Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 188 (2022/07)

Vom 05. Juli 2022

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Webinare und Schulungen, Veranstaltungen und Ausstellungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

 

Wagners „Radikalststoff”
Jonathan Meese schreibt exklusiv im Künstlerbuch-Blog der Bayerischen Staatsbibliothek

Jonathan Meese, einer der international berühmtesten deutschen Künstler, hätte vor einigen Jahren beinahe den Parsifal inszeniert. Nach einer plötzlichen Absage aus Bayreuth wurde Wien/Berlin daraus, und er machte aus seinem Herzensprojekt ein Buch, den „Mondparsifal”. Eines der 20 existierenden Exemplare hat die Bayerische Staatsbibliothek für ihre Libri Selecti erworben. Meese verfasste für unser Blog „Kunst zwischen Deckeln” ein vierseitiges handgeschriebenes „Manifesto“. Es gipfelt in Punkt 12: „Mondparsifalbuchtum erzeugt nur Liebe!“.

Bayerische Staatsbibliothek zeigt Fotoausstellung
Olympia 72 in Bildern

11. Mai – 04. September 2022

Die Olympischen Spiele von 1972 prägen München bis heute. Zum 50. Jubiläum widmet die Bayerische Staatsbibliothek diesem Ereignis eine große Jahresausstellung. Knapp 140 Fotografien aus der Zeit 1965 bis 1972 lassen die Münchner Spiele in ihrer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimension Revue passieren. Die Spannweite der gezeigten Motive reicht dabei von den Bauarbeiten auf dem Olympiagelände bis hin zu Fotografien prominenter Künstlerinnen und Künstler, die als Teilnehmende des Kulturprogramms die Olympiade besuchten.

bavarikon präsentiert virtuelle Ausstellung
Oktoberfest – Historie, Hintergründe, Höhepunkte

bavarikon stimmt Wiesn-Fans, Kultur- und Geschichtsinteressierte mit seiner neuen virtuellen Ausstellung „Oktoberfest – Historie, Hintergründe, Höhepunkte“ auf die 187. Münchner Wiesn ein. Das Internetportal des Freistaats Bayern präsentiert mehr als 200 Exponate aus zwölf bayerischen Kultureinrichtungen und bietet damit einen einzigartigen digitalen Spaziergang über das größte Volksfest der Welt. Vom Pferderennen zum Exportschlager: bavarikon lässt in der virtuellen Ausstellung die über 200-jährige Festgeschichte der Wiesn aufleben und zeigt die Entwicklung der national-monarchisch geprägten Feierlichkeiten des 19. Jahrhunderts zum heutigen weltbekannten „Megaevent”.

Vortrag von Prof. Kai Marchal
Vom Lesen chinesischer Landschaften – Einige Gedanken zu Zhao Mengfu

14. Juli 2022 → 18:30 Uhr

In seinem Vortrag möchte Prof. Kai Marchal, National Chengchi University (Taipeh), einen philosophisch geschärften Blick auf die Landschaftsbilder des Zhao Mengfu (1254 – 1322) werfen. Zhao ist einer der berühmtesten Vertreter der sogenannten Gelehrtenmalerei, der den weiteren Verlauf der chinesischen Kunstgeschichte nachhaltig beeinflussen sollte.

Kabinettpräsentation
Vuk und die Deutschen

01. Juli – 30. Dezember 2022

Vom 01. Juli bis 30. Dezember 2022 ist die Ausstellung „Vuk und die Deutschen” im Foyer vor dem Ostleseesaal der Bayerischen Staatsbibliothek zu sehen. Die Kabinettpräsentation widmet sich dem ersten serbischen Sprachwissenschaftler und Begründer der serbokroatischen Sprache Vuk Stefanović Karadžić. 15 Tafeln beleuchten den Deutschlandaufenthalt Vuks zwischen 1823 und 1824 sowie dessen Bedeutung für den deutsch-serbischen Kulturkontakt. Die Ausstellung ist ein Projekt der Botschaft der Republik Serbien und kann als digitale Version auf der BSB-Website angesehen werden.

„Qalamos” geht live!
Deutschlandweites Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen

Am 28. Juni 2022 startete „Qalamos”, das Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen. Erstmalig sind nun die Metadaten und Digitalisate von Handschriften aus diesem Bereich aus mehr als 20 deutschen Institutionen in einem gemeinsamen Portal zugänglich. Damit hat die mühsame Suche verschiedener Abschriften eines Werkes in gedruckten Katalogen oder sehr disparaten Datenbanken ein Ende.

Hebraica-Sammlung
Tora-Bände mit Münchner jüdischer Vergangenheit

Aus dem Nachlass des kürzlich verstorbenen Rabbiners Tovia Ben-Chorin (1936 – 2022) konnte eine fünfbändige Tora-Ausgabe, gedruckt in Fürth 1801 bis 1803, erworben werden. Tovia Ben-Chorin hatte die seltenen Bände von seinem Vater Schalom Ben-Chorin (1913 – 1999) geerbt, einem berühmten Religionswissenschaftler und Publizisten, der sich – wie dann auch sein Sohn – für jüdisch-christliche Aussöhnung engagierte. Schalom Ben-Chorin wurde als Fritz Rosenthal in München geboren, und die Bände tragen seinen Besitzstempel mit der Adresse Oettingstraße 23.

Das neue Programm ist da!
Schulungen und Webinare im 2. Halbjahr

Den Bibliotheksausweis in der Hand, aber noch etwas überfordert? Alter Rechercheprofi, aber mit der Suche im Bereich Musik kennen Sie sich noch nicht so aus? Keine Sorge, in unseren Schulungen erarbeiten wir mit Ihnen Suchstrategien, erklären unseren Onlinekatalog und passende Datenbanken oder geben Ihnen einen Überblick über die Bibliotheksservices. An einem Webinar nehmen Sie ganz unkompliziert ohne Anmeldung online teil. Wenn Sie die Bibliothek vor Ort kennenlernen möchten, melden Sie sich einfach für eine unserer Präsenzschulungen an.

Online-Schulungen
Webinar-Angebote im Juli 2022

Im Juli 2022 bieten wir folgende Webinare und Schulungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger
    19. Juli → 15:30 Uhr
    26. Juli → 15:30 Uhr  (Schulung vor Ort)
  • FAZ, SZ, Times & Co – Zeitungsrecherche an der Bayerischen Staatsbibliothek
    07. Juli → 15:30 Uhr
  • Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche
    12. Juli → 15:30 Uhr
  • Was führen Sie im Schilde? – Heraldische Forschung an der Bayerischen Staatsbibliothek
    14. Juli → 15:30 Uhr
  • „Ich war’s nicht!” – Richtig Zitieren für Schule und Bachelor
    21. Juli → 15:30 Uhr
  • Genial digital – Recherche in Datenbanken und E-Journals
    28. Juli → 15:30 Uhr

Aktuelle Hinweise zum Bibliotheksbesuch
Einschränkungen im Juli 2022

Im Juli 2022 ist die Bibliothek an folgenden Tagen teilweise geschlossen:

  • 07. Juli: Personalversammlung
    Wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Personalversammlung ist die Bibliothek am 07. Juli erst ab 13:00 Uhr geöffnet.
    Der Allgemeine Lesesaal hat regulär ab 8:00 Uhr, der Zeitschriftenlesesaal ab 9:00 Uhr geöffnet (beide ohne Services).
    Die Ausstellung ist regulär ab 10:00 Uhr geöffnet.
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen