Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 167 (2020/10)

Vom 5. Oktober 2020

Der Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek erscheint einmal im Monat und hält Sie auch während der Corona-Pandemie zu unseren aktuellen Services immer auf dem Laufenden.
Wir freuen uns, Ihnen ab Oktober mit der Verlängerung der Öffnungszeiten der Buchabholung und Buchrückgabe, der Anmeldung und der Information im Erdgeschoss sowie der Wiederöffnung der Plaza für Nutzer*innen mit Lesesaalreservierung weitere Serviceerweiterungen anbieten zu können.

 

Wieder geöffnet
Plaza als Aufenthalts- und Pausenbereich für Nutzer*innen mit Lesesaalreservierung

Ab 5. Oktober 2020 ist die Plaza als Lese-, Aufenthalts- und Pausenbereich wieder geöffnet. Zugangsberechtigt sind Nutzer*innen, die eine gültige Reservierung für den Allgemeinen Lesesaal, den Zeitschriftenlesesaal oder einen der Forschungslesesäle für den betreffenden Tag besitzen. Aufgrund der geltenden Abstandsregelungen dürfen sich maximal 35 Personen gleichzeitig im Bereich der Plaza aufhalten. Der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken ist gestattet.

Webinare
Das neue Herbstprogramm ist da!

Der Schulungskalender der Bayerischen Staatsbibliothek ist wieder gut gefüllt: Ob allgemeine Einführung in die Bibliotheksbenutzung, Literaturrecherche für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, richtiges Zitieren und Literaturverwaltung, Ost- und Südosteuropaforschung, Geschichte, Bayern oder die Erforschung der eigenen Familie – bis zum Ende des Jahres finden Veranstaltungen zu verschiedensten Themen online als Webinar statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Zeitungen online
African American Newspapers – Quellenmaterial zur afroamerikanischen Geschichte

Die Datenbank „African American Newspapers” bietet Zugang zu über 350 US-Zeitungen und damit eine einzigartige Aufzeichnung der afroamerikanischen Geschichte, Kultur und des täglichen Lebens über anderthalb Jahrhunderte von 1827 bis 1998. Sie stellt damit auch Quellenmaterial für Disziplinen wie Kultur-, Literatur- und Sozialgeschichte, Ethnologie und andere dar.

Datenbank mit Abonnement-Service
ARTOS – die Plattform für Aufsätze und Rezensionen zum östlichen Europa

Mit der Aufsatz- und Rezensionsdatenbank ARTOS bietet das Portal osmikon seit Kurzem ein weiteres Rechercheinstrument für die interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Zunächst nur über osmikon/osmikonSEARCH als eine der Datenquellen zugänglich, erhielt ARTOS jetzt eine eigene Rechercheoberfläche und bietet zusätzlich einen attraktiven Abonnementdienst.

Bericht im NDR Fernsehen
Bayerische Staatsbibliothek übernimmt die Bilder des Fotografen Dirk Hentschel und setzt damit die Erweiterung ihres Fotopressearchivs fort

Das NDR Fernsehen berichtet in einem sehenswerten Beitrag über das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, das nun das Lebenswerk des Flensburger Fotojournalisten Dirk Hentschel aufnehmen wird. Die Bayerische Staatsbibliothek hatte im vergangenen Jahr das analoge STERN-Fotoarchiv mit 15 Millionen Fotos übernommen und ergänzt mit Hentschels eindrucksvollen Zeitzeugnissen diese bedeutendste Fotodokumentation der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Das komplette Fotoarchiv soll in Zukunft der Öffentlichkeit in digitaler Form zur Verfügung stehen.

Bibliotheksforum Bayern präsentiert sich mit der Ausgabe 3/2020 in neuem Layout
Publikationen

Mit der aktuellen Ausgabe 3/2020 präsentiert sich das Bibliotheksforum Bayern in einem attraktiven neuen Layout. Auch online – schauen Sie doch mal rein! Von der „Bibliothek als Lernort” über die „Bienenbibliothek” oder die „Open Library” gibt es viele spannende Fachbeiträge und Nachrichten über das öffentliche und wissenschaftliche Bibliothekswesen in Bayern und Deutschland.

Serviceerweiterung
Buchabholung und -rückgabe, Anmeldung und Information im Erdgeschoss wieder bis 19:00 Uhr geöffnet

Ab 5. Oktober 2020 sind die Buchabholung und Buchrückgabe, die Anmeldung sowie die Information im Erdgeschoss wieder bis 19:00 Uhr geöffnet.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen