Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 162 (2020/05)
Vom 7. Mai 2020
Nach der Wiederöffnung von Ortsleihe und Anmeldung sind nun auch die Forschungslesesäle der Bayerischen Staatsbibliothek mit Einschränkungen wieder zugänglich. In einem nächsten Schritt soll der Zeitschriftensaal wieder geöffnet werden. Priorität hat dabei weiterhin der Gesundheitsschutz, insbesondere die Einhaltung der geltenden Abstandsregelungen sowie die verpflichtende Mund-Nasen-Bedeckung.
Im aktuellen Newsletter möchten wir Ihr Augenmerk darüber hinaus auf die vielfältigen digitalen Angebote richten. E-Books, elektronische Zeitschriften und Datenbanken stehen registrierten Nutzerinnen und Nutzern in der Regel ortsunabhängig zur Verfügung – aktuell oft auch mit zusätzlichen Optionen.
Bibliothek teilweise geöffnet – Nutzen Sie auch unsere Online-Services
Arbeitsplätze mit Abstand Forschungslesesäle eingeschränkt mit Anmeldung wieder geöffnet
Die Bayerische Staatsbibliothek hat ihre Forschungslesesäle eingeschränkt, mit Vorabanmeldung, und unter Beachtung der jeweils geforderten Schutz- und Hygienemaßnahmen wieder geöffnet. Zugänglich sind der Aventinus-Lesesaal, der Lesesaal Musik/Karten/Bilder, der Lesesaal Handschriften und Alte Drucke sowie der Ostlesesaal – jeweils von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Weitere Lesesäle Wiederöffnung des Zeitschriftenlesesaals für den 13. Mai geplant
Es ist geplant, den Zeitschriftenlesesaal ab Mittwoch, 13. Mai 2020, montags bis freitags von 8:00 bis 19:00 Uhr unter Beachtung der jeweils geforderten Maßnahmen zur Hygiene eingeschränkt wieder zu öffnen. Das Platzangebot wird aufgrund der Abstandsregelungen stark reduziert sein.
Die Wiederöffnung des Allgemeinen Lesesaals soll in absehbarer Zeit stattfinden und wird derzeit geplant. Wir unterrichten Sie über die weitere Entwicklung.
Schulungen im virtuellen Raum Neue Webinar-Angebote im Mai
Jeden Dienstag findet das Webinar „Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger” statt. Ergänzend bieten wir im Mai weitere Webinare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:
Genial digital – Recherche in Datenbanken und E-Journals Gekonnt gesucht, gezielt gefunden – Recherche für Fortgeschrittene Citavi – Literaturverwaltung leicht gemacht (Basiskurs)
Service des Fachinformationsdienstes Tutorials für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropastudien
Zur Unterstützung der Lehre im Sommersemester 2020 stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa kurzfristig Tutorials zur Informationskompetenz bereit, die unter anderem als Online-Lehrmaterialien zur selbständigen Nutzung durch Studierende gedacht sind. Die Tutorials werden ab sofort im Forschungsportal osmikon veröffentlicht, laufend erweitert und verbessert.
Jederzeit ortsunabhängig verfügbar E-Medien und Digitale Sammlungen
Neben dem frei zugänglichen digitalen Bestand stellt die Bayerische Staatsbibliothek auch ein umfangreiches Angebot an elektronischen Zeitschriften, E-Books und Fachdatenbanken bereit, die von Wissenschaftsverlagen lizenziert werden. Letztere können von registrierten Nutzerinnen und Nutzern größtenteils auch ortsunabhängig vom eigenen, externen Arbeitsplatz genutzt werden.
Für den schnellen Zugriff haben wir für Sie eine aktuelle Übersicht der Rechercheinstrumente zusammengestellt, weisen aber in diesem Newsletter exemplarisch auf einige E-Medien und Sonderaktionen nochmal gesondert hin.
Neu über die Bayerische Staatsbibliothek utb-studi-e-book
Seit kurzem können Sie über die Bayerische Staatsbibliothek über 2 300 deutschsprachige Lehrbücher und Studienliteratur aus 30 Fachbereichen der Plattform utb-studi-e-book elektronisch nutzen. Die utb ist eine Arbeitsgemeinschaft aus 16 Verlagen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die sich für ein gemeinsames Lehrbuchprogramm zusammengeschlossen haben. Das vielseitige Programm deckt Geistes-, Sozial-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften ab.
Für ein Jahr kostenfrei zugänglich SAGE Knowledge mit 5 000 E-Books
Die Plattform SAGE Knowledge bietet Zugang zu englischsprachigen E-Books, Lexika und Handbüchern des Verlags SAGE im Volltext, insbesondere aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachgebieten, darunter zahlreiche international ausgezeichnete Titel. Vorrangig handelt es sich um aktuelle Publikationen der letzten 15 Jahre, die nun im Rahmen der Lizenz der Bayerischen Staatsbibliothek für ein Jahr kostenfrei zugänglich sind.
Bis Ende Mai 2020 auch im Remote Access juris – das Rechtsportal
„juris ist das führende Onlineportal für Rechtsinformationen in Deutschland” und „bietet die umfangreichste Sammlung an Gerichtsentscheidungen, Gesetzen und weiteren Vorschriften sowie Zeitschriften, Handbüchern, Formularen, Arbeitshilfen und Kommentaren”. Das Rechtsportal ist nun im Rahmen der Lizenz der Bayerischen Staatsbibliothek bis Ende Mai für registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Bayerischen Staatsbibliothek auch im Remote Access zugänglich.
East View gewährt Zugang bis Ende Juli 2020 Von Pravda bis Essential Russian Classics
Für Studium und Forschung gewährt der Anbieter East View im Rahmen der Lizenz der Bayerischen Staatsbibliothek bis Ende Juli 2020 kostenfreien Zugang auf diverse Online-Ressourcen. Das Angebot reicht von der „Pravda” (Ausgaben bis Dezember 2019), über „Rossiiskaia Gazeta”, „Novaia Gazeta”, „The Current Digest of the Russian Press” und „The Current Digest of the Chinese Press” bis zur E-Book-Sammlung „Essential Russian Classics”.
Historische Zeitungen digital Rechercheportal digiPress
Mit digiPress bietet die Bayerische Staatsbibliothek ein umfassendes Rechercheportal für digitalisierte historische Zeitungen aus ihrem reichen Bestand. In Umfang und Service ist digiPress derzeit das einzige bibliothekarische Angebot dieser Art in Deutschland. Es stehen mittlerweile rund 8 Millionen Zeitungsseiten von über 1 000 Zeitungen online zur Verfügung.
Nachschlagewerk zur bayerischen Geschichte Historisches Lexikon Bayerns
Wer nach wissenschaftlich fundierten Informationen zur bayerischen Geschichte sucht, wird im Historischen Lexikon Bayerns fündig. Von A wie Abendzeitung bis Z wie Zünfte werden alle relevanten Sachthemen der bayerischen, fränkischen und schwäbischen Landesgeschichte auf dem aktuellen Stand der Forschung präsentiert. Das Lexikon bietet rund 1 200 von einschlägigen Fachleuten verfasste Artikel und wächst stetig weiter. Ein aktueller Beitrag widmet sich dem Spitalwesen.
Über 300 000 Objekte, fast 90 Einrichtungen Kulturportal bavarikon
bavarikon ist Bayerns Online-Portal, mit dem der Freistaat Kunst- und Kulturschätze aus bayerischen Einrichtungen kostenfrei im Internet präsentiert. Zu finden ist eine große Bandbreite hochauflösender Digitalisate, zum Beispiel Gemälde und Fotografien, historische Landkarten und Stadtpläne, Münzen und Geldscheine, Handschriften, Archivalien, archäologische Funde und vieles mehr. Ausgewählte Stücke werden als 3D-Modelle angeboten.
Virtuell und Wiederöffnung ab Ende Mai geplant Fotoausstellung „MÜNCHEN. SCHAU her!”
Die Bayerische Staatsbibliothek plant derzeit, die aktuelle Ausstellung „MÜNCHEN. SCHAU her! Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek“ ab Ende Mai wieder zu öffnen. Die Laufzeit der Ausstellung soll bis Ende Juli verlängert werden. Leider gilt auch für die Ausstellung, dass der Besuch nur mit Einschränkungen möglich sein wird. Die Zahl der maximal möglichen Besucherinnen und Besucher ist beschränkt, die Öffnungszeiten werden reduziert bzw. angepasst. Führungen können leider nicht angeboten werden. Wir laden wir Sie weiterhin herzlich ein, die virtuelle Ausstellung zu besuchen.
Onlineplattform für Literatur des Freistaats Das Literaturportal Bayern
Das Literaturportal Bayern ist die Onlineplattform für Literatur des Freistaats. Es fächert virtuell eine Literaturlandschaft in ihrer bunten Beziehungsvielfalt auf: Schriftstellerporträts, Nachlässe, Themenessays – die Verortung und Verknüpfung von Autorinnen und Autoren, Institutionen und Veranstaltungen bietet dem literarischen Leben in den Städten und Regionen einen gemeinsamen Hafen. In diesem Spektrum kann man recherchieren, sich informieren oder einfach flanieren.
Provenienzforschung Forschungsverbund Provenienzforschung legt Tätigkeitsbericht 2019 vor
Der Forschungsverbund Provenienzforschung hat seinen aktuellen Tätigkeitsbericht 2019 vorgelegt und dokumentiert damit die Forschungsarbeit der 22 beteiligten Institutionen, darunter auch der Bayerischen Staatsbibliothek. Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 362 Objekte restituiert, 36 Forschungsprojekte bearbeitet und über 120 Fundmeldungen veröffentlicht werden. Wesentlicher Förderer ist der Freistaat Bayern. Wichtige Projektförderung kommt zudem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste.
Seit kurzem bietet der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft einen Newsletter-Service an. historicumNEWS informiert Historikerinnen und Historiker beispielsweise über die Literatursuche in historicumSEARCH oder in der Deutschen Historischen Bibliografie, über überregional verfügbare FID-Lizenzen oder die Entwicklungen auf der Plattform recensio.regio. Abonnenten werden zudem über Veranstaltungen und Fortbildungen auf dem Laufenden gehalten.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.