Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 200 (2023/07)
Vom 06. Juli 2023
Im Juli laden wir Sie herzlich ein zu unseren Kabinettpräsentationen: „Warum in die Alpen? Die Alpenüberquerung vom Mittelalter bis heute in Karten und Bildern“ und „100 Jahre Radio in Tschechien“, wie aus bescheidenen Anfängen eine 100-jährige Erfolgsgeschichte werden konnte. Highlight ist eine Schatzkammerpräsentation, die die seltene Gelegenheit bietet, fünf ausgewählte Spitzenstücke und Musikschätze aus Mittelalter und Renaissance, unter anderem die Carmina Burana, im Original zu sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Aktuelle Hinweise für Ihre Besuche vor Ort: Am 12. Juli 2023 (Veranstaltung) und am 26. Juli 2023 (Betriebsausflug) ist die Bibliothek geschlossen. Geöffnet sind an diesen beiden Tagen nur der Allgemeine Lesesaal und der Zeitschriftenlesesaal zu den regulären Öffnungszeiten (beide ohne Services).
Der Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Dominik Sauerteig, die Generaldirektoren der Bayerischen Staatsbibliothek und der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Klaus Ceynowa und Dr. Bernhard Grau, sowie Matthias Müller, Leiter der Coburger Landesstiftung, unterzeichneten am 26. Juni 2023 in der Landesbibliothek Coburg die Vereinbarung zur gegenseitigen Unterstützung der Coburger Archive, Bibliotheken und Sammlungen in Notfällen (,,Notfallverbund Coburg"). Dem Notfallverbund Coburg gehören die Kunstsammlungen der Veste, das Europäische Museum für Modernes Glas, das Naturkunde-Museum, das Staatsarchiv Coburg, die Landesbibliothek Coburg, das Stadtarchiv und die städtischen Sammlungen an.
Schatzkammerpräsentation MUSIK MANUSKRIPTE – Musikschätze aus Mittelalter und Renaissance. Cimelien der Bayerischen Staatsbibliothek
24. – 28. Juli 2023
Die Bayerische Staatsbibliothek zeigt anlässlich der Medieval and Renaissance Music Conference 2023 fünf ausgewählte Spitzenstücke aus ihrer Sammlung. Die vorgestellten Handschriften repräsentieren das Spektrum an unikalen Musikquellen aus Mittelalter und Renaissance, beginnend mit den weltberühmten Carmina Burana, die für die mittelalterliche weltliche Musik stehen, über den Codex St. Emmeram mit früher Mensuralmusik und das Buxheimer Orgelbuch, die umfangreichste Quelle mit Musik für Tasteninstrumente im 15. Jahrhundert, bis zum Renaissance-Prachtchorbuch für Pfalzgraf Ottheinrich und schließlich der spanischen Chorbuch-Handschrift Cancionero de la Sablonara aus dem frühen 17. Jahrhundert.
Behind these walls – Stabi-Highlights digital „La Callas” – die weltbekannte Stimme, die schnell verglühte
Das Leben von Maria Callas? Das ist ein Leben so voll wie 100 andere Leben zusammen. Mit Triumphen, Skandalen, Jet-Set-Leben, höchster Kunstfertigkeit und Hingabe. Sie, die einen schweren Beginn, eine kurze Hochphase und ein trauriges Ende erlebte, schuf unvergessliche Momente in der klassischen Musik. „Die [Mailänder] Scala im Delirium”, so lautete eine Schlagzeile 1954 in Mailand, da war die Callas 31. Die Fotos von Maria Callas sind Teil des Bildarchivs der Bayerischen Staatsbibliothek und wurden von der Fotografin Felicitas Timpe im Jahr 1972 aufgenommen.
Im Juli 2023 bieten wir wieder diverse Webinare und Schulungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger 18. Juli → 15:30 Uhr 25. Juli → 15:30 Uhr (Schulung vor Ort)
Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche 11. Juli → 15:30 Uhr 27. Juli → 15:30 Uhr
Gekonnt gesucht, gezielt gefunden – Recherche für Fortgeschrittene 13. Juli → 15:30 Uhr
„Ich war’s nicht!” – Richtig zitieren für Schule und Bachelor 20. Juli → 15:30 Uhr
In der Reihe „Zu Besuch bei …” Dr. Markus Brantl, Leiter der Abteilung Digitale Bibliothek und Bavarica
10. Juli 2023 → 15:30 Uhr
„Digitale Bibliothek und Bavarica” – in dieser Abteilung kommen zwei Bereiche zusammen, die auf den ersten Blick nicht allzu viel miteinander zu tun haben. Digitale Bibliothek, das steht für Online-Angebote und digitale Sammlungen, für die dauerhafte Archivierung von solchen Inhalten, für die Entwicklung neuer Techniken und Services. Dass die beiden Bereiche sehr eng zusammengehören, wird aber spätestens mit dem Kulturportal bavarikon, das die Kultur- und Wissensschätze Bayerns digital verfügbar macht, deutlich. Am 10. Juli sprechen wir mit Dr. Markus Brantl über das vielfältige Spektrum an Aufgaben in seiner Abteilung. Und wenn Fragen unbeantwortet bleiben sollten: Stellen Sie sie gerne über unseren Chat.
Taiwan Lectures on Chinese Studies Vom Lesen chinesischer Landschaften – Einige Gedanken zu Zhao Mengfu
10. Juli 2023 → 18:30 Uhr
In dem Vortrag wirft Prof. Kai Marchal einen philosophisch geschärften Blick auf die Landschaftsbilder des chinesischen Malers Zhao Mengfu (1254 – 1322). Zhao ist einer der berühmtesten Vertreter der sogenannten Gelehrtenmalerei, der den weiteren Verlauf der chinesischen Kunstgeschichte nachhaltig beeinflussen sollte. Durch die Analyse einer repräsentativen Auswahl seiner Gemälde arbeitet Prof. Marchal einige zentrale Merkmale von Zhaos Stil heraus und geht der Frage nach, wie philosophische und religiöse Vorstellungen von Wirklichkeit, Bildhaftigkeit, Bedeutung und Leere die künstlerische Praxis dieses Malers geprägt haben. Dabei wird es nicht zuletzt um die Frage gehen, wie eine ästhetische Erfahrung des Anderen überhaupt möglich ist.
Kabinettpräsentation 100 Jahre Radio in Tschechien
01. Juni – 29. Dezember 2023
Als in der damaligen Tschechoslowakei mit regelmäßigen Radiosendungen begonnen wurde, geschah dies unter abenteuerlichen Bedingungen: Aus einem Zelt am Rande von Prag wurde in den Abendstunden des 18. Mai 1923 bei Wind und Regen ein Konzert übertragen. In ganz Europa war einzig die BBC in London wenige Monate früher auf Sendung. Wie aus bescheidenen Anfängen eine 100-jährige Erfolgsgeschichte werden konnte, zeigt aktuell die Kabinettpräsentation der Kooperationspartner Bayerische Staatsbibliothek, Radio Prague International und Tschechisches Zentrum München.
Kabinettpräsentation Warum in die Alpen? – Die Alpenüberquerung vom Mittelalter bis heute in Karten und Bildern
Noch bis 14. Juli 2023
Die Präsentation im Flur der Abteilung Karten und Bilder zeigt eine Auswahl an Fotografien und historische Karten als Faksimiles. Die Objekte thematisieren stets die Alpen: Entweder sind dort die Wege der Alpenüberquerungen oder die Alpenreisenden selbst zu sehen. Ob Pilgerinnen und Pilger, Könige, Feldherren, Händler, Touristinnen und Touristen oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – es gab eine Vielzahl an Personen, die das Gebirge trotz der Gefahren im Laufe der Jahrhunderte überquerten. Folgen Sie den hier gezeigten Karten und Bildern auf eine Tour ins Gebirge, die Sie vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert führt.
Ob Poetry Slam im Rahmen des Projekts „Total Digital!”, zielführende Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken, aufregende Fotoarchive, grüne Wohnzimmer oder die 360° Bücherei. Die neue Ausgabe des Bibliotheksforum Bayern ist auch online verfügbar und gibt interessante Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten der Bibliotheken in Bayern.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.