 Leitung, Führung
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der modernen Personalführung (Begriffe, Aufgaben)
Psychologische Grundlagen
Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien
Führungsaufgaben, -mittel, -kompetenzen, -stile - Einflussfaktoren wirksamer Personalführung
Leitbild, Organisationsentwicklung, Mitarbeitermotivation als Hauptziel der Personalführung
Führungsstile als Instrumente der Mitarbeitermotivation
Ausgewählte Führungsinstrumente bzw. -mittel
Ausbildungsziele
- Vermittlung von Grundlagen der modernen Personalführung. Zusammenhang von Führungsstil, Mitarbeitermotivation und Leistung soll dargestellt und hergestellt werden. Grundlagen für die Anwendung sollen vermittelt werden (Zielvereinbarung, Aufgabendelegation, Kontrolle, Kritik, Anerkennung, Mitarbeitergespräch, Mitarbeiterbesprechung)
Lehrmethode
- Rollenspiele
- Planspiel
- Gruppenarbeit
- Einüben von Kommunikations-, Konflikt- und Führungssituationen durch externe Trainer
8.3 Personalwesen
Ausbildungsinhalte
- Personalwesen allgemein
Einführung in die Begriffe des Personalwesens
(Definition, Bedienstetengruppen im öffentlichen Dienst)- Beamtenrecht: Begründung, Umwandlung und Beendigung von Beamtenverhältnissen
Rechte und Pflichten aus dem Beamtenverhältnis
Laufbahnrecht
Besoldung und Versorgung - Arbeitsrecht: Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Arbeitsvertrag
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
Eingruppierung und Vergütung
Arbeitnehmerschutzrechte
Einführung bzw. Kennenlernen des Sozialversicherungsrechts
- Beamtenrecht: Begründung, Umwandlung und Beendigung von Beamtenverhältnissen
- Personalwesen speziell
Haushaltsplan – Stellenplan – Planstellen
Personalentwicklung, Frauenförderpläne
Personalbeschaffung (Stellenausschreibungen, Personalauswahlverfahren)
(Lebens-)Arbeitszeitgestaltung (z. B. Teilzeit, Altersteilzeit)
Beurlaubungsmöglichkeiten
Personalvertretungsrecht
Schwerbehindertenrecht
Ausbildungsziele
- Aktueller Überblick über einschlägige Rechtsgrundlagen im Personalwesen
- Praxisnahe Vermittlung gesetzlicher und tarifvertraglicher Vorschriften (d. h. sie sollen später anwendbar sein)
- Einübung in das fallbezogene Managementverhalten, Gewinnung von Entscheidungskompetenz
Lehrmethode
- Hinzuziehung eines externen Experten, der mit der Bearbeitung des Personalwesens aktuell befasst ist (z. B. Experte aus dem Unversitätsbereich, der mit Materie „Bibliothek“ vertraut ist)
- Stoffsammlung der Rechtsquellen zur Verfügung stellen, wesentlich aber:
Übung, Seminar auf der Basis praktischer Beispiele
8.4 Verwaltungskunde
Arten und Aufbau von Verwaltung, Verwaltungsakt etc.
(s. a. Bibliotheksbezogene Rechtsvorschriften)
8.5 Öffentlichkeitsarbeit
Ausbildungsinhalte
- Allgemeines, Grundlagen
Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Werbung für/in Bibliotheken (für Bestände, Dienstleistungen, sonstige Aktivitäten)
Zielgruppenanalyse
Umfeldanalyse
Kundenkontaktmanagement
PR im öffentlichen Dienst, Nonprofit-PR
Kosten der Öffentlichkeitsarbeit
Design, Layout für Öffentlichkeitsarbeit
(s. a. Bibliotheks- und Informationstechnik) - Publikumsarbeit
Kunden und Adressaten von Bibliotheken
Benutzerforschung
Einführungen, Führungen, Schulungen, wissenschaftspropädeutische Veranstaltungen ... für Benutzerinnen und Benutzer: Inhalte und Methoden
Gestaltung von Informationen für Benutzerinnen und Benutzer (Print- und Online-Informationen)
Eventmanagement: Fachliche Konzeption, (versicherungs-)rechtliche, organisatorische, finanzielle, technische Aspekte
Ausstellungen
Vortragsreihen
Besucherbetreuung
Betreuung von lokalen Bibliotheksgesellschaften, Freundeskreisen, Sponsoren
(s. a. Bestands- und Informationsvermittlung) - Medienarbeit
Presse, Funk, Fernsehen, Internet
Informationsinfrastruktur an einer Hochschule/einem Hochschulstandort
Pressemitteilung, Pressekonferenz, Pressespiegel, Gegendarstellung
Gestaltung/Design von Internetseiten
(s. a. Bibliotheks- und Informationstechnik) - Innerbetriebliche Information
Wege und Mittel der Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Hauszeitschrift, Zeitschrift für das lokale Bibliothekssystem ...) - Verbands- und politische Information
Wege und Mittel der Information für Unterhaltsträger, Interessenvertreter, Verbände ...
Ausbildungsziele
- Befähigung zur Führung einer Stabsstelle bzw. Erfüllung der Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe, Befähigung zur inner- und außerbetrieblichen Kommunikation, Kooperation
Lehrmethode
- Seminar
- Planspiele
- Übungen
- Voraussetzung: Erfahrungen während des praktischen Ausbildungsjahrs, z. B. gem. „VDB-Leitfaden für die praktische Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes“
- Hinzuziehung interner und externer Experten aus den Bereichen Marketing, PR
8.6 Sponsoring
Ausbildungsinhalte
- Sponsoren suchen und finden
- Sponsorenkontaktmanagement (s. a. Publikumsarbeit)
- Formen der Kooperation mit Sponsoren: Bestandssponsoring, Eventsponsoring
- Rechtliche und bibliothekspolitische Aspekte des Sponsoring
Ausbildungsziele
- Einführung in Arten und Umfang von Fremdfinanzierung
Lehrmethode
- Seminar
- Vorträge
9. Bibliotheksrelevantes Recht
Ausbildungsinhalte
- Rechtsvorschriften und Rechtssystematik:
Formen von Rechtsquellen und deren Systematik;
Gesetze, Entscheidungen, Literatur, Rechtsberatung und Rechtshilfe;
Einführung in die allgemeine Rechtssystematik;
Grundrechte und Grundfreiheiten;
Bedeutung der Privatrechtsnormen für das öffentliche Recht;
Strafrechtliche Belange im bibliothekarischen Handeln - Organisationsrecht:
Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts in Wirtschaft, Forschung und im Bereich des Informationswesens;
Hochschulrecht und Hochschulbibliotheken;
(s. a. Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands) - Rechtsgrundlagen für die Erwerbung:
Kauf von Medien: schuld- und sachenrechtliche Komponenten des Kaufgeschäfts (Kaufvertrag, Gutgläubiger Erwerb, Gewährleistung und Haftung, Preise und Rabatte, Tausch und Geschenk);
Ausländische Literatur: steuerrechtliche Fragen;
Erwerb von Lizenzen für elektronische Fachinformation;
Pflichtablieferung;
Abgabe von Hochschulschriften;
Nachlässe, Depositaverträge;
(s. a. Akquisition von Informationsressourcen) - Haushaltsrecht:
Haushaltsgrundsätze, Haushaltsaufstellung;
Verdingungsordnung für Leistungen;
Aussonderungsrichtlinien - Urheberrecht:
national, international;
Rechte des Urhebers, Rechte des Nutzers;
Vergütungsregelungen;
Verwertungsgesellschaften - Bibliotheksbenutzung:
Benutzungsverhältnis;
Benutzungsordnungen;
Datenschutz;
Benutzungsbeschränkungen, Jugendmedienschutz;
Gebühren;
(s. a. Bestands- und Informationsvermittlung) - Rechtsfragen des Internet:
IuKD-Gesetz;
WIPO-Verträge und EU-Richtlinien;
Deutsche Gesetze (TDG, Signaturgesetz, Fernabsatz usw.) - Rechtsfragen zu elektronischen Publikationen
- Rechtsfragen zur EDV;
(s. a. IT allgemein)
Ausbildungsziele
- Kennenlernen der Rechtsvorschriften mit den wichtigsten neuen Entscheidungen
- Vermittlung der Grundlagen der Rechtssystematik
- Gewinnung von Handlungs- und Entscheidungskompetenz im Erwerbungs- bzw. Dienstleistungsbereich
- Überblick über den Fluss der Mittel innerhalb der Verwaltungsinstanzen von der Haushaltsaufstellung über Zuweisung, Anordnung bis Anweisung
- Zu beachten: verschiedene Bundesländer ggf. verschiedene Rechtsprechungen
Lehrmethode
- Grundlagenvermittlung als Vortrag/Lehrgespräch
- Details als Planspiel (bundeslandspezifisch)
10. Altes Buch und Geschichte des Bibliothekswesens
Ausbildungsinhalte
- Überblick über die Schrift- und Buchgeschichte anhand von Beispielen aus dem Bibliotheksbestand;
große Nachweisunternehmen (Handschriftenkatalogisierung, Handschriften-DB, GW, ISTC, VD 16 ff.);
(s. a. Publikationswesen; Medien- und Informationserschließung) - Aufgaben einer Abteilung Handschriften und Alte Drucke;
Rolle in der Bibliothek;
Valorisierung der Bestände und Projekte;
(s. a. Management; Betriebliche Organisation; Öffentlichkeitsarbeit;
Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen) - Probleme der Erhaltung von Altbeständen;
Verfahren der Konservierung;
Methoden der Restaurierung (inkl. Papierentsäuerung und Massenverfahren), Sekundärformenerstellung;
Aufwand (Wandel der Methoden: Restaurierung versus Konservierung);
(s. a. Bestands- und Informationsvermittlung; Publikationswesen) - Überblick über die Bibliotheksgeschichte an Beispielen:
Universitätsbibliothek, Hof-/Staatsbibliothek;
ausgewählte Sammlungen des Auslandes in Kurzportraits (Rom, London, Paris);
(s. a. Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands)
Ausbildungsziele
- (Grober) Überblick über Entstehung und Charakteristika der Altbestände;
Kenntnis der wichtigsten Gattungen und Besonderheiten der einzelnen Jahrhunderte - Kenntnis der wichtigsten Drucktechniken, Illustrationstechniken, Materialien (Beschreibstoffe, Einbände), Nachweisinstrumente;
Wissen um die Bedeutung von Altbeständen für die Bibliothek (kultureller, wissenschaftlicher Auftrag) - Kenntnis von Auswahlkriterien und Entwicklung eines Problembewusstseins im Hinblick auf Digitalisierung von Altbeständen;
Kenntnis allgemeiner Voraussetzungen der Benutzung und Aufbewahrung von Altbeständen - Kenntnis unterschiedlicher Konservierungs- und Restaurierungsmethoden (Massen- und Einzelverfahren)
- Aufwand für Restaurierung anhand von Beispielen kennenlernen
- Problembewusstsein hinsichtlich Konfliktfeld „Ausstellungswesen“
- Hauptbibliothekstypen in Entstehung und Charakteristika benennen können
- Auf historische Grundlagen für aktuelle Konstellationen aufmerksam machen
Lehrmethode
- Blockseminar in der Handschriftenabteilung
- WWW-Seiten (Inhalte, Links)
- Führung: Magazine, IBR
- Exkursion
ZBE Leipzig - Referat zu externer Ausbildungsbibliothek
Beruflicher Status und Verdienst
Zu Beginn der Ausbildung werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und führen die Dienstbezeichnung Bibliotheksreferendarin bzw. Bibliotheksreferendar. Sie erhalten Referendarbezüge in Höhe von ca. 1600 € monatlich (Grundbetrag; Stand: Januar 2022).
Nach der Qualifikationsprüfung ist eine Übernahme als Beamter/in (Eingangsamt: Bibliotheksrätin bzw. Bibliotheksrat) oder als Angestellte/r möglich.
Lektürehinweise
Bücher für das Selbststudium (Kommentierung von Prof. Dr. Eric Steinhauer)
In der Zeit Ihres Bibliotheksreferendariats, vor allem im theoretischen Jahr an der Bibliotheksakademie, werden Sie viele und neue Dinge über Bibliotheken und ihre Dienstleistungen erfahren. Damit Sie die gebotenen Inhalte leichter und besser in einen sinnvollen Zusammenhang stellen können, empfehlen wir Ihnen neben den im Unterricht angegebenen Quellen und Materialien einige grundlegende Bücher zum Bibliothekswesen. Wenn Sie die angegebene Literatur bereits im praktischen Jahr lesen, gewinnen Sie im Verbund mit Ihren Erfahrungen aus der Ausbildungsbibliothek ein gutes Vorverständnis, um im theoretischen Jahr dem Unterricht mit Gewinn folgen und mit den Dozentinnen und Dozenten in einen fruchtbaren Dialog treten zu können.
- Gantert, Klaus: Bibliothekarisches Grundwissen. 9., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München, 2016. ISBN 978-3-11-032145-6. 29,80 €
Das Standardwerk bietet eine umfassende Einführung in das Bibliothekswesen. Im Vordergrund stehen vor allem die Dienstleistungen und Arbeitsbereiche einer Bibliothek.
- Frankenberger, Rudolf; Haller, Klaus (Hrsg.): Die moderne Bibliothek: ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung. München, 2003. 459 Seiten. ISBN 978-3-598-11447-2 (kart.); ISBN 978-3-598-11448-9 (geb.). 44,00 € (kart.); 68,00 € (geb.)
Der Band versammelt 17 einführende Beiträge in alle relevanten Bereiche der Bibliotheksverwaltung.
- Plassmann, Engelbert u. a. (Hrsg.): Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland: eine Einführung. 2., gründlich überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden, 2011. 388 Seiten. ISBN 978-3-447-06474-3. 34,80 €
Der Schwerpunkt dieses Werkes liegt auf den Strukturen des deutschen Bibliothekswesens. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Bibliothekstypen, wichtige Akteure der Bibliothekspolitik sowie das Verbands- und Vereinswesen.
- Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. 2 Bände. Berlin – München – Boston, 2015. ISBN 978-3-11-030345-5. 159,95 €
Rezension: Wilfried Sühl-Strohmenger in: Das offene Bibliotheksjournal
- Rautenberg, Ursula; Wetzel, Dirk: Buch. Tübingen, 2001. 106 Seiten. ISBN 978-3-484-37111-8. 11,00 €
Auch wenn elektronische Medien von wachsender Bedeutung sind, ist und bleibt das Buch im Bibliothekswesen das zentrale Leitmedium. Die sehr konzentriert geschriebene Darstellung von Rautenberg und Wetzel gibt eine ideale Einführung in das Thema. Behandelt werden auch Buchhandel und Buchgeschichte.
- Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart, 2007. 280 Seiten. ISBN 978-3-15-017667-2. 6,80 €
Die Kleine Bibliotheksgeschichte bietet in leicht lesbarer Form einen umfassenden Überblick zu den wesentlichen historischen Entwicklungen im Bibliothekswesen.
- Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Von der Handschrift zum E-Book. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart, 2015. 476 Seiten. ISBN 978-3-15-011022-5. 22,95 €
Eine gute Orientierung und Begriffserklärung bietet Reclams Sachlexikon des Buches. Das Lexikon ist selbstverständlich nur zum punktuellen Nachschlagen und nicht zur zusammenhängenden Lektüre gedacht!
Weitere Lektürehinweise erhalten Sie in den einzelnen Lehrveranstaltungen.