Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 165 (2020/08)

Vom 5. August 2020

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie auch während der Corona-Krise zu unseren speziellen Service-Angeboten wie zum Beispiel Webinaren, den aktuellen Öffnungszeiten sowie Fachinformationsdiensten und digitalen Medien oder interessanten Neuerwerbungen immer auf dem Laufenden.

 

Zuwachs im Büchertempel
Staatsbibliothek erwirbt drei kostbare Handschriften aus Spätmittelalter und Renaissance

Die Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek kann kostbaren Zuwachs verzeichnen: Gleich drei hochrangige deutschsprachige Handschriften bayerischer Provenienz konnten im Antiquariatshandel für das Haus erworben werden. Nach der konservatorischen Betreuung durch das hauseigene Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung und der Katalogisierung werden sie nun digitalisiert und stehen dann für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung.
Zwei der drei wertvollen Handschriften zählen zu den Spitzenstücken der Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit. Ihre Illustrationen stammen vom berühmten Nürnberger Buchmaler Nikolaus Glockendon (gestorben 1534). Die dritte und älteste der Neuerwerbungen ist eine Fabelsammlung.

Von Dämonen, Astrologie und Medizin
Tibetische Handschriften aus der Mongolei

Aus der vom tibetischen Buddhismus geprägten Mongolei stammt ein kürzlich neu erworbenes Konvolut von circa 700 tibetischen Handschriften. Vor dem Hintergrund, dass die Mongolei in der Zeit des Kommunismus bis 1990 einen schweren kulturellen Einbruch erlebte und viele Klöster, Tempel und buddhistisches Kulturgut zerstört wurden, ist die Erhaltung dieser Handschriften beachtenswert.
Inhaltlich stellt die Sammlung einen Querschnitt durch die religiöse Alltagskultur der Mongolen im vorigen Jahrhundert dar. Es finden sich auch Schriften aus dem Bereich der tibetischen Medizin, die therapeutischen Ritualen gewidmet sind oder als beschriebene Papieramulette mit Mantras Schutz vor Krankheiten verheißen.

Schulungen im virtuellen Raum
Webinar-Angebote im August

Jeden Dienstag (nicht am 11. und 18. August 2020) findet das Webinar „Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger” statt. Ergänzend bieten wir im August weitere Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

Genial digital – Recherche in Datenbanken und E-Journals
Gekonnt gesucht, gezielt gefunden – Recherche für Fortgeschrittene

Erweiterter Zugang während der Corona-Krise
JSTOR stellt E-Books bis Ende August, alle E-Zeitschriften bis Jahresende bereit

JSTOR bietet Online-Zugang zu mehr als 12 Millionen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln, Büchern und Primärquellen aus 75 Disziplinen. Ergänzend zu den von der Bayerischen Staatsbibliothek bereits lizenzierten Inhalten hat JSTOR den Zugriff auf alle elektronischen Zeitschriften bis Jahresende 2020 und auf rund 32 000 E-Books bis Ende August 2020 freigegeben. Der Zugang ist möglich für registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Bayerischen Staatsbibliothek, auch vom eigenen externen Arbeitsplatz.

Virtuelle Ausstellung
„An verschiedenen Virtuosen manglet es hier nit”. Musik am Münchner Hof von Kurfürst Karl Theodor

Mit dem Regierungsantritt von Kurfürst Karl Theodor 1778 brach auch für die Musik in München eine neue Epoche an. Die Musiker seiner berühmten Mannheimer Hofkapelle begleiteten den Kurfürsten und setzten neue Akzente im Münchner Musikleben. Die virtuelle Ausstellung zeigt Faksimiles von Musikhandschriften der Mannheimer Komponisten, außerdem Libretti zu Opern, Melodramen und Balletten der Hofmusiker, Erstausgaben von Notendrucken, zeitgenössische Porträts und dokumentarisches Material.

Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
Der Blick durch das Papier. Wasserzeichen in Musikhandschriften

Vor dem Lesesaal Musik/Karten/Bilder zeigt die Musikabteilung eine Kabinettpräsentation zu Wasserzeichen in Handschriften aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die Präsentation bildet den Abschluss eines DFG-geförderten Katalogisierungs- und Thermografieprojekts. Neben einem kurzen Überblick zur Geschichte der Papierherstellung zeigen die Vitrinen eine Vielzahl von Wasserzeichen im Kontext der Manuskripte.

Aktuelles zur Benutzung
Öffnungszeiten im August 2020

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Öffnungszeiten für die Lesesäle, die Anmeldung, die Medienabholung/-rückgabe sowie die weiteren Services und öffentlichen Bereiche der Bibliothek.

Ab August haben sich die Öffnungszeiten für den Allgemeinen Lesesaal und den Zeitschriftenlesesaal wie folgt geändert:

  • Allgemeiner Lesesaal:
    Montag bis Freitag   08:00 – 21:00 Uhr
  • Zeitschriftenlesesaal:
    Montag bis Freitag   09:00 – 20:00 Uhr

Im August gelten für die folgenden Forschungslesesäle verkürzte Öffnungszeiten:

  • Lesesaal Musik/Karten/Bilder:
    Montag bis Freitag   09:00 – 13:00 Uhr
  • Ostlesesaal:
    Montag bis Freitag   09:00 – 13:00 Uhr

Aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken
88 000 historische Bücher der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg online verfügbar

Circa 88 000 urheberrechtsfreie Bücher des 16. bis 19. Jahrhunderts der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg können nun kostenfrei und bequem weltweit ohne Zugangsbeschränkung über den Online-Katalog der Bibliothek oder den WorldCat gefunden und im Volltext gelesen werden: Tierbücher, Reiseberichte, Biographien, Romane, naturkundliche oder medizinische Drucke, Geschichtswerke, Theologisches und vieles mehr.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen