Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 178 (2021/09)

Vom 03. September 2021

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Webinare und virtuelle Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden. Bitte beachten Sie für Ihren Besuch der Bayerischen Staatsbibliothek, dass ab 02. September 2021 für den Zugang zum Gebäude immer ein Impf-, Genesenen- oder aktueller Testnachweis (3G) erforderlich ist.

 

Ausbau des Bildarchivs
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das Fotoarchiv von Karsten de Riese

Die Bayerische Staatsbibliothek hat das Fotoarchiv von Karsten de Riese mit rund 390 000 Aufnahmen erworben. Mit diesem bedeutenden Zeugnis der analogen Fotografie Deutschlands in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts baut die Bibliothek ihr umfangreiches Bildarchiv, das größte in öffentlicher Hand in Deutschland, weiter aus. Das Archiv von Karsten de Riese besteht aus rund 300 000 Negativen, 85 000 Dias und 15 000 hochwertigen Abzügen. Die Bayerische Staatsbibliothek wird dieses einzigartige Archiv als Ganzes dauerhaft erhalten und im Rahmen ihrer personellen Kapazitäten zugänglich machen.

Pressemitteilung
Bayerische Staatsbibliothek entscheidet sich zur Modernisierung ihrer Bibliotheksdienste für Alma von Ex Libris

Die Bayerische Staatsbibliothek, Deutschlands größte Forschungs- und Universalbibliothek, vollzieht die Umstellung auf die cloudbasierte Ex Libris Alma®-Plattform für ihre Bibliotheksdienste, nachdem diese fast 20 Jahre lang über ein zunehmend komplexes und an seine Leistungsgrenze stoßendes, lokales System bereitgestellt wurden. Die Umstellung auf die cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung von Ex Libris, einem Unternehmen von ProQuest, soll die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit signifikant steigern.

Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften
GeoSuche in PropylaeumSEARCH

In PropylaeumSEARCH haben Sie künftig die Möglichkeit, Fachliteratur mit Bezug zu bestimmten geographischen Orten der Alten Welt über einen kartenbasierten Sucheinstieg zu recherchieren. Unter dem Reiter „GeoSuche” wird ein Kartenausschnitt angezeigt, auf dem Orte mit entsprechendem Bezug zur Antike markiert sind. Klickt man auf einen dieser Orte, so öffnet sich ein Fenster, in dem weitere Informationen zum jeweiligen Ort hinterlegt sind. Über den Button „Neue Suche mit diesem Begriff” werden alle Datensätze in PropylaeumSEARCH angezeigt, bei denen eine entsprechende Verknüpfung hinterlegt ist.

Forschungsdatendienst OstData
Einladung zur Online-Umfrage „Forschungsdatenmanagement für die Ost-, Ostmittel-, Südosteuropaforschung”

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt OstData entsteht ein Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung. In einer Umfrage möchte OstData sein Beratungsangebot zum Forschungsdatenmanagement (FDM) an die wissenschaftliche Community weiterentwickeln. Die Umfrage richtet sich an Forschende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschungsprojekten, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Forschungsdatenmanagements, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger mit Leitungsfunktion, die FDM-Prozesse auf institutioneller Ebene etablieren. Die Umfrage läuft bis einschließlich 30. September 2021 und ist anonym.

Münchner Handschriftenzentrum
Neuer Katalogband zu den Papierhandschriften aus dem Domkapitel Freising erschienen

Mit dem umfangreichen Katalogband zu 169 Papierhandschriften der Dombibliothek und weiteren neun Handschriften aus anderen Freisinger Bibliotheken wurde – als erstes derartiges Langzeitprojekt – die Tiefenerschließung eines der bedeutendsten Handschriftenfonds der Bayerischen Staatsbibliothek am Münchner Handschriftenzentrum zum erfolgreichen Abschluss gebracht.

Förderung im BKM-Sonderprogramm 2021
Erhaltung des schriftlichen Kulturguts: Architekturpläne des „Ateliers Troost”

„78 Projekte werden in diesem Jahr im BKM-Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts gefördert. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellt hierfür rund 2 Millionen Euro bereit. Wertvolle und unersetzbare Bestände werden damit zugänglich und bleiben für folgende Generationen erhalten.” „Die Bayerische Staatsbibliothek in München sichert zum Beispiel in einem Fortsetzungsprojekt einzigartige Zeugnisse der Architekturgeschichte des Nationalsozialismus für die Forschung und breite Öffentlichkeit: Aus dem umfangreichen Nachlass von Paul Ludwig Troost (1878 – 1934) und Gerdy Troost (1904 – 2003) werden Architekturpläne restauriert.”

Quelle: Pressemitteilung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 3/2021 vom 31.08.2021

Schulungen im virtuellen Raum
Webinar-Angebote im September 2021

Jeden Dienstag um 15:30 Uhr findet das Webinar „Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger” statt. Ergänzend bieten wir im September weitere Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • 09. September → 15:30 Uhr
    Genial digital – Recherche in Datenbanken und E-Journals
  • 16. September → 15:30 Uhr
    Citavi Basics – Literaturverwaltung leicht gemacht
  • 23. September → 15:30 Uhr
    Wer hätte das ge-Ahnt? – Genealogie und Familienforschung leicht gemacht
  • 30. September → 15:30 Uhr
    Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche

In der Interview-Reihe „Zu Besuch bei ...”
Dr. Naoka Werr – Einblicke in den Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst

15. September 2021 → 10:00 Uhr

Für die vielfältigen Tätigkeiten in einer Universalbibliothek wie der Bayerischen Staatsbibliothek braucht es besonders qualifiziertes Personal. Die Ausbildung dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine Aufgabe, von der nicht nur Bibliotheken, sondern auch Nutzerinnen und Nutzer profitieren.
Am 15. September 2021 sind wir zu Besuch bei Frau Dr. Naoka Werr, Leiterin des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Wir unterhalten uns mit ihr über ihr Aufgabengebiet und erfahren dabei alles Wissenswerte über den Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement.
Und wenn Sie selbst dann noch mehr wissen wollen: In unserem Chat können Sie Frau Dr. Werr alles fragen, was Sie schon immer wissen wollten.

Jetzt bewerben! Ausbildungsbeginn 2022
Berufsziel: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek

In der Bayerischen Staatsbibliothek in München sind zum 1. September 2022 zwei Ausbildungsplätze mit dem Berufsziel Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek zu besetzen. Ein filmisches Porträt über den Beruf, Informationen zum Berufsbild und zur Qualifikation sowie alle weiteren Hinweise zur Bewerbung finden Sie in der Ausschreibung für die Ausbildungsplätze. Bewerbungsende ist der 22. Oktober 2021.

Aktuelle Hinweise zum Bibliotheksbesuch
Impf-, Genesenen- oder Testnachweis (3G) erforderlich

Ab 02. September 2021 gilt für den Besuch der Bibliothek:

  • Für den Zugang zum Gebäude ist ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis (3G) erforderlich. Bitte zeigen Sie diesen am Eingang unaufgefordert vor.
  • Im Gebäude gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (z. B. OP-Maske). An den Arbeitsplätzen in den Lesesälen und in der Plaza sowie an den Tischen im StaBi Café dürfen diese abgenommen werden.

Öffnungszeiten für die Anmeldung im September 2021:

  • Die Anmeldung hat im September noch verkürzte Öffnungszeiten von 10:00 – 17:00 Uhr.
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen