Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 160 (2020/03)

Vom 2. März 2020

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

 

Fotoausstellung
„MÜNCHEN. SCHAU her!” – Bayerische Staatsbibliothek zeigt historische Raritäten aus ihrem Bildarchiv

250 historische Aufnahmen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre laden Sie zu einer spannenden Zeitreise durch München und Umgebung ein. Die Fotos stammen von bekannten Münchner Fotografen wie Franz Hanfstaengl, Georg Fruhstorfer, Felicitas Timpe oder Heinrich Hoffmann. Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, das die fotografischen Nachlässe und Fotoarchive betreut, gibt mit der Ausstellung einen repräsentativen Einblick in die herausragenden Fotosammlungen des Hauses.

„MÜNCHEN. SCHAU her!” wirft ein Licht auf große wie kleine Ereignisse der Münchner Geschichte und erschließt sich in sechs Schwerpunkten: Frühe Fotografie 1839 bis 1914 — Von München in die Berge — München 1914 bis 1945 — Kriegszerstörung und Wiederaufbau — Kultur, Kultur, Kultur — Zwischen Brauchtum und Fortschritt

Kostenlose Führungen jeden Sonntag um 15:00 Uhr
Kostenlose Audioguides in deutscher Sprache

Literaturportal Bayern
Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben (DigiLABS) geht online

DigiLABS, der „Digitale Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben”, ist seit kurzem online. Das bundesweit einmalige Digitalisierungsprojekt kartiert die Literaturlandschaft Bayerisch-Schwabens. Auf einer digitalen Karte verzeichnet finden sich die Wirkungsorte von Autorinnen und Autoren aus dem bayerisch-schwäbischen Raum, ebenso wie literarische Gedenkstätten. Erfasst wurden Schriftstellerinnen und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in Hochsprache und Mundart, auch aktuelle Werke sind mit dabei.

Veranstaltung für Fachpublikum
Community-Treffen des Konsortiums NFDI4Memory

27. März 2020 → 11:00 – 17:00 Uhr

Die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Das in Gründung befindliche Konsortium NFDI4Memory führt Vertreterinnen und Vertreter aller Fachdisziplinen zusammen, die sich historischer Methoden bedienen oder mit Daten arbeiten, die einer historischen Kontextualisierung bedürfen.
Am 27. März 2020 führen die Bayerische Staatsbibliothek und das Deutsche Museum ein Community-Treffen dieses Konsortiums durch, bei dem die Möglichkeit besteht, Bedarfe und Anliegen mit Vertreterinnen und Vertretern des Konsortiums zu diskutieren und über eine mögliche Partizipation an und Mitgestaltung von NDFI4Memory zu sprechen.

Neue E-Book-Kollektion
Sammlung Tusculum – Antike Klassiker der Weltliteratur digital

Die „Sammlung Tusculum” ist die umfangreichste Buchreihe zur griechischen und lateinischen Literatur im deutschen Sprachraum. In der Stadt Tusculum, in der Nähe von Rom, hatte Cicero sein Landhaus, das ihm als Refugium diente. Tusculum galt als Inbegriff für Muße und wertvolle Fluchten aus einem fordernden Alltag – und gab der berühmten Buchreihe ihren Namen. Die von der Bayerischen Staatsbibliothek vor kurzem neu lizenzierte Kollektion umfasst 270 E-Books und bietet seit 1923 alle großen Texte der antiken Philosophie und Dichtung.

Schulungen
Schulungskalender März 2020

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr
    sowie am Donnerstag, 05. März → 17:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 06. März → 11:00 Uhr
    Geschichte im Netz – Recherche für Historiker*innen
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 17. März → 10:00 Uhr
    Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 18. März → 16:30 Uhr
    Alles online?! – Elektronische Medien effizient nutzen
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 30. März → 16:30 Uhr
    Recherche auf Rezept – Literatursuche für Mediziner*innen
    In der Rubrik „Recherche spezial“

Webinar
Genial digital – Recherche in Datenbanken und E-Journals

12. März 2020 → 16.30 Uhr

Am 12. März 2020 um 16:30 Uhr erarbeiten wir mit Ihnen live und interaktiv die Suche nach und in unseren elektronischen Medien. Sie können kostenlos und von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

Webinar (externer Veranstalter)
Einblick in das Visual History Archive

16. März 2020 → 19:00 Uhr (10 a.m. Pacific Time)

Das Visual History Archive bietet Zugang zu 55 000 digitalisierten Interviews, die in 62 Ländern und 41 Sprachen vor allem mit Überlebenden des Holocaust aufgezeichnet wurden. In diesem Webinar wird das Team des USC Shoah Foundation Center for Advanced Genocide Research einen tiefen Einblick in das Visual History Archive geben, einschließlich seiner Geschichte, der Bewahrung und Indexierung von Zeugenaussagen sowie der Nutzung seiner Suchmaschinen und der Schnittstelle für Forschung und Lehre.

Coffee lectures – Infos frisch geröstet
Ich – einfach unverbesserlich: Ego-Dokumente für die historische Forschung

03. März 2020 → 13:45 Uhr

Ego-Dokumente sind eine wichtige historische Quelle. Die Bayerische Staatsbibliothek ist im Besitz von Tausenden gedruckter Tagebücher und Autobiographien und publiziert neuerdings auch bislang unveröffentlichte Selbstzeugnisse digital. Ein kurzer Einblick in ein innovatives Feld. Lassen Sie sich in nur 15 Minuten über neue Services, Recherchemöglichkeiten oder besondere Bestände der Osteuropasammlung informieren – und genießen Sie dabei Ihren Nachmittagskaffee! Im Anschluss stehen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Osteuropaabteilung für Beratung und Fragen zur Verfügung.

Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
OeBiB.de im neuen Design

Die Website der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen ist einem aufwendigen Relaunch unterzogen worden. Gemeinsam mit der verantwortlichen Arbeitsgruppe Webrelaunch und dem für die Fachrubriken zuständigen Redaktionsteam der Landesfachstelle sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bayerischen Staatsbibliothek wurde der Webauftritt professioneller und leichter benutzbar gestaltet. Das Team der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen freut sich über Ihre Rückmeldungen, Kommentare und Anregungen zur neuen Website.

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten im März 2020

  • 05. März:
    Allgemeiner Lesesaal ganztägig,
    Bibliothek ab 19:00 Uhr geschlossen

    Wegen einer Veranstaltung ist der Allgemeine Lesesaal am 05. März 2020 ganztägig geschlossen.
    Die Bibliothek ist an diesem Tag ab 19:00 Uhr vollständig geschlossen.
  • 12. März:
    Personalversammlung,
    Bibliothek erst ab 11:30 Uhr geöffnet

    Wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Personalversammlung ist die Bibliothek am 12. März 2020 erst ab 11:30 Uhr geöffnet.
    Der Allgemeine Lesesaal hat regulär ab 8:00 Uhr, der Zeitschriftenlesesaal ab 9:00 Uhr geöffnet (beide ohne Services).
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen