Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 202 (2023/09)

Vom 05. September 2023

Für Ihre Besuche vor Ort beachten Sie bitte im September:

  • Es gelten noch die verkürzten Öffnungszeiten für die Anmeldung:
    10:00 – 17:00 Uhr
  • Anlässlich der „IAA Mobility 2023” ist die Ludwigstraße bis 14. September 2023 wegen des „IAA Open Space” gesperrt.

 

Japanische Sammlung
Die „Große Welle” überrollt die Bayerische Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek hat kürzlich eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt erworben: die „Große Welle” von Katsushika Hokusai (1760 – 1849). „Unter der Welle im Meer vor Kanagawa”, wie der eigentliche Titel des Farbholzschnitts lautet, wurde von Hokusai in den Jahren 1830/32 geschaffen. Das Werk gehört zu seiner wohl berühmtesten Holzschnittserie, den „36 Ansichten des Berges Fuji”. Es konnte für eine Summe im unteren siebenstelligen Bereich aus einer Privatsammlung angekauft werden. Der Druck bildet den Schluss- und zugleich Höhepunkt einer Reihe von Erwerbungen von Werken Hokusais, die die Bibliothek in den letzten Monaten tätigen konnte.

Behind these walls – Stabi-Highlights digital
Das persische National-Epos „Shāhnāme“

Das Versepos „Shāhnāme” oder u. a. auch „Šāhnāma” wurde Ende des 10. Jahrhunderts vom Dichter Firdausī (ca. 940 – 1020) im damaligen Persien verfasst. Das Werk hat drei Abschnitte: einen mythischen, einen legendenhaften und einen historischen. Der mythische Teil beginnt mit der Erschaffung der Welt. Das Epos endet mit den arabischen Invasionen des frühen siebten Jahrhunderts. Das „Shāhnāme” gilt in Iran auch heute noch als das Nationalepos – die Erzählungen und Legenden sind für das Land selbst identitätsstiftend und darüber hinaus Teil der Weltliteratur geworden.

Webinare und Schulungen
Das Programm im September 2023

Im September 2023 bieten wir wieder diverse Webinare und Schulungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.

  • Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger
    05. September → 15:30 Uhr  (Webinar) 
    12. September → 15:30 Uhr  (Webinar)
    26. September → 15:30 Uhr  (Schulung vor Ort)
  • Gekonnt gesucht, gezielt gefunden – Recherche für Fortgeschrittene
    07. September → 15:30 Uhr  (Webinar)
  • Da schau her! – Recherche im Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek
    14. September → 15:30 Uhr  (Webinar)
  • Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche
    19. September→ 15:30 Uhr  (Webinar)  
  • „Sekundenzeiger der Geschichte” – Recherche in historischen Zeitungen
    21. September → 15:30 Uhr  (Webinar)
  • Bayern, wo es keiner kennt – Recherche nach Bavarica
    28. September → 15:30 Uhr  (Webinar)

Touristische Führung
Hinter den Kulissen – Die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek

22. September 2023 → 15:00 Uhr

Als Universalbibliothek mit einem Bestand von Weltgeltung ist die Bayerische Staatsbibliothek eine der größten und bedeutendsten in Europa. In dieser touristischen Führung möchten wir interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen: In einem informativen Gang durch unsere Magazine erleben Sie die Dimensionen der Bibliothek hautnah und erfahren viel Interessantes über ihre einzigartigen Bestände.

Neue Datenbank
Gender: Identity and Social Change

Die Datenbank enthält Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zur Geschichte der Suffragetten und des Kampfes für das Frauenwahlrecht, zur Geschichte des Feminismus und darüber hinaus zu verschiedenen Themen der Geschlechtergeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf Quellen aus dem angloamerikanischen Kulturraum und basiert auf Sammlungen von neun Bibliotheken, unter anderem aus dem Bestand der Schlesinger Library on the History of Women in America.

Kabinettpräsentation
... quia Musicam colunt. Wilhelm IV., Ludwig Senfl und die Anfänge der Münchner Hofkapelle

24. Juli – 06. Oktober 2023

Mit der Anstellung Ludwig Senfls und weiterer Musiker im Jahr 1523 etablierte Herzog Wilhelm IV. eine kulturelle Institution, deren Strahlkraft das Musikleben der Isarstadt und weit darüber hinaus bis zum heutigen Tag prägen sollte: die Münchner Hofkapelle. Die Kabinettpräsentation zeigt mit zahlreichen Musikhandschriften und Notendrucken, Porträts, sowie weiteren Kunstwerken und Quellen verschiedene Facetten dieser bedeutenden Einrichtung am Wittelsbacher Hof und beleuchtet das Netzwerk der beteiligten Akteure.

Kabinettpräsentation
100 Jahre Radio in Tschechien

01. Juni – 29. Dezember 2023

Als in der damaligen Tschechoslowakei mit regelmäßigen Radiosendungen begonnen wurde, geschah dies unter abenteuerlichen Bedingungen: Aus einem Zelt am Rande von Prag wurde in den Abendstunden des 18. Mai 1923 bei Wind und Regen ein Konzert übertragen. In ganz Europa war einzig die BBC in London wenige Monate früher auf Sendung. Wie aus bescheidenen Anfängen eine 100-jährige Erfolgsgeschichte werden konnte, zeigt aktuell die Kabinettpräsentation der Kooperationspartner Bayerische Staatsbibliothek, Radio Prague International und Tschechisches Zentrum München.

Ausbildung
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek (m/w/d)

In der Bayerischen Staatsbibliothek in München sind zum 01. September 2024 zwei Ausbildungsplätze mit dem Berufsziel Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek (m/w/d) zu besetzen. Wir bieten eine fundierte Berufsausbildung in einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas. Bewerbungsende ist der 22. Oktober 2023.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen