Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 158 (2020/01)
Vom 9. Januar 2020
Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.
Musiksammlung und Nachlässe Bayerische Staatsbibliothek erhält Nachlass von Josef Anton Riedl
Die Bayerische Staatsbibliothek hat den musikalischen und dokumentarischen Nachlass des Komponisten Josef Anton Riedl (1927 – 2016) als Schenkung der Familie von Külmer, Christiane und Stefanie von Külmer, erhalten. Riedls Nachlass stellt eine bedeutende Quelle zur Münchner sowie zur deutschen und europäischen Geschichte der Neuen Musik dar und bereichert den Sammlungsschwerpunkt der Bayerischen Staatsbibliothek zu bayerischen Komponisten. Sein Werk und Wirken soll nun für Forschung und Wissenschaft zur Auswertung zur Verfügung stehen.
Portal für orientalische Handschriften Orient-Digital wird großzügig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert
Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland beherbergen umfangreiche und vielfältige Sammlungen orientalischer Handschriften. Sie sind wesentlicher Bestandteil des schriftlichen Welterbes und als Primärquellen für verschiedene Wissenschaften von höchster Bedeutung. In den kommenden drei Jahren fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft nun den Aufbau eines Verbundkatalogs und eines Portals „Orient-Digital” für orientalische Handschriften. Dabei sollen gemeinsame Erschließungsstandards etabliert, gedruckte Kataloge in elektronische konvertiert sowie alle bestehenden elektronischen Nachweise zusammengeführt werden.
Visual History Archive Interviews mit Überlebenden des Holocaust und anderer Völkermorde des 20. Jahrhunderts
Die neu lizenzierte Datenbank bietet Zugang zu 55 000 digitalisierten Interviews, die in 62 Ländern und 41 Sprachen vor allem mit Überlebenden des Holocaust aufgezeichnet wurden. Unter den Materialien finden sich zudem Interviews mit Zeugen nationalsozialistischer Verbrechen und anderer während des Nationalsozialismus Verfolgter. Der Bestand wurde durch Interviewsammlungen zu anderen Genoziden (Armenien, Nanjing Massaker, Kambodscha, Ruanda) noch einmal ergänzt.
Britische Zeitungen digital Archive von „The Daily Telegraph“, „Daily Mail“ und „The Listener“ neu lizenziert
Die historischen Archive der britischen Tageszeitungen „The Daily Telegraph” (von 1855 bis 2000) und „Daily Mail“ (von 1896 bis 2004) sowie des „The Listener“ (von 1929 bis 1991), einer wöchentlichen Publikation der BBC mit Diskussionen und Kommentaren vor allem zu kulturellen und intellektuellen Radiosendungen, sind nun an der Bayerischen Staatsbibliothek digital verfügbar. In den Zeitungsarchiven kann im Volltext gesucht oder in den elektronischen Ausgaben geblättert werden.
Russia Presidential Election 2018 Wahlkampfmaterialien zu den Präsidentschaftswahlen in Russland 2018 deutschlandweit zugänglich
Insbesondere Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der deutschen Osteuropastudien können sich über einen kostenfreien Zugang zu der neuen Datenbank „Russia Presidential Election 2018” freuen, die kürzlich im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert wurde. Die Datenbank, die mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft erworben werden konnte, enthält Materialien, die die Wahlen umfassend dokumentieren.
Belarus Anti-Fascist Resistance Leaflets and Press Sowjetische Quellen zum Widerstand gegen die deutsche Okkupation Weißrusslands im Zweiten Weltkrieg
Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat zwei neue Quellensammlungen mit bislang unveröffentlichtem oder schwer zugänglichem Material zum Widerstand gegen die deutsche Okkupation Weißrusslands im Zweiten Weltkrieg erworben. Die Sammlung „Belarus Anti-Fascist Resistance Leaflets 1942 – 1944” umfasst 97 ein- bis vierseitige Flugblätter, die Sammlung „Belarus Anti-Fascist Resistance Press 1942 – 1945“ enthält 30 Zeitungstitel im Umfang von 10 bis 20 Ausgaben pro Titel.
Neue Handschriftenkataloge Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften des Benediktinerklosters St. Emmeram in Regensburg
Der fünfte Katalogband zu den lateinischen mittelalterlichen Handschriften des Benediktinerklosters St. Emmeram in Regensburg enthält detaillierte kodikologische und inhaltliche Beschreibungen von 142 Handschriften aus dem 8. bis 16. Jahrhundert mit einem zeitlichen Schwerpunkt der Überlieferung im 15. Jahrhundert.
Neue Handschriftenkataloge Die griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
In Band 5 des Katalogs der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München werden 83 Handschriften vorgestellt. Mehr als die Hälfte der Codices stammt aus der Sammlung des Augsburger Handelsherrn Johann Jakob Fugger (1516 – 1575) sowie aus Handschriftenbeständen, die der bekannte Schreiber und Handschriftenhändler Andreas Darmarios im Jahr 1583 an Herzog Wilhelm V. von Bayern verkaufte. Sie zählen somit zum Gründungsbestand der Münchner Hofbibliothek.
Öffentliche Veranstaltung Vom Text zum Objekt. Ein neuer Ansatz für die Manuskriptforschung
29. Januar 2020 → 18:30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Michael Friedrich, Universität Hamburg
Traditionell dienen in den Philologien Handschriften dazu, die in ihnen enthaltenen Texte zu edieren oder, im besten Fall, mit Hilfe mehrerer von ihnen eine Fassung zu erstellen, die möglichst nahe an den „Urtext” kommt. Neuere Ansätze wie sie der weltweit einzigartige „Sonderforschungsbereich Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa” und das Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts” der Universität Hamburg verfolgen, gehen einen Schritt weiter und setzen am materiellen Objekt an. Der Vortrag wird diese Entwicklungen skizzieren und zeigen, welche Perspektiven sie für fächer- und kulturübergreifende Grundlagenforschung bieten.
Vorschau öffentliche Veranstaltung Mikroplastik in der Umwelt – Kleine Teilchen, große Wirkung
12. Februar 2020 → 19:00 Uhr Prof. Dr. Christian Laforsch In der Reihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft“
Plastik ist überall – in Gewässern, in Kosmetik, in unserer Nahrung. Die Verschmutzung der Umwelt durch kleinste Kunststoffteilchen, das Mikroplastik, ist daher für die Forschung und für die Öffentlichkeit ein hochaktuelles Thema. In seinem Vortrag erläutert Christian Laforsch, was die Forschung aktuell über Mikroplastik weiß und wie sie die Risiken für Umwelt und Gesundheit einschätzt.
Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“ „An verschiedenen Virtuosen manglet es hier nit”. Musik am Münchner Hof von Kurfürst Karl Theodor
21. November 2019 – 30. April 2020
Mit dem Regierungsantritt von Kurfürst Karl Theodor 1778 brach auch für die Musik in München eine neue Epoche an. Die Musiker seiner berühmten Mannheimer Hofkapelle begleiteten den Kurfürsten und setzten neue Akzente im Münchner Musikleben. In einer Präsentation im Flur der Musikabteilung werden Faksimiles von Musikhandschriften der Mannheimer Komponisten gezeigt, außerdem Libretti zu Opern, Melodramen und Balletten der Hofmusiker, Erstausgaben von Notendrucken, zeitgenössische Porträts und dokumentarisches Material.
Studium, Ausbildung Bewerbung für die Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen
Zur Ausbildung für die vierte Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen werden zum 01. Oktober 2020 voraussichtlich fünf Bibliotheksreferendare (m/w/d) eingestellt. Der theoretische Teil des Vorbereitungsdienstes findet in München an der Bayerischen Staatsbibliothek/Bibliotheksakademie Bayern statt. Die praktische Ausbildung wird voraussichtlich an den Universitätsbibliotheken Augsburg, Bayreuth, Eichstätt-Ingolstadt, Regensburg oder an der Bayerischen Staatsbibliothek durchgeführt.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.