Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 153 (2019/08)

Vom 6. August 2019

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

Pressemitteilung
STERN-Fotoarchiv in München eingetroffen. Präsentation der Schenkung in der Bayerischen Staatsbibliothek mit Staatsminister Bernd Sibler

Im Beisein von Bernd Sibler, dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, findet heute (06. August 2019) die erstmalige Vorstellung des analogen Fotoarchivs des STERN in der Bayerischen Staatsbibliothek statt, an der auch ehemalige STERN-Fotografen teilnehmen. Gezeigt wird zudem eine kleine Auswahl an Aufnahmen. Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr schenkte Anfang 2019 das mehr als 15 Millionen Fotos umfassende analoge Fotoarchiv der Bibliothek, um die langfristige Existenz des Archivs zu sichern und es für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich zu machen.

E-Books für Studium und Wissenschaft
ProQuest Academic Complete mit 150 000 Titeln für ein Jahr kostenfrei verfügbar

Für registrierte Nutzer*innen stellt die Bayerische Staatsbibliothek für ein Jahr einen kostenfreien Zugang zu über 150 000 wissenschaftlichen E-Books des Anbieters ProQuest bereit mit Inhalten, die alle akademischen Disziplinen umfassen. Die umfassende E-Book-Sammlung beinhaltet exklusive Publikationen von Top-Verlagen, eine hohe Titelstabilität und erlaubt den unbegrenzten E-Book-Download ohne Einschränkungen für alle Titel.

Zentrum für Elektronisches Publizieren
Lesen neu erleben. Pilotprojekt zum „dynamischen Publizieren“ freigeschaltet

Seit Anfang Juli 2019 ist das Pilotprojekt eines an der Bayerischen Staatsbibliothek entwickelten digitalen Veröffentlichungsformates im Netz verfügbar. Es ergänzt als „Dynamisches Projekt-Portal” das Buch „Das erweiterte Museum. Medien, Technologien und Internet” und bietet vertiefende Informationen und multimedial angereicherte Best-Practice-Beispiele.

Zentrum für Elektronisches Publizieren
Zeitgeschichte Open. Open-Access-Plattform des Instituts für Zeitgeschichte startet

Das Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP) der Bayerischen Staatsbibliothek hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) einen Dokumentenserver zur Zeitgeschichte – vorläufig in einer Beta-Version – freigeschaltet. Viele Publikationen des IfZ sind hier ab sofort im Open Access zugänglich.

Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
Secret Files from World Wars to Cold War. FID bietet neue Lizenz für Forschende

Seit Juli 2019 haben Forschende nach einer Einzelregistrierung beim Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft deutschlandweit Zugriff auf die umfangreiche Quellendatenbank „Secret Files from World Wars to Cold War“. Die Ressource bietet Zugriff auf geheimdienstliche und außenpolitische Dokumente der britischen Regierung aus der Zeit von 1873 bis 1953, wobei der Großteil der Quellen aus den 1930er und 1940er Jahren stammt.

Auch für registrierte Nutzer*innen der Bayerischen Staatsbibliothek wurde der Zugang bereitgestellt.

Neues Online-Nachschlagewerk
Brill Encyclopedia of Early Christianity

Die Bayerische Staatsbibliothek hat ein umfassendes Referenzwerk zur Geschichte des frühen Christentums lizenziert. Die Enzyklopädie liefert ausführliche Beiträge zu Texten, Autoren und Ideen. Der Inhalt soll die Lücke zwischen den neutestamentlichen Studien und der Patristik schließen und deckt die gesamte Zeit des frühen Christentums bis 600 n. Chr. ab.

Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften
Gregory of Nyssa Online. Volltexte des Kirchenvaters und Autorenlexikon deutschlandweit zugänglich

Die Bayerische Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek Tübingen stellen im Rahmen der von ihnen betreuten Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften – Propylaeum und Theologie und mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Spezialdatenbank zu Gregor von Nyssa mit griechischen Volltexten des Kirchenvaters und einem Autorenlexikon deutschlandweit bereit.

Fachinformationsdienste
Immer auf dem Laufenden. Dienste für Neuerwerbungen aktualisiert

Die Neuerwerbungsdienste der Bayerischen Staatsbibliothek wurden zum 1. Juli 2019 technisch und funktional modernisiert. Für die Fachbereiche Geschichte und Altertum, Musik und Östliches Europa bietet die Bayerische Staatsbibliothek ab sofort drei neue Services zu aktuellen Büchern und anderen Neuerwerbungen in ihrem Bestand an.

Osteuropaabteilung
Sanierung abgeschlossen. Wiedereröffnung des von Sep Ruf gestalteten Ostlesesaals mit neuem Nutzungskonzept

Die Bayerische Staatsbibliothek hat jüngst die Renovierung ihres Ostlesesaals abgeschlossen. Der von dem bekannten Architekten Sep Ruf gestaltete Lesesaal bietet jetzt rund 50 moderne barrierefreie Arbeitsplätze inklusive leistungsstarkem W-LAN und eine bequeme Leseecke. Der Umbau geht zudem mit einem erweiterten Nutzungskonzept einher. Für die Öffentlichkeit ist der Ostlesesaal seit 15. Juli 2019 wieder geöffnet.

Besuche an der Bayerischen Staatsbibliothek
Besuch des litauischen Kulturministers

Der Kulturminister Litauens, Dr. Mindaugas Kvietkauskas, besuchte kürzlich gemeinsam mit einer Delegation die Bayerische Staatsbibliothek und informierte sich über Bestände, aktuelle Entwicklungen und Projekte. Litauen gehört zu dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.

Besuche an der Bayerischen Staatsbibliothek
Besuch des Alt-Bischofs der römisch-katholischen Diözese Temeswar

Der Alt-Bischof der römisch-katholischen Diözese Temeswar (Rumänien), Martin Roos, besuchte im Juli die Bayerische Staatsbibliothek. Bei diesem Anlass überreichte er der Bibliothek ein Faksimile einer an der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrten einzigartigen Handschrift des Heiligen Gerhard von Csanád (Clm 6211).

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten im August 2019

  • 15. August: Bibliothek geschlossen
    Am 15. August (Mariä Himmelfahrt, gesetzlicher Feiertag) ist die Bibliothek geschlossen.
     
  • Anmeldung: verkürzte Öffnungszeiten
    Für die Anmeldung gelten im August und September verkürzte Öffnungszeiten von 10:00 bis 17:00 Uhr. 
     
  • Lesesaal Musik, Karten und Bilder: verkürzte Öffnungszeiten
    Der Lesesaal Musik, Karten und Bilder schließt im August bereits um 12:30 Uhr.
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen