Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 199 (2023/06)

Vom 01. Juni 2023

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Webinare und Schulungen sowie Veranstaltungen und Ausstellungen oder digitale Highlights und interessante Neuerwerbungen immer auf dem Laufenden.

Hinweis für Ihre Besuche vor Ort:
Am 08. Juni 2023 (Fronleichnam) ist die Bibliothek geschlossen.

 

Im Schatten des „Roten Fuji”
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt ein weiteres Hauptwerk des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai

Der Bayerischen Staatsbibliothek ist es erneut gelungen, ihre japanische Sammlung um ein hervorragendes Werk von Katsushika Hokusai (1760 – 1849) zu erweitern. Es handelt sich um den berühmten Farbholzschnitt „Südwind und klares Wetter”, besser bekannt als „Roter Fuji”. Der Holzschnitt gilt als eines der ikonischen Werke Hokusais und seine wohl eindringlichste Darstellung des Fuji. Die Komposition besticht durch ihre Einfachheit und kraftvolle Farbigkeit.

UNESCO-Weltdokumentenerbe
Persische Handschriften der Staatsbibliotheken in Berlin und München aufgenommen

Zwei bedeutende Handschriften des persischen Dichters Dschalal ad-Din Rumi (1207 – 1273) sind in das Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen. Die beiden Werke – aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin und der Bayerischen Staatsbibliothek – sind Teil eines insgesamt 15 Handschriften umfassenden Gemeinschaftsantrags, an dem sechs Länder beteiligt waren und der unter Federführung der türkischen UNESCO-Kommission eingereicht wurde.

Webinare und Schulungen
Das Programm im Juni 2023

Im Juni 2023 bieten wir wieder diverse Webinare und Schulungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.

  • Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger
    06. Juni → 15:30 Uhr
    13. Juni → 15:30 Uhr
    27. Juni → 15:30 Uhr  (Schulung vor Ort)
  • Haste Töne? – Literatur- und Quellensuche für Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler
    01. Juni → 10:30 Uhr
  • Gekonnt gesucht, gezielt gefunden – Recherche für Fortgeschrittene
    01. Juni → 15:30 Uhr
  • Gutenbergs Nachfahren im Web – Spezialdatenbanken für Alte Drucke
    15. Juni → 15:30 Uhr
  • Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche 
    20. Juni → 15:30 Uhr
  • historicum.net – Recherche und Services für die Geschichtswissenschaft
    22. Juni → 10:00 Uhr
  • „Ich war’s nicht!” – Richtig zitieren für Schule und Bachelor
    22. Juni → 15:30 Uhr
  • Wer hätte das ge-Ahnt? – Genealogie und Familienforschung leicht gemacht
    29. Juni → 15:30 Uhr

Einladung zur Buchpräsentation
„Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts.” Das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910 – 1945)

12. Juni 2023 → 18:00 Uhr
Vortrag und anschließender Empfang

Sie sind herzlich eingeladen zur Buchpräsentation der neuen Veröffentlichung von Prof. Dr. Dr. h. c. Martina Hartmann: „Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts.” Das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910 – 1945). Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Monumenta Germaniae Historica (MGH) 2019 befasste sich Martina Hartmann mit jungen MGH-Mitarbeitern, die in der Zeit des NS-Regimes für das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (MGH) tätig waren. Daraus entwickelte sich dieses Buchprojekt.

Podiumsdiskussion
Russlands Geschichtspolitik: Perspektiven aus Kasachstan, Litauen und Tatarstan

29. Juni 2023 → 18:30 Uhr

Die von der Bayerischen Staatsbibliothek mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien organisierte Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern historische Narrative im In- und Ausland die vom russischen Staat vertretenen Deutungsmuster in Frage stellen. Unsere drei Gäste, Dr. Nina Frieß, Raniia Khaziakhmetova und Prof. Dr. Alvydas Nikžentaitis, greifen diese Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven für Kasachstan, Litauen und Tatarstan auf.

Kabinettpräsentation
100 Jahre Radio in Tschechien

01. Juni – 29. Dezember 2023

Als in der damaligen Tschechoslowakei mit regelmäßigen Radiosendungen begonnen wurde, geschah dies unter abenteuerlichen Bedingungen: Aus einem Zelt am Rande von Prag wurde in den Abendstunden des 18. Mai 1923 bei Wind und Regen ein Konzert übertragen. In ganz Europa war einzig die BBC in London wenige Monate früher auf Sendung. Wie aus bescheidenen Anfängen eine 100-jährige Erfolgsgeschichte werden konnte, zeigt ab 01. Juni 2023 die Kabinettpräsentation der Kooperationspartner Bayerische Staatsbibliothek, Radio Prague International und Tschechisches Zentrum München.

Behind these walls – Stabi-Highlights digital
Die „Zwanglose Gesellschaft” in München: ein Männerbund, der seit 1837 besteht

Vor Graf von Pocci und Co. war im 19. Jahrhundert keiner sicher: Die Mitglieder der „Zwanglosen Gesellschaft” nahmen nahezu jeden und alles auf die Schippe. Die „Zwanglose Gesellschaft”, auch bekannt als „Gesellschaft der Zwanglosen”, war – der Gründungsidee von 1837 nach – eine Vereinigung von Münchner Schriftstellern und Wissenschaftlern der Spätromantik und des Biedermeier. Das Archiv der „Zwanglosen Gesellschaft”, elf Sammelbände von 1837 bis 1884, befindet sich im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek und enthält unter anderem Sitzungsberichte, Gedichte, humoristische Einlagen und handgemalte Karikaturen (meist gezeichnet von Franz von Pocci). In ihnen treten die Mitglieder in charakteristisch-komischen Szenen auf.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen