Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 173 (2021/04)

Vom 21. April 2021

1997 durch das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) der Bayerischen Staatsbibliothek initiiert, sind die Digitalen Sammlungen mit über 355 Millionen digitalisierten Seiten heute das größte Angebot ihrer Art in Deutschland. Entdecken Sie rund 2,7 Millionen digitalisierte Handschriften, Drucke, Musikalien, Karten, Fotografien, Zeitungen und Zeitschriften – und ab 21. April 2021 in einem frischen und modernen Layout.

 

Relaunch der Digitalen Sammlungen
Volltextsuche, stufenloser Zoom, Open Access – die neuen Digitalen Sammlungen mit rund 2,7 Millionen digitalisierten Titeln

Die Bayerische Staatsbibliothek hat ihr digitales Herzstück, die Digitalen Sammlungen, rundum erneuert und verbessert. Ab sofort können mittlerweile rund 2,7 Millionen digitalisierte Titel aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek und der regionalen Staatlichen Bibliotheken in Augsburg, Bamberg, Regensburg und Passau noch besser durchsucht, erforscht und bewundert werden. Der aktuelle Relaunch geht weit über eine optische Neugestaltung hinaus. Ziel der technologischen Überarbeitung ist die verbesserte Nutzung des schriftlichen Kulturerbes für Wissenschaft und Forschung ebenso wie für die breite Öffentlichkeit.

Virtueller Workshop
Einführung in die Datenbank Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung (GJZ 18)

27. April 2021

Die Forschungsdatenbank GJZ 18 stellt ein effektives Navigationsinstrument für die Rezensionszeitschriften der gesamten Aufklärungsepoche dar. Bis 2025 wird das gesamte Zeitschriftenkorpus insgesamt 323 Zeitschriften umfassen. Im Mittelpunkt des Workshops stehen die verschiedenen Tools und Funktionalitäten der Datenbank, unter anderem Suchmöglichkeiten, Zeitleiste und statistische Auswertungsoptionen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Funktionen und Visualisierungsangebote auszuprobieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts stehen für Fragen zur Verfügung.

Virtuelle Fachtagung
Wasserzeichen und Musikwissenschaft

21. und 22. Mai 2021

Am 21. und 22. Mai 2021 veranstaltet die Bayerische Staatsbibliothek eine virtuelle Fachtagung zum Thema „Wasserzeichen und Musikwissenschaft“. Die Veranstaltung bildet den Abschluss eines DFG-Projekts zur digitalen Erfassung der Wasserzeichen in Musikhandschriften bis zum 17. Jahrhundert. Das Thema wird dabei aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Erschließungsprojekte geben in ihrer Funktion als Schnittstelle zwischen Quelle und Forschung Einblicke in ihre Arbeit. Ebenso werden neue Entwicklungen im Bereich der Digitalisierungstechnik und der wissenschaftlichen Infrastruktur diskutiert. Zugleich werden die Wasserzeichen als Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung reflektiert.

Virtuelle Ausstellung
Der Blick durch das Papier. Wasserzeichen in den Musikhandschriften der Bayerischen Staatsbibliothek von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert

Wasserzeichen wurden über Jahrhunderte zur Kennzeichnung von Papieren verwendet. Eine neue virtuelle Ausstellung zeigt Schlaglichter aus einem Projekt, das sich der Erschließung und Dokumentation dieser Zeichen widmete. Ein kurzer Überblick zur Geschichte der frühen Papierherstellung steht zu Beginn der Präsentation. Im Anschluss wird eine thematisch breitgefächerte Auswahl von Wasserzeichen aus den Musikmanuskripten der Bayerischen Staatsbibliothek aus Spätmittelalter und Renaissance gezeigt. Die präsentierten Wasserzeichenbilder wurden im Zuge eines DFG-Projekts an der Bayerischen Staatsbibliothek mittels Thermografie erstellt. Diese Technik ermöglicht der Forschung einen sehr detaillierten Blick auf die Motive, selbst wenn sich die Zeichen in dicht beschriebenem Papier unter der Tinte befinden und mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.

Schulungen im virtuellen Raum
Webinar-Angebote im April 2021

Jeden Dienstag um 15:30 Uhr findet das Webinar „Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger” statt. Ergänzend bieten wir im April weitere Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • 22. April → 15.30 Uhr
    Alles Daten oder was? – Einführung in das Forschungsdatenmanagement
  • 29. April → 15.30 Uhr
    Geschichte im Netz – Recherche für Historikerinnen und Historiker
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen