Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 197 (2023/04)

Vom 06. April 2023

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Webinare und Schulungen, interessante Datenbanken für Ihre Literaturrecherchen sowie Veranstaltungen und Ausstellungen oder digitale Highlights immer auf dem Laufenden.

Bitte beachten Sie für Ihre Besuche vor Ort: Vom 07. bis 10. April 2023 (Karfreitag bis Ostermontag) ist die Bibliothek geschlossen.

 

Aktuelle Information
Ein neues Bibliothekssystem – Nutzungseinschränkungen

Bitte beachten Sie die Nutzungseinschränkungen im Zuge der Umstellung auf ein neues Bibliothekssystem bis 01. Mai 2023: insbesondere die
► Abschaltung der Bestellmöglichkeit im OPACplus ab 11. April 2023 und die
► Einstellung von Ausleihbetrieb und Anmeldung/Zulassung ab 17. April 2023.

Öffentliche Veranstaltung
Zwischen Dürre und Flut – Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss

27. April 2023, 19:00 Uhr
In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Uwe Ritzer, Wirtschafts- und Investigativjournalist der „Süddeutschen Zeitung”, schreibt einen packenden Bericht über ein Land im akuten Klimawandel und zeigt, was heute geschehen muss, damit unsere Wasserversorgung auch morgen noch gewährleistet werden kann. Ein längst überfälliger Weckruf an Politik und Verbraucherinnen und Verbraucher.

Musik in der Bibliothek
d#sonanzen. Tonkunst der Moderne in Bayern – Kompositionslehrer an Bayerischen Musikhochschulen und Konservatorien

10. Mai 2023, 19:00 Uhr

Die Konzertreihe „d#sonanzen. Tonkunst der Moderne in Bayern” realisiert in Kooperation mit dem Tonkünstlerverband Bayern e. V. und dem Tonkünstler München e. V. klingende Gegenwart und zeitgenössisches Musikleben – eine erlebnisreiche, intensive Erfahrung, die unsere ästhetische Gewohnheit in aufregender Weise gefährdet. Das dritte Konzert unserer d#sonanzen-Reihe trägt den Titel „Kompositionslehrer an Bayerischen Musikhochschulen und Konservatorien”.

Webinare und Schulungen
Das Programm im April 2023

Im April 2023 bieten wir folgende Webinare und Schulungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche
    18. April → 15:30 Uhr
  • stern-Gucker – Recherche im Bildportal des stern-Fotoarchivs
    20. April → 15:30 Uhr
  • Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger
    25. April → 15:30 Uhr  (Schulung vor Ort)
  • Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt
    26. April → 15:30 Uhr
  • Bayern, wo es keiner kennt – Recherche nach Bavarica
    27. April → 15:30 Uhr

Behind these walls – Stabi-Highlights digital
„Gute Freunde kann niemand trennen …” – für Franz Beckenbauer und Gerd Müller galt das!

Zwei Fußball-Legenden müssen sich ein Hotelzimmer teilen? 1977 war das offenbar üblich. Dass ein Fotograf den Stars so nahekam, war schon damals selten. Doch der vielfach ausgezeichnete Hamburger stern-Fotograf Volker Hinz bewies auch hier sein Händchen für Situationen, Szenen und vor allem Menschen – plus seine fotografische Meisterschaft, den besonderen Moment in einem Bild einzufangen. Die Bayerische Staatsbibliothek hat das Fotoarchiv von Volker Hinz (1947 – 2019) mit rund 1,3 Millionen Aufnahmen 2021 erworben.

Kabinettpräsentation
Warum in die Alpen? – Die Alpenüberquerung vom Mittelalter bis heute in Karten und Bildern

03. April – 14. Juli 2023

Die Präsentation im Flur der Abteilung Karten und Bilder zeigt eine Auswahl an Fotografien und historische Karten als Faksimiles. Die Objekte thematisieren stets die Alpen: Entweder sind dort die Wege der Alpenüberquerungen oder die Alpenreisenden selbst zu sehen. Ob Pilgerinnen und Pilger, Könige, Feldherren, Händler, Touristinnen und Touristen oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – es gab eine Vielzahl an Personen, die das Gebirge trotz der Gefahren im Laufe der Jahrhunderte überquerten. Folgen Sie den hier gezeigten Karten und Bildern auf eine Tour ins Gebirge, die Sie vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert führt.

Digitale Zeitungen
RetroNews – das Online-Archiv für französische Zeitungen (1631 – 1951)

Die Plattform RetroNews wird von der französischen Nationalbibliothek betrieben und bietet ein facettenreiches Online-Archiv französischer und französischsprachiger Zeitungen. Die Sammlung umfasst über 2 000 Zeitungen, Zeitschriften, Magazine und Rezensionen, die zwischen 1631 und 1951 erschienen sind. Hierzu zählen neben der Tagespresse (Le Petit Parisien, Le Journal, Le Matin) auch politische Zeitschriften, regionale Publikationen und Satirezeitschriften.

In der aktuellen Ausgabe des Bibliotheksmagazins
„Ein Stern geht auf” ...

Das aktuelle Bibliotheksmagazin berichtet über strahlende digitale Projekte wie das stern-Fotoarchiv, eine 3D-Software-Suite für die Smithsonian Institution, ein Social Intranet oder brandgefährliche Nitrofilme. Viel lesenswerter Stoff aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München.

Publikationen
Bibliotheksforum Bayern – aktuelle Ausgabe jetzt online

Kreativer Raum für die digitale Welt, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger im Bibliothekswesen und 10 Jahre Literaturportal Bayern ... oder lieber „Was ist ein Open Library Badge”. Das Bibliotheksforum Bayern bringt Sie weiter. Jetzt online – viel Freude beim Lesen.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen