Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 190 (2022/09)

Vom 05. September 2022

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Webinare und Schulungen, Veranstaltungen und Ausstellungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

 

Aktuelle Hinweise zum Bibliotheksbesuch
Einschränkungen im September 2022

  • Wegen dringender Wartungsarbeiten an der Stromversorgung der Bibliothek kommt es zu Einschränkungen:

    Am 12. September 2022 ist die Bibliothek ganztägig geschlossen.

    Am 13. September 2022 öffnet die Bibliothek ab 15:30 Uhr mit eingeschränkten Services.
    Ortsleihe und Anmeldung sind an diesem Tag bis 19:00 Uhr geöffnet. Der Allgemeine Lesesaal sowie der Zeitschriftenlesesaal öffnen ab 16:00 Uhr. Aventinus-Lesesaal, Ostlesesaal, Lesesaal Musik/Karten/Bilder sowie der Lesesaal Handschriften und Alte Drucke bleiben ganztägig geschlossen.
  • Für die Anmeldung gelten im September noch die verkürzten Öffnungszeiten von 10:00 – 17:00 Uhr.

Lesesäle
Wir haben unser Leseplatz-Reservierungssystem für Sie optimiert!

Nach der Anmeldung auf der Webseite unseres Buchungssystems können Sie Ihre Buchungen nun in einer neu gestalteten Übersicht einsehen und verwalten. Ab sofort ist es im Allgemeinen Lesesaal und im Zeitschriftenlesesaal möglich, beide Zeitfenster am selben Tag zu buchen. In den Forschungslesesälen sind die Plätze direkt reservierbar – die Bestätigung durch die Lesesaalteams entfällt. Für Fachbenutzerinnen und Fachbenutzer, die Bestände unserer Bibliothek nutzen, stehen besondere Reservierungskonditionen für wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung.

Online-Schulungen
Webinar-Angebote im September 2022

Im September 2022 bieten wir folgende Webinare und Schulungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger
    06. September → 15:30 Uhr
    20. September → 15:30 Uhr
    27. September → 15:30 Uhr  (Schulung vor Ort)
  • „Sekundenzeiger der Geschichte” – Recherche in historischen Zeitungen
    07. September → 15:30 Uhr
  • Da schau her! – Recherche im Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek
    08. September → 15:30 Uhr
  • Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche
    13. September → 15:30 Uhr
  • „Ich war’s nicht!” – Richtig Zitieren für Schule und Bachelor
    15. September → 15:30 Uhr
  • Genial digital – Recherche in Datenbanken und E-Journals
    22. September → 15:30 Uhr
  • Gekonnt gesucht, gezielt gefunden – Recherche für Fortgeschrittene
    29. September → 15:30 Uhr

Sie kommen aus der Ukraine?
E-Tutorial „Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger”

In einem Video zeigen wir Ihnen die Benutzung der Bayerischen Staatsbibliothek. Wir erklären, welche Dokumente Sie für die Anmeldung brauchen, wie Sie in der Bibliothek arbeiten können, wie Sie Bücher ausleihen können oder wie Sie Datenbanken benutzen können.

У цьому відео ми покажемо вам, як користуватися Баварською державною бібліотекою. Ми пояснюємо, які документи потрібні для реєстрації, як можна працювати в бібліотеці, як ви можете взяти книги, як можна використовувати бази даних.

Digitale Zeitungen
RetroNews – das Online-Archiv für französische Zeitungen (1631 – 1951)

Die Plattform RetroNews wird von der französischen Nationalbibliothek betrieben und bietet ein facettenreiches Online-Archiv französischer und französischsprachiger Zeitungen. Die Sammlung umfasst über 2 000 Zeitungen, Zeitschriften, Magazine und Rezensionen, die zwischen 1631 und 1951 erschienen sind. Hierzu zählen neben der Tagespresse (Le Petit Parisien, Le Journal, Le Matin) auch politische Zeitschriften, regionale Publikationen und Satirezeitschriften.

bavarikon präsentiert virtuelle Ausstellung
Oktoberfest – Historie, Hintergründe, Höhepunkte

bavarikon stimmt Wiesn-Fans, Kultur- und Geschichtsinteressierte mit seiner neuen virtuellen Ausstellung „Oktoberfest – Historie, Hintergründe, Höhepunkte“ auf die 187. Münchner Wiesn ein. Das Internetportal des Freistaats Bayern präsentiert mehr als 200 Exponate aus zwölf bayerischen Kultureinrichtungen und bietet damit einen einzigartigen digitalen Spaziergang über das größte Volksfest der Welt. Vom Pferderennen zum Exportschlager: bavarikon lässt in der virtuellen Ausstellung die über 200-jährige Festgeschichte der Wiesn aufleben und zeigt die Entwicklung der national-monarchisch geprägten Feierlichkeiten des 19. Jahrhunderts zum heutigen weltbekannten „Megaevent”.

Regionale Staatliche Bibliotheken
Kinderbuchsammlung an der Landesbibliothek Coburg wird erschlossen

An der Landesbibliothek Coburg wird im Rahmen eines zweijährigen Projekts eine historische Kinder- und Jugendbuchsammlung erschlossen, die der Bibliothek 2019 als Geschenk übereignet worden ist. Dabei handelt es sich um die Sammlung von Dr. Ernst Hofmann, dem ehemaligen Leiter des Deutschen Spielzeugmuseums Sonneberg, und dessen Ehefrau Christine Hofmann, die mehr als 1 600 Titel umfasst. Insgesamt umfasst die beeindruckende Sammlung Bücher vom 18. Jahrhundert bis zum Jahr 2016. Nach einer ersten Sichtung zeigt sich, dass sich darunter viele einzigartige und sehr seltene Kinderbücher befinden, von denen manche bisher in keiner weiteren Bibliothek nachgewiesen werden konnten.

Regionale Staatliche Bibliotheken
Hochkarätiger Zuwachs für die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Förderverein übergibt namhafte Bücherspende

Anlässlich der Mitgliederversammlung des Vereins übergab der Vorstand der Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e. V. an den Bibliotheksleiter Dr. Karl-Georg Pfändtner im August mehr als 80 gedruckte Bücher, Handschriften und Grafikblätter zur Erweiterung des Bibliotheksbestands. Über die unerwartete Bescherung mitten im Sommer zeigte sich Bibliotheksleiter Dr. Karl-Georg Pfändtner positiv überrascht und höchst erfreut: „Das sind tolle Stücke, um die sich Helmut Zäh bemüht hat. Nicht nur die Geld- und Sachspenden der ‚Initiative‘ für unser Haus sind bemerkenswert, sondern vor allem auch das persönliche Engagement, allen voran des Ersten Vorsitzenden. Alleine könnte die Bibliothek das sicher nicht stemmen.“

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen