Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 179 (2021/10)

Vom 01. Oktober 2021

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Webinare und virtuelle Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

 

Großzügige Schenkung
Fernsehjournalist Wolf von Lojewski übergab 326 Einzelblätter der berühmten Weltchronik Hartmann Schedels

Die Abteilung Handschriften und Alte Drucke freut sich über eine großzügige Schenkung: Der Fernsehjournalist Wolf von Lojewski überreichte 326 von ihm gesammelte Einzelblätter der berühmten Weltchronik Hartmann Schedels an die stellvertretende Generaldirektorin Dr. Dorothea Sommer und die Abteilung. Die Sammlung von Wolf von Lojewski stellt für die Bayerische Staatsbibliothek eine Besonderheit dar und ergänzt auf außergewöhnliche Weise den Bestand seltener Drucke.

53. Deutscher Historikertag
Deutungskämpfe – Die Bayerische Staatsbibliothek beim Historikertag 2021

Unter dem Motto „Deutungskämpfe” findet der 53. Deutsche Historikertag vom 05. bis 08. Oktober 2021 in München statt. Mit rund 3 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählt der Historikertag zu den wichtigsten geisteswissenschaftlichen Konferenzen in Europa. Die Bayerische Staatsbibliothek als größte geschichtswissenschaftliche Bibliothek Deutschlands, die mehrere Fachinformationsdienste betreibt und zahlreiche digitale Services für die geschichtswissenschaftliche Forschung anbietet, wird auf verschiedene Weise präsent sein.

STERN-Fotoarchiv
Es geht los! STERN-Fotoarchiv auf dem Weg zur Digitalisierung

Die ersten 70 000 Bilder aus dem STERN-Fotoarchiv sind auf dem Weg zur Digitalisierung. Und damit rückt auch der Zeitpunkt ein kleines Stück näher, an dem Sie die Fotos online sehen und nutzen können. Das STERN-Fotoarchiv gilt als visuelles Gedächtnis der Bundesrepublik und als eines der international bedeutendsten Dokumente des Fotojournalismus. Seit der Übergabe 2019 durch den Verlag Gruner + Jahr an die Bayerische Staatsbibliothek ist es eine der größten Fotosammlungen in öffentlicher Hand im deutschsprachigen Raum.

Schulungen im virtuellen Raum
Webinar-Angebote im Oktober 2021

Jeden Dienstag um 15:30 Uhr findet das Webinar „Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger” statt. Ergänzend bieten wir im Oktober weitere Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • 07. Oktober → 15:30 Uhr
    Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche
  • 14. Oktober → 15:30 Uhr
    Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt
  • 21. Oktober → 15:30 Uhr  (NEU)
    Recherche auf Rezept – Literatursuche für Medizinerinnen und Mediziner
  • 28. Oktober → 15:30 Uhr
    Per Klick durch's östliche Europa – mit dem Forschungsportal osmikon

Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Universitetskaja Biblioteka Online – Digitale russische Bibliothek ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Die Datenbank „Universitetskaja Biblioteka Online” bietet Zugang zu etwa
70 000 russischsprachigen E-Books und E-Zeitschriften. Der Schwerpunkt liegt auf den Geisteswissenschaften, wobei die meisten Publikationen sich mit Russland beschäftigen. Osteuropaforscherinnen und Osteuropaforscher finden hier Monographien und Sammelbände, unter anderem zu Geschichte, Politik, Soziologie, Religion und Recht. Darüber hinaus bietet die Bibliothek Zugriff auf schöngeistige Literatur, darunter auf fast 2 000 Titel russischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Jetzt bewerben! Ausbildungsbeginn 2022
Berufsziel: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek

In der Bayerischen Staatsbibliothek in München sind zum 01. September 2022 zwei Ausbildungsplätze mit dem Berufsziel Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek zu besetzen. Ein filmisches Porträt über den Beruf, Informationen zum Berufsbild und zur Qualifikation sowie alle weiteren Hinweise zur Bewerbung finden Sie in der Ausschreibung für die Ausbildungsplätze. Bewerbungsende ist der 22. Oktober 2021.

Aktuelle Hinweise zum Bibliotheksbesuch
Impf-, Genesenen- oder Testnachweis (3G) erforderlich

Aktuell gilt für den Besuch der Bibliothek:

  • Für den Zugang zum Gebäude ist ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis (3G) erforderlich. Bitte zeigen Sie diesen am Eingang unaufgefordert vor.
  • Im Gebäude gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (z. B. OP-Maske). An den Arbeitsplätzen in den Lesesälen und in der Plaza sowie an den Tischen im StaBi Café dürfen diese abgenommen werden.

Allgemeiner Lesesaal und Zeitschriftenlesesaal
vom 05. bis 07. Oktober 2021 erst ab 16:00 Uhr geöffnet:

  • Der Allgemeine Lesesaal und der Zeitschriftenlesesaal sind wegen dringender Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage vom 05. bis 07. Oktober 2021 jeweils bis 16:00 Uhr geschlossen.
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen