Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 181 (2021/12)

Vom 07. Dezember 2021

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Webinare und virtuelle Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

 

In der Interview-Reihe „Zu Besuch bei ...”
Ute Palmer – Einblicke in die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

13. Dezember 2021 → 15:30 Uhr

Die Bayerische Staatsbibliothek steht mit der Aufgabe der Literaturversorgung der Bevölkerung nicht allein: In Bayern gibt es ein ganzes Netz von wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, die diese Aufgabe flächendeckend übernehmen. Für den Aufbau und die Koordination letzterer ist die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen zuständig. In der fünften Ausgabe unserer Interview-Serie unterhalten wir uns mit der Leiterin der Landesfachstelle, Ute Palmer. Von ihr erfahren wir alles Wissenswerte rund um die öffentlichen Bibliotheken in Bayern. Und wenn Sie dann noch Fragen haben: In unserem Chat bekommen Sie von Frau Palmer kompetente Antwort.

Jahresausstellung 2021
Facing the Balkans. Südosteuropa in Fotografien von Harald Schmitt

11. November 2021 – 04. März 2022

Die Bayerische Staatsbibliothek widmet ihre diesjährige Jahresausstellung mit dem Titel „Facing the Balkans” dem renommierten Fotojournalisten und ehemaligen STERN-Fotografen Harald Schmitt. Zu sehen sind ausgewählte Fotografien seiner Südosteuropa-Reisen, die dazu einladen, das eigene Balkanbild zu hinterfragen. Über einhundert Fotografien aus elf Ländern, die während Schmitts sechs Reisen zwischen 2015 und 2021 entstanden, zeigen Südosteuropa von Slowenien im Norden bis Albanien im Süden, von Kroatien im Westen bis Moldau im Osten. Im Mittelpunkt der Aufnahmen stehen die Menschen, denen Harald Schmitt begegnet ist.

Neue virtuelle Ausstellung in bavarikon
KulturErben. Immaterielles Kulturerbe in Bayern

Der Further Drachenstich, die Oberammergauer Passionsspiele und die Limmersdorfer Lindenkerwa – diese und viele weitere bayerische Bräuche und Traditionen macht das Portal bavarikon als immaterielles Kulturerbe Bayerns nun in einer virtuellen Ausstellung sichtbar. Erstmals präsentiert die digitale Schau in großem Umfang Bild-, Audio- und Videodokumente zu den kulturellen Ausdrucksformen aus dem „Bayerischen Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes”. Damit wird es möglich, online auf Entdeckungsreise zu gehen und gelebte Traditionen aus allen bayerischen Landesteilen kennenzulernen.

[Quelle: bavarikon-Newsletter November 2021]

Schulungen im virtuellen Raum
Webinar-Angebote im Dezember 2021

Im Dezember 2021 bieten wir folgende Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger
    14. Dezember → 15:30 Uhr
  • „Ich war’s nicht!” – Richtig Zitieren für Schule und Bachelor
    09. Dezember → 15:30 Uhr
  • Citavi Basics – Literaturverwaltung leicht gemacht
    16. Dezember → 15:30 Uhr

Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Neue Quellensammlungen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Belarus, Russland und der Ukraine

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert kontinuierlich digitale Quellensammlungen mit Ephemera zu Wahlen in Osteuropa und erweitert damit sein Angebot an Primärquellen, die für eine deutschlandweite Nutzung zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang wurden sechs weitere Datenbanken mit digitalen Quellen zu den Parlamentswahlen 2019 in Belarus und in der Ukraine sowie zur Präsidentschaftswahl 2008 und den Duma-Wahlen von 1993, 1999 und 2007 in Russland erworben.

Aktuelle Hinweise zum Bibliotheksbesuch
Impf- oder Genesenennachweis (2G) erforderlich

Aktuell gilt für den Besuch der Bayerischen Staatsbibliothek:

  • Für den Zugang zum Gebäude ist ein Impf- oder Genesenennachweis (2G) erforderlich.
    Bitte zeigen Sie Ihren Nachweis zusammen mit einem Ausweisdokument am Eingang unaufgefordert vor.
  • Im Gebäude gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
  • Weiterhin ist der Zugang zu den Lesesälen nur mit einer Reservierung möglich.

Bitte informieren Sie sich tagesaktuell über die Website zu den geltenden Maßnahmen.

Geänderte Öffnungszeiten
Medienausgabe/-rückgabe, Anmeldung

Aus betrieblichen Gründen gelten ab 06. Dezember 2021 für die Ortsleihe (Medienausgabe und Medienrückgabe, Anmeldung) bis auf Weiteres folgende Öffnungszeiten:

  • Montag bis Mittwoch 10:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag 10:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag 10:00 – 17:00 Uhr

Eingeschränkte Öffnungszeiten
Öffnungszeiten zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2021/2022

  • Bibliothek und StaBi Café geschlossen:
    24. – 26. Dezember 2021
    31. Dezember 2021 – 02. Januar 2022
    06. Januar 2022
  • Forschungslesesäle auch an folgenden Tagen geschlossen
    (Aventinus-Lesesaal, Lesesaal Handschriften und Alte Drucke,
    Lesesaal Musik/Karten/Bilder, Ostlesesaal):
    27. – 30. Dezember 2021
  • Medienausgabe/Medienrückgabe, Anmeldung und Information im Erdgeschoss mit verkürzten Öffnungszeiten von 10:00 – 17:00 Uhr:
    27. – 30. Dezember 2021
    03. – 05. Januar 2022
    07. Januar 2022
  • StaBi Café mit verkürzten Öffnungszeiten von 08:00 – 17:00 Uhr:
    27. – 30. Dezember 2021
    03. – 05. Januar 2022
    07. Januar 2022

Bitte informieren Sie sich auch tagesaktuell über die Website zu den Öffnungszeiten und Serviceeinschränkungen während dieser Zeit.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen