Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 171 (2021/02)

Vom 12. Februar 2021

Der Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek erscheint einmal im Monat und hält Sie zu unseren Services immer auf dem Laufenden.
Aufgrund der aktuellen Vorgaben und Bestimmungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ist die Bayerische Staatsbibliothek weiterhin bis 07. März 2021 geschlossen. Unsere umfangreichen Online-Services stehen Ihnen selbstverständlich weiterhin zur Verfügung. Für Ihre Literaturversorgung können Sie auch den derzeit kostenfreien Buchversand nach Hause sowie einen Click & Collect-Service zur Abholung online bestellter Medien nutzen.

 

Service während des Shutdowns
Click & Collect – Abholung bestellter Medien

Über den OPACplus bestellte Medien können Sie nach 2 bis 3 Werktagen im Rahmen des Click & Collect-Service auch vor Ort abholen, Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 17:00 Uhr. Eine gesonderte Terminvereinbarung ist nicht nötig. Der Zugang zur Bayerischen Staatsbibliothek ist nur unter Vorlage des physischen Benutzerausweises sowie mit einer FFP2-Maske möglich. Vorbereitete Benutzerausweise können derzeit leider nicht ausgegeben werden.
Entliehene Medien können Sie auf bereitstehenden Ablagen direkt im Foyer der Bibliothek zurückgeben. Die Rückgabeverbuchung wird nicht sofort, sondern erst im Nachgang im Laufe des Tages vorgenommen, daher kann keine Quittung ausgehändigt werden.

Neue Interview-Reihe
„Zu Besuch bei” Dr. Sabine Kurth – Einblicke in die Musikabteilung

24. Februar 2021 → 11:00 Uhr

Die Sonderabteilungen und Sammelschwerpunkte der Bayerischen Staatsbibliothek mit ihren einzigartigen Beständen machen sie zu einer der wichtigsten Universal- und Forschungsbibliotheken der Welt. In unserer Interview-Serie möchten wir Ihnen diese Vielfalt nahebringen. In der zweiten Ausgabe unterhalten wir uns mit Dr. Sabine Kurth, koordinierende Referentin der Erwerbung von Musikalien und Koordinatorin des Schott-Projekts. Von ihr erfahren wir alles Wissenswerte aus ihrem Fachgebiet. Und auch Sie dürfen zu Wort kommen: In unserem Chat können Sie Frau Dr. Kurth das fragen, was Sie schon immer über die Musikabteilung wissen wollten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch - online, interaktiv und trotzdem hautnah.

Schulungen im virtuellen Raum
Webinar-Angebote im Februar 2021

Jeden Dienstag um 15:30 Uhr (nicht am 16. Februar) findet das Webinar „Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger” statt. Ergänzend bieten wir im Februar weitere Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • 18. Februar → 15.30 Uhr
    Gekonnt gesucht, gezielt gefunden – Recherche für Fortgeschrittene
  • 25. Februar → 15:30 Uhr
    „Ich war’s nicht!” – Richtig Zitieren für Schule und Bachelor

Bis März auch im Remote Access zugänglich
juris – das Rechtsportal

„juris ist das führende Onlineportal für Rechtsinformationen in Deutschland” und „bietet die umfangreichste Sammlung an Gerichtsentscheidungen, Gesetzen und weiteren Vorschriften sowie Zeitschriften, Handbüchern, Formularen, Arbeitshilfen und Kommentaren”. Das Rechtsportal ist nun im Rahmen der Lizenz der Bayerischen Staatsbibliothek bis Anfang März 2021 für registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Bayerischen Staatsbibliothek auch im Remote Access zugänglich.

[Quelle: zitierte Informationen von der juris-Website]

Testzugang bis 28. Februar 2021
Digitale Quellensammlung „Jewish Life in America, c. 1654 – 1954”

Die Fachinformationsdienste Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa und Geschichtswissenschaft der Bayerischen Staatsbibliothek beteiligen sich an dem von der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main (Fachinformationsdienst Jüdische Studien) organisierten Testzugang für die digitale Quellensammlung „Jewish Life in America, c. 1654 – 1954”. Die Datenbank enthält Tausende von Egodokumenten und Unterlagen aus dem Archiv der American Jewish Historical Society in New York, die primär das Leben der oft aus Osteuropa stammenden jüdischen Migrantinnen und Migranten in den USA beleuchten und darüber hinaus auch von ihren Erfahrungen in den Herkunftsländern zeugen.

Neue virtuelle Ausstellung in bavarikon
Tucher und Konsorten: 100 Jahre Porträtfotografie

Eine Zeitspanne von ungefähr 100 Jahren umfasst die große Sammlung historischer Porträts der Nürnberger Familie Tucher. Anhand ausgewählter Beispiele aus diesem Bestand können Sie in der neuen virtuellen Ausstellung im Kulturportal bavarikon der Geschichte der Porträtfotografie nachspüren und dabei Techniken und Formate kennenlernen – etwa die Visitenkartenfotografie. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Familiengeschichte der ehemaligen Nürnberger Patrizierfamilie im 19. Jahrhundert.

[Quelle: bavarikon-Newsletter]

Studium, Ausbildung
Bewerbung für die Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen

Bei den staatlichen wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern werden zum 01. Oktober 2021 voraussichtlich sieben Bewerberinnen bzw. Bewerber (m/w/d) in den staatlichen Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der vierten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen (wissenschaftliche Bibliotheken in Bayern), eingestellt.
Bewerbungsschluss: 08. März 2021

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen