Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 149 (2019/04)

Vom 3. April 2019

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten im April/Mai 2019

  • 09. April 2019: Personalversammlung
    Wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Personalversammlung ist die Bibliothek am 09. April 2019 erst ab 11:30 Uhr geöffnet.
    Der Allgemeine Lesesaal hat regulär ab 8:00 Uhr, der Zeitschriftenlesesaal ab 9:00 Uhr geöffnet (beide ohne Services).
     
  • 19. bis 22. April 2019: Bibliothek geschlossen
    Vom 19. bis 22. April 2019 (Karfreitag bis Ostermontag) ist die Bibliothek geschlossen.
     
  • 01. Mai 2019: Bibliothek geschlossen
    Am 01. Mai 2019 (Maifeiertag) ist die Bibliothek geschlossen.

Open-Access-Transformationsverträge
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Lizenzvertrag mit der Cambridge University Press mit 1,6 Millionen Euro

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 29. März 2019 die Förderung eines nationalen Konsortiums mit der Cambridge University Press beschlossen. Damit kann jede deutsche Wissenschaftlerin und jeder deutsche Wissenschaftler von einer der Lizenz beitretenden Einrichtungen in Zeitschriften des Verlags im Open Access publizieren. Der Vertrag wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek verhandelt, die auch die Umsetzung des Vertrags organisiert.

Pilot-Projekt
Das Logbuch von Sir Francis Drakes letzter Reise (1595/96) jetzt mit innovativer Technik online verfügbar

Am Beispiel der englischsprachigen Handschrift Cod.angl. 2 demonstriert die Bayerische Staatsbibliothek in einem Pilot-Projekt die innovativen Möglichkeiten der Technologie des International Image Interoperability Framework (IIIF, gesprochen „Triple-Ai-Eff”): Im digitalisierten Bild wird der Text der handschriftlichen Logbucheinträge aus dem 16. Jahrhundert zeilengenau und in moderner Schrift (Transkription) lesbar im Bild eingeblendet.

Fachinformationsdienste Geschichtswissenschaft und Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Testzugang für Forschende: Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941 – 1996

Die Fachinformationsdienste Geschichtswissenschaft und Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek beteiligen sich am Testzugang der Staatsbibliothek zu Berlin (Fachinformationsdienst Asien) für die Datenbank „Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941 – 1996”. Die Tagesberichte des FBIS waren für die US-Regierung für mehr als ein halbes Jahrhundert die Quelle für global frei zugängliche Informationen schlechthin. Aufgabe des FBIS war es, im Dienste der politischen Entscheidungsträger und Analysten abgefangene Rundfunksendungen ausländischer Regierungen, offizielle Nachrichtendienste sowie geheime Rundfunksendungen aus besetzten Gebieten weltweit zu überwachen, aufzunehmen, zu transkribieren und schließlich aus über 50 Sprachen zu übersetzen.
Die Datenbank des Anbieters Readex versammelt eine Fülle von Informationen aus über 100 Ländern der Welt außerhalb der USA zu den Schlüsselthemen des 20. Jahrhunderts wie Kalter Krieg, Nahost-Konflikt, Rassenbeziehungen, Apartheid, Atomwaffen etc.

Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
Neue Datenbanken „Slavery, Abolition and Social Justice“ und „Travel Writing, Spectacle and World History“

In einer Kooperation mit der Universitätsbibliothek Konstanz bietet der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft ab sofort Interessierten die beiden Datenbanken „Slavery, Abolition and Social Justice“ und „Travel Writing, Spectacle and World History“ des Anbieters Adam Matthew Digital an. „Slavery, Abolition and Social Justice“ ist eine zentrale Ressource für die Geschichte der Sklaverei und der afroamerikanischen Kultur. Die Datenbank „Travel Writing, Spectacle and World History“ enthält Reiseberichte und Reisetagebücher amerikanischer Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Schlesinger Library (Radcliffe Institute for Advanced Study, Harvard University).

E-Books
Cambridge Core im Gesamtpaket. Zugang zu allen 37 000 E-Books um ein weiteres Jahr verlängert

Die Bayerische Staatsbibliothek bietet für ein weiteres Jahr – bis Ende Januar 2020 – Zugriff auf die E-Books der Full Collection von Cambridge University Press mit mehr als 37 000 Titeln. Von der fachlichen Abdeckung sind rund zwei Drittel der Titel dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich und etwa ein Drittel dem Bereich Naturwissenschaften, Technik und Medizin zuzuordnen. Die einzelnen Titel finden Sie im OPACplus/BSB-Katalog oder im Datenbank-Infosystem über die Plattform „Cambridge Core“.

E-Books
Für ein Jahr Zugriff auf alle deutschsprachigen E-Books des Verlags Peter Lang

Der Verlag Peter Lang ist spezialisiert auf Literatur mit fachlichen Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Seit kurzem sind im Rahmen der Lizenz der Bayerischen Staatsbibliothek circa 6 900 deutschsprachige E-Books für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zugänglich. Ein Teil der E-Books, circa 1 400 Titel, sind im Open Access verfügbar.
Das Angebot umfasst E-Books aus folgendem Fächerspektrum: Rechtswissenschaften, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre | Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur | Deutsche Literatur und Kultur | Englische Literatur und Kultur | Romanische Literaturen und Kulturen | Linguistik | Geschichte und Politikwissenschaften | Theologie und Philosophie | Pädagogik | Medien- und Kommunikationswissenschaften | Künste.

Neue Inhalte im Literaturportal Bayern
Der Wissenschaftler und Heimatdichter Karl von Reinhardstöttner und die Dichterwege von Jean Paul

Wissenschaft, Heimatdichtung und eine literarische Spurensuche – das Literaturportal Bayern präsentiert wieder neue Inhalte in seinem Themen-Modul zu interessanten geschichtlichen und biographischen Aspekten in der bayerischen Literatur.

Öffentliche Veranstaltung
Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland

10. April 2019 → 19:00 Uhr
Andreas Rödder
In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Die Volksparteien sind in der Defensive. In den Jahren der großen Koalitionen hat sich der politische Meinungsstreit an die Ränder des politischen Spektrums verlagert. Sie werden immer stärker, während die politische Mitte weithin sprachlos bleibt – eine hochbrisante Entwicklung für das Parteiensystem und die parlamentarische Demokratie, wie wir sie kennen. Wie aber könnte ein neuer und zeitgemäßer Konservatismus aussehen, der diesen Trend umkehrt? Andreas Rödder analysiert die aktuelle Lage der deutschen Demokratie und definiert den Kern konservativen Denkens, um einen Konservatismus der Zukunft in zwölf Thesen auf die konkreten Politikfelder anzuwenden.

Touristische Führung
Hinter den Kulissen – Führung durch die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek

12. April 2019 → 15:00 Uhr

In dieser touristischen Führung möchten wir interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen: In einem informativen Gang durch unsere Magazine erleben Sie die Dimensionen der Bibliothek hautnah und erfahren viel Interessantes über ihre einzigartigen Bestände.

Schulungen
Schulungskalender April 2019

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr
    sowie am Donnerstag, 04. April → 17:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
     
  • 08. April → 16:30 Uhr
    Rein in die Wirtschaft – Literatursuche für Wirtschaftswissenschaftler
    In der Rubrik „Recherche spezial“
     
  • 09. April → 12:30 Uhr
    Citavi – Literaturverwaltung leicht gemacht
    In der Rubrik „Recherche plus“
     
  • 15. April → 16:30 Uhr
    Alles online?! – Elektronische Medien effizient nutzen
    In der Rubrik „Recherche kompakt“

Virtuelle Ausstellung
NS-Raubgutforschung an der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek sucht seit 2003 in ihren Beständen nach NS-Raubgut. Die ehemaligen Eigentümer waren aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten ihres Eigentums beraubt worden oder mussten dieses bei Deportation, Flucht oder Emigration zurücklassen oder weit unter Wert verkaufen.
Die Virtuelle Ausstellung präsentiert Informationen zu den Arbeitsmethoden der Provenienzforschung und zu den Forschungsprojekten. Der in die Ausstellung integrierte Kurzfilm „Der Fall Alexander Dünkelsbühler” lässt zudem die einzelnen Etappen einer Restitution nachvollziehen – vom Fund des Buches über die Erbensuche bis hin zur Rückgabe.

Jahresausstellung 2018/2019
Gott, die Welt und Bayern. 100 Kostbarkeiten aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns

Noch bis 07. April 2019 – Teil 2
Aus Orient und Okzident. Bücher, Karten, Globen des 16. und 17. Jahrhunderts

Ab 15. April 2019 – Teil 3
Krieg und Frieden, Freud und Leid. Sammelobjekte des 17. bis 20. Jahrhunderts

Noch bis 07. April zeigt die Bayerische Staatsbibliothek im zweiten Teil ihrer Ausstellung „Gott die Welt und Bayern” Bücher, Karten und Globen des 16. und 17. Jahrhunderts. Unter dem Titel „Aus Orient und Okzident” sind unter anderem Glanzstücke wie zwei Globen von Gerhard Mercator und der Himmelsatlas von Andreas Cellarius zu sehen.
Von „Krieg und Frieden, Freud und Leid” erzählt dann ab 15. April der dritte und letzte Teil des dreiteiligen Ausstellungszyklus mit Sammelobjekten des 17. bis 20. Jahrhunderts. Unter den Exponaten aus den zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns befinden sich ein filigraner Silbereinband eines Augsburger Goldschmieds, eine Karikatur E. T. A. Hofmanns und ein handgeschriebener Brief Bertolt Brechts an seine Jugendliebe ebenso wie ein Kriegskochbüchlein von 1915.

In der Ausstellung steht ein kostenloser Audioguide in deutscher Sprache zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie auch herzlich zu unseren kostenlosen öffentlichen Führungen jeweils am Donnerstag, 04. und 25. April, um 16:30 Uhr und am Sonntag, 07. und 28. April, um 14:00 Uhr ein.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen