Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 163 (2020/06)

Vom 4. Juni 2020

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie auch während der Coronakrise zu Service-Angeboten, Öffnungszeiten oder zur aktuellen Fotoausstellung „MÜNCHEN. SCHAU her!“ immer auf dem Laufenden.

„Natürlich freut es uns”, so Generaldirektor Klaus Ceynowa, „dass die ohnehin intensive Nutzung unserer digitalen Services während der Schließung geradezu durch die Decke ging. Aber noch mehr freut uns, dass sich nun langsam und kontrolliert unser Haus wieder mit Leben füllt.”

 

Pressemitteilung
Bayerische Staatsbibliothek erfolgreich wiedereröffnet

Im Zuge der bayernweiten Lockerungen der beschlossenen Maßnahmen in der Corona-Pandemie hat die Bayerische Staatsbibliothek, die am 17. März 2020 komplett schließen musste, schrittweise wieder geöffnet und ihre Dienste wieder aufgenommen. Seit 25. Mai 2020 bietet die Bibliothek nun wieder einen Großteil ihrer Services an.

Aktuelle Ausstellung
Fotoausstellung „MÜNCHEN. SCHAU her!“ wieder für Publikum geöffnet

Seit 25. Mai 2020 hat die Bayerische Staatsbibliothek ihre erfolgreiche Fotoausstellung „MÜNCHEN.SCHAU her!“ wieder für Publikum geöffnet. 270 historische Aufnahmen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre laden auf eine spannende Zeitreise durch München und Umgebung ein. Besucherinnen und Besucher können die Exponate aus dem historischen Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek mit gewissen Einschränkungen wieder besichtigen – und das bis einschließlich 31. Juli 2020.

Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
Der Blick durch das Papier. Wasserzeichen in Musikhandschriften

Ab 2. Juni 2020

Vor dem Lesesaal Musik, Karten und Bilder zeigt die Musikabteilung eine Kabinettpräsentation zu Wasserzeichen in Handschriften aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die Präsentation bildet den Abschluss eines DFG-geförderten Katalogisierungs- und Thermografieprojekts. Neben einem kurzen Überblick zur Geschichte der Papierherstellung zeigen die Vitrinen eine Vielzahl von Wasserzeichen im Kontext der Manuskripte.

Neu im OPACplus
Fachsystematische Suche für Altertums-, Geschichts- und Musikwissenschaft sowie Ost- und Südosteuropastudien

Die hochwertige klassifikatorische Sacherschließung ist nun auch im OPACplus für thematische Suchen nach wissenschaftlicher Literatur der letzten beiden Jahrzehnte in den Fachgebieten Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft und Ost- und Südosteuropastudien nutzbar. Dies stellt eine wesentliche Erweiterung der sachlichen Recherchemöglichkeiten dar. Während bei der Schlagwortsuche gezielt nach „engen” Begriffen gesucht wird, kann bei der systematischen Suche nach größeren Themengebieten recherchiert werden.

Zukunftssichere Fachinformation für die Altertumswissenschaften
Gnomon Bibliographische Datenbank mit neuer Infrastruktur

Die „Gnomon Bibliographische Datenbank“ ist mit über 630 000 Einträgen eines der umfassendsten und renommiertesten Datenbanksysteme für Fachliteratur in den gesamten Altertumswissenschaften einschließlich der fachspezifischen Wissenschaftsgeschichte. Gut ein Jahr nach dem Online-Gang der neuen Suchoberfläche ist die Migration der Datenbank nun abgeschlossen. Gnomon bietet tagesaktuell Zugriff auf die erfassten Daten, die auch in PropylaeumSEARCH, dem zentralen Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften, eingebunden sind.

Schulungen im virtuellen Raum
Neue Webinar-Angebote im Juni

Jeden Dienstag findet das Webinar „Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger” statt. Ergänzend bieten wir im Juni weitere Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:

Genial digital – Recherche in Datenbanken und E-Journals
Recherche mit System – Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche

Publikationen
Bibliotheksmagazin 2/20 erschienen

Das Bibliotheksmagazin erscheint dreimal jährlich, um über die Sammlungen, Aktivitäten und Dienstleistungen der Staatsbibliotheken in Berlin und München zu berichten. Auch unter während der Coronakrise erschwerten Bedingungen konnte dank des Engagements der Redaktionen in Berlin und München und der 20 Autorinnen und Autoren die aktuelle Ausgabe 2/20 des Bibliotheksmagazins publiziert werden.

Publikationen
Aktuelle Ausgabe des Bibliotheksforums Bayern mit Schwerpunkt Schulbibliothek

Das Bibliotheksforum Bayern informiert mit Fachbeiträgen und Nachrichten über alle Gebiete des öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Bayern. Ein Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe sind Schulbibliotheken. „Der Bericht über ihre Arbeit zeigt auf, was im Beratungsalltag besonders wichtig ist: Informieren, Motivieren, Überzeugen, Vermitteln. So entstehen immer wieder neue Schulbibliotheken, die Schülerinnen und Schüler vor allem beim Recherchieren und Bewerten von Informationen unterstützen und natürlich Freude am Lesen vermitteln.”

(Quelle: Editorial von Diana Rupprecht)

Aktuelles zur Benutzung
Öffnungszeiten im Juni 2020

  • Aktuell gültige Öffnungszeiten
    Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Öffnungszeiten für die Lesesäle, die Anmeldung, die Medienabholung/-rückgabe sowie die weiteren Services und öffentlichen Bereiche der Bibliothek.
  • 11. Juni: Bibliothek geschlossen
    Am 11. Juni 2020 (Fronleichnam) ist die Bibliothek geschlossen.
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen