Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 169 (2020/12)

Vom 4. Dezember 2020

Zum Ende eines Jahres mit außergewöhnlichen Herausforderungen möchten wir Ihnen noch zwei Serviceerweiterungen für Ihre Arbeitsplatzreservierungen im Allgemeinen Lesesaal und im Zeitschriftenlesesaal ankündigen. Für diese beiden Lesesäle haben Sie ab 14. Dezember die Möglichkeit, zwischen zwei buchbaren Zeitslots pro Tag zu wählen. Über eine voraussichtlich ebenfalls ab Mitte Dezember verfügbare App können Sie dann die Zeiten für Ihre Besuche im Allgemeinen Lesesaal noch passgenauer planen.
Bitte beachten Sie auch unsere Öffnungszeiten zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2020/2021.

 

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten/Serviceeinschränkungen zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2020/2021

Die Bibliothek ist an folgenden Tagen geschlossen:

  • 24. Dezember 2020 – 03. Januar 2021
  • 06. Januar 2021

Zu den weiteren Serviceeinschränkungen während dieser Zeit beachten Sie bitte die aktuellen Hinweise auf unserer Website.

Allgemeiner Lesesaal und Zeitschriftenlesesaal
Mehr Flexibilität bei der Terminauswahl für Arbeitsplatzreservierungen

Ab 14. Dezember 2020 können Sie Ihre Termine und Reservierungen für den Allgemeinen Lesesaal und den Zeitschriftenlesesaal nun flexibler gestalten. Bei Ihrer Buchung haben Sie neu die Option, zwischen zwei Zeitfenstern zu wählen, entweder vormittags bis 15:00 Uhr oder alternativ nachmittags ab 16:00 Uhr. Des Weiteren ist eine Reservierung künftig für maximal 5 Termine gleichzeitig möglich. Wir freuen uns, die Kapazität der täglichen Buchungsmöglichkeiten damit nahezu verdoppeln zu können und so vielfachen Nutzerwünschen zu entsprechen.

Weitere Serviceerweiterung
Neue App zur Reservierung von Arbeitsplätzen im Allgemeinen Lesesaal

Demnächst kann ein Teil der Arbeitsplätze im Allgemeinen Lesesaal über eine neue App, die voraussichtlich ab Mitte Dezember für Android und iOS zur Verfügung steht, passgenau reserviert werden. Mit der App „BSB-Leseplatzreservierung” können Sie sowohl den Arbeitsplatz als auch die Uhrzeit und Aufenthaltsdauer für den gewünschten Tag ganz individuell wählen. Bis zu fünf Reservierungen im Voraus sind möglich. Vor Ort können Sie mit Ihrem Smartphone Check-in und Check-out durchführen sowie den Platz im Lesesaal über eine Pausenfunktionen freihalten.

Schulungen im virtuellen Raum
Webinar-Angebote im Dezember 2020

Jeden Dienstag um 15:30 Uhr findet das Webinar „Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger” statt (nicht am 29. Dezember). Ergänzend bieten wir im Dezember weitere Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

  • 10. Dezember → 15:30 Uhr
    Citavi Basics – Literaturverwaltung leicht gemacht
  • 17. Dezember → 15:30 Uhr
    Wer hätte das ge-Ahnt? – Genealogie und Familienforschung leicht gemacht

Fachinformationsdienste
Nutzerumfrage im Rahmen der Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften und Geschichtswissenschaft

Wie gehen Sie vor bei Ihren Recherchen, welche Plattformen und digitalen Systeme nutzen Sie dazu? Finden Sie immer alles, was Sie benötigen? Und was fehlt Ihnen? Um die Services der Fachinformationsdienste noch besser auf die aktuelle Recherche- und Forschungspraxis in der Geschichtswissenschaft und in den Altertumswissenschaften auszurichten, starten ab sofort zwei Umfragen der Fachinformationsdienste historicum.net und Propylaeum.

Quellensammlung und Geschichtsdokumentation
Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports

Die Tagesberichte des Foreign Broadcast Information Service (FBIS) stellen für mehr als ein halbes Jahrhundert (1941 – 1996) eine für die USA wichtige Geschichtsdokumentation dar. Sie gelten als erstrangige Sammlung von Quellen zu Jahrzehnten wechselvoller Weltgeschichte. Der 1941 gegründete FBIS hatte die Aufgabe, abgefangene Rundfunksendungen ausländischer Regierungen, offizielle Nachrichtenmedien und geheime Sendungen in besetzten Gebieten aller Kontinente zu überwachen, aufzunehmen, zu transkribieren und aus bis zu über 70 Sprachen zu übersetzen.

Datenbank zu Migrationen im 20. Jahrhundert
Immigrations, Migrations and Refugees – Global Perspectives, 1941 – 1996

Beginnend mit den Flüchtlingsströmen während des Zweiten Weltkriegs, deckt die Datenbank alle Krisen bis 1996 ab. Sie enthält Nachrichtenberichte, Fernseh- und Radio-Transkripte aus der ganzen Welt, die vom Foreign Broadcast Information Service ausgewählt wurden. Die Massenbewegungen verursachten Regierungen in aller Welt Probleme und die Reaktionen auf legale und illegale Einwanderung und Flüchtlingskrisen waren sehr unterschiedlich, oft abhängig von der geographischen Nähe eines Landes zur Krise.

Einzigartige Filmsammlung neu lizenziert
Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda

Die Filmkollektion „Socialism on Film” umfasst Dokumentar- und Spielfilme, Wochenschauen sowie Reportagen, die in den Ostblockstaaten, aber auch in Spanien, China, Vietnam oder Kuba entstanden sind. Für die Ost- und Südosteuropastudien ist sie von Bedeutung, da sie Einblicke in alle Aspekte des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang gibt und so den Zeitraum von der Russischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges audio-visuell dokumentiert.

Neu im OPACplus
Rechercheunterstützung durch Autovervollständigung

Seit kurzem steht im OPACplus/BSB-Katalog eine neue Funktion in der „Erweiterten Suche“ zur Verfügung, die Ihre Recherchen, zum Beispiel bei unvollständigen Angaben, unterstützen kann. Für die Suchkategorien „Titelstichwort“, „Autor/Hrsg.“ und „Thema (Schlagwort)“ wurde eine Autovervollständigung (Autocomplete) eingerichtet, die zu Ihren Eingaben in diesen Feldern eine Auswahl an Vorschlägen liefert.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen