Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 174 (2021/05)

Vom 12. Mai 2021

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Webinare und derzeit noch virtuelle Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

 

Online, interaktiv und trotzdem hautnah
„Zu Besuch bei” Frau Dr. Claudia Fabian – Einblicke in die Abteilung Handschriften und Alte Drucke

19. Mai 2021 → 15:30 Uhr

In unserer Interview-Reihe „Zu Besuch bei ...” möchten wir Ihnen die Vielfalt der Sammelschwerpunkte und Sonderabteilungen der Bayerischen Staatsbibliothek nahebringen. In der dritten Ausgabe am 19. Mai 2021 unterhalten wir uns mit Frau Dr. Claudia Fabian, Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke. Von ihr erfahren wir alles Wissenswerte aus ihrem Fachgebiet. Und auch Sie dürfen zu Wort kommen: In unserem Chat können Sie Frau Dr. Fabian das fragen, was Sie schon immer über die Sammlung wissen wollten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – online, interaktiv und trotzdem hautnah.

Schulungen im virtuellen Raum
Webinar-Angebote im Mai 2021

Jeden Dienstag um 15:30 Uhr findet das Webinar „Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger” statt. Ergänzend bieten wir im Mai weitere Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • 20. Mai 2021 → 15.30 Uhr
    Exklusiv und wertvoll – doch keineswegs elitär! Suchinstrumente für Handschriften und Nachlässe
  • 27. Mai 2021 → 15.30 Uhr
    Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche

Virtuelle Fachtagung
Wasserzeichen und Musikwissenschaft

21. und 22. Mai 2021

Am 21. und 22. Mai 2021 veranstaltet die Bayerische Staatsbibliothek eine virtuelle Fachtagung zum Thema „Wasserzeichen und Musikwissenschaft“. Die Veranstaltung bildet den Abschluss eines DFG-Projekts zur digitalen Erfassung der Wasserzeichen in Musikhandschriften bis zum 17. Jahrhundert. Das Thema wird dabei aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Erschließungsprojekte geben in ihrer Funktion als Schnittstelle zwischen Quelle und Forschung Einblicke in ihre Arbeit. Ebenso werden neue Entwicklungen im Bereich der Digitalisierungstechnik und der wissenschaftlichen Infrastruktur diskutiert. Zugleich werden die Wasserzeichen als Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung reflektiert.

Neues E-Tutorial
Die App „BSB-Leseplatzreservierung“ im Video erklärt

Milena Fein (Informationsdienste) erklärt in einem neuen E-Tutorial, wie Sie mit der App „BSB-Leseplatzreservierung“ einen Arbeitsplatz im Allgemeinen Lesesaal buchen können. In 3 Minuten erfahren Sie, wie Sie die App bedienen und wie Sie vor Ort vorgehen müssen, um die Reservierung wahrzunehmen.

Englischsprachige Nachschlagewerke
Finden Sie Hintergrundinformationen zu jedem Thema! – Testphase für „Credo Reference” läuft noch bis Ende Mai 2021

Greifen Sie online auf Hunderte von Nachschlagewerken zu, von zuhause über Smartphone, Tablet oder Ihren Computer. Benutzen Sie die Mind Map, um ein Brainstorming für Ihr Thema durchzuführen. Browsen Sie durch 300 000 Bilder und 2 000 kurze Videos, um Ihre Recherche zu visualisieren – mit „Credo Reference”. Die Datenbank bietet Zugriff auf 787 englischsprachige Nachschlagewerke (Enzyklopädien, Wörterbücher, Fachlexika, biographische Verzeichnisse etc.) von über 100 Verlagen und aus nahezu allen Fachgebieten.

Relaunch der deutschen RIdIM-Website
Musik und Tanz in der Kunst

Seit kurzem ist die Webpräsenz der deutschen Arbeitsstelle des Répertoire International d’Iconographie Musicale (RIdIM) unter der neuen Adresse ridim.musiconn.de erreichbar. Design und Funktionalität der Website und Suchanwendung „Musik und Tanz in der Kunst“ wurden modernisiert. Mit dem Relaunch ist die Einspielung des gesamten digitalen Datenbestands mit circa 20 900 Beschreibungen musikikonographischer Darstellungen von Objekten aus Kunst und Kunsthandwerk und circa 4 100 Abbildungen erfolgt. Links zu Objekten in Online-Kollektionen von Museen und Bibliotheken erweitern das Angebot an Objektabbildungen.

Öffnungszeiten
Schließungstage im Mai/Juni 2021

Im Mai und Juni ist die Bayerische Staatsbibliothek an folgenden gesetzlichen Feiertagen geschlossen:

  • 13. Mai 2021: Christi Himmelfahrt
  • 24. Mai 2021: Pfingstmontag
  • 03. Juni 2021: Fronleichnam
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen