Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 193 (2022/12)
Vom 09. Dezember 2022
Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Webinare und Schulungen, Veranstaltungen und Ausstellungen ebenso wie über Fachinformationsdienste oder interessante Neuerwerbungen immer auf dem Laufenden.
Isolde Ohlbaum goes BSB Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das Gesamtarchiv der Münchner Fotografin Isolde Ohlbaum
Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das gesamte fotografische Werk von Isolde Ohlbaum von 1970 bis zur Gegenwart, bestehend aus Schwarzweißnegativen, Farbdias und Bilddateien. Zum Archiv zählt auch die umfangreiche Korrespondenz mit porträtierten Personen des literarischen und kulturellen Lebens. Mit diesem herausragenden Zeugnis der Fotografie Deutschlands baut die Bibliothek ihr umfangreiches Bildarchiv, das größte in öffentlicher Hand in Deutschland, weiter aus.
Handschriftensammlung Neuerworbene Handschriften mit Buchmalerei aus Italien, Frankreich, Flandern und Bayern
Vier Neuerwerbungen bereichern seit Oktober die Handschriftensammlung. Ein kleines Stundenbuch hat Liberale da Verona vor 1475 in Siena sehr kostbar illuminiert. Reich und raffiniert bebildert ist ein wenig später in Flandern ausgestattetes Stundenbuch mit einem Porträt der Besitzerin. Ein drittes Stundenbuch erhielt um 1510 in Paris monumental ganzseitige Miniaturen in Goldrahmen. Ein Processionale, wohl aus Nürnberg, verweist mit einem Bild der Hl. Kunigunde auf seinen Gebrauch im Erzbistum Bamberg.
Archiv der Weilheimer Hefte und Dichterlesungen neu in der Bayerischen Staatsbibliothek „Die Beschäftigung mit Literatur, wie sie in Weilheim stattfindet, ist beispielhaft”
[Zitat: Bundespräsident Horst Köhler am 13. Juni 2006] 1980 rief Friedrich Denk, Deutschlehrer am Gymnasium in Weilheim, ein deutschlandweit einzigartiges Leseförderungsprojekt ins Leben: Lesungen großer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren in der Turnhalle des Gymnasiums. Denk und seinen Kolleginnen und Kollegen gelang es, viele große Namen nach Weilheim zu holen wie etwa Ilse Aichinger, Hans Werner Richter, Ernst Jandl, Loriot, Walter Kempkowski, Martin Walser, Michael Ende, Sigfried Lenz, Gunter Grass, Hans Magnus Enzensberger, Gerhard Polt, Mario Adorf, Uwe Timm, Sten Nadolny und Nora Gomringer.
Zeitungsarchiv digital Digitalisierung der Münchner Neuesten Nachrichten abgeschlossen
Seit kurzem sind die „Münchner Neuesten Nachrichten“ online in digiPress verfügbar – ein Zeitungsdigitalisierungsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bei den „Münchner Neuesten Nachrichten“ handelt es sich um den Vorgängertitel der „Süddeutschen Zeitung“, der unter wechselnden Namen seit 1848 erschien. Die Zeitung kann bis 1932 im Volltext durchsucht oder in den Kalenderübersichten durchgeblättert werden.
Bayerische Staatsbibliothek als Mitantragsteller NFDI4Memory wird Teil der nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder hat auf ihrer Sitzung am 04. November 2022 über die Anträge der dritten Ausschreibungsrunde für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entschieden. Das vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz federführend koordinierte Konsortium NFDI4Memory wurde bewilligt. Das Konsortium integriert erstmals historische Forschungs-, Gedächtnis- und Informationsinfrastrukturen in einer digitalen Forschungsdateninfrastruktur, um so die nachhaltige Transformation der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu ermöglichen.
Neue Datenbanken Vier Quellen-Sammlungen zu Russland in den frühen 1990er-Jahren
Russia in Transition, 1990‘s — Soviet Coup Attempt, 1991 — Russia’s Referendum, 1993 — Russia’s Constitutional Crisis, 1993: Die frühen 1990er-Jahre waren überaus turbulente Jahre in Russland. Markante Ereignisse wie der Augustputsch 1991 gegen den obersten Staatslenker Gorbačev, das Referendum von 1993 zur Absicherung der Demokratisierungsbestrebungen oder die darauffolgende Verfassungskrise bestimmten diese Jahre. Als zentrale Primärquellen zu besagten Schlüsselmomenten dienen zwischen 1989 und 1993 entstandene, digitalisierte „Ephemera”, darunter Samizdat-Veröffentlichungen, Flugblätter und Plakate.
Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze” „Ich sehne mich nach reiner Luft in der Kunst ...” – Ermanno Wolf-Ferrari: Die frühen Jahre
15. November 2022 – 30. März 2023
Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt über eine beeindruckende Sammlung zu Ermanno Wolf-Ferrari, darunter Musikhandschriften und Briefe aus dem Nachlass des Komponisten, historisches Aufführungsmaterial der Bayerischen Staatsoper, Fotografien aus dem Bildarchiv, Theaterzettel u. v. a. In einer Präsentation im Flur der Musikabteilung wird eine Auswahl von Faksimiles aus diesen Beständen gezeigt, soweit sie sich auf die frühen Schaffensjahre des Komponisten beziehen.
In der Interview-Reihe „Zu Besuch bei” Dr. Cornelia Jahn – Einblicke in die Abteilung Karten und Bilder
12. Dezember 2022 → 15:30 Uhr
Bibliothek – Da denkt man natürlich zuerst an Bücher. Aber die Bayerische Staatsbibliothek sammelt auch andere Medienarten und stellt diese für Forschende aus aller Welt zur Verfügung. Handgezeichnete historische Karten, über 415 000 gedruckte geographische Einzelkarten, mehrere Bildarchive (darunter das Archiv des stern mit 15 Millionen Bildern) und vieles mehr bietet die Abteilung Karten und Bilder, darunter zahlreiche wertvolle und einzigartige Spitzenstücke. Dr. Cornelia Jahn, die Leiterin der Abteilung, erzählt im interview von ihrem Arbeitsalltag und von der Sammlung. Natürlich zeigen wir auch viele Bilder und Digitalisate. Und Sie können gern unseren Chat nutzen, um Frau Dr. Jahn während des Interviews Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Service für die kalte Jahreszeit Fleecedecken für die Besucherinnen und Besucher der Lesesäle
Für Gänsehautmomente brachte der Nikolaus dieses Jahr ein besonderes Geschenk: Ab sofort stellt die Bayerische Staatsbibliothek ihren Nutzerinnen und Nutzern in den Lesesälen wärmende Fleecedecken zur Verfügung. Die Decken können nur an den Arbeitsplätzen in den Lesesälen benutzt werden und müssen nach Gebrauch wieder in die dafür vorgesehen Kisten im Eingangsbereich der Lesesäle zurückgelegt werden.
Aktuelle Hinweise zum Bibliotheksbesuch Öffnungszeiten zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2022/2023
Bibliothek geschlossen: 24. – 26. Dezember 2022 31. Dezember 2022 – 01. Januar 2023 06. Januar 2023
Forschungslesesäle — Aventinus-Lesesaal, Lesesaal Handschriften und Alte Drucke, Lesesaal Musik/Karten/Bilder, Ostlesesaal — geschlossen: 24. Dezember 2022 – 08. Januar 2023
Medienausgabe/Medienrückgabe, Anmeldung und Information im Erdgeschoss mit verkürzten Öffnungszeiten von 10:00 – 17:00 Uhr: 27. – 30. Dezember 2022 02. – 05. Januar 2023
Bitte informieren Sie sich auch tagesaktuell über die Website zu den Öffnungszeiten und Serviceeinschränkungen während dieser Zeit.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.