Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 144 (2018/11)

Vom 5. November 2018

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

Mehr Platz für Studium und Wissenschaft
Staatsbibliothek eröffnet modernen Lern- und Arbeitsbereich mit 130 Arbeitsplätzen

400 Quadratmeter, 130 neue Arbeitsplätze, modernes Design und hohe Aufenthaltsqualität: Die Bayerische Staatsbibliothek eröffnet am Freitag, 09. November 2018, im Laufe des Vormittags ihre neue „Plaza“ im Erdgeschoss des Bibliotheksgebäudes an der Ludwigstraße. Das neue Angebot mit vielfältigen Arbeitsplatzszenarien ist der nächste Schritt zur weiteren Serviceverbesserung für Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek.

Die „Plaza“ bietet offene Gruppenarbeitszonen, unterschiedliche Einzelarbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten und Lernen, Kabinen, sogenannte Carrels, zum Austausch in ruhigerer Umgebung und einen Loungebereich zur Kommunikation und Erholung. Der gesamte Bereich der „Plaza“ ist mit WLAN ausgestattet und erfüllt die Ansprüche an moderne Bibliothekseinrichtungskonzepte.

Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
Interview mit Professor Ewald Frie

Der Neuzeithistoriker Ewald Frie zieht nach über zwei Jahren Laufzeit des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft ein erstes Resümee. Ewald Frie ist Professor für Neuere Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen wie auch Beiratsmitglied des FID Geschichtswissenschaft.

Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Neue digitale Quellensammlungen zu den „frozen conflicts“ in der Ostukraine und in Südossetien

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurden unlängst die digitalen Kollektionen „Donetsk and Luhansk Newspaper Collection“ und „South Ossetia Presidential Election, 2011 – 2012“ deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten kostenfrei zugänglich gemacht.

Fachinformationsdienst Musikwissenschaft
musiconn.kontrovers – eine Diskussionsplattform für die Musikwissenschaft

Seit kurzem ist musiconn.kontrovers, der neue Blog im Fachinformationsdienst Musikwissenschaft, online. In regelmäßigen Beiträgen sollen hier Kernfragen des Faches diskutiert werden. Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen und auf Ihre Beiträge!

Sammlung Nachlässe
Bayerische Staatsbibliothek erhält prächtigen Rubinglaspokal aus dem Nachlass von Friedrich Wilhelm von Thiersch als Geschenk

Aus Privatbesitz hat die Bayerische Staatsbibliothek als Ergänzung zum Nachlass des Klassischen Philologen Friedrich Wilhelm von Thiersch (1784 – 1860) einen prächtigen Rubinglaspokal geschenkt bekommen. Thiersch hatte diesen anlässlich der Feier des 50. Jubiläums seiner Promotion erhalten.

Westliche Prachteinbände, tibetische Buchdeckel
Datenbank zu Pracht- und Luxuseinbänden der Bayerischen Staatsbibliothek online

Als Ergebnis eines vierjährigen DFG-Projekts ist eine Online-Datenbank zu 59 westlichen und 96 zentralasiatischen Pracht- und Luxuseinbänden aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek nun online verfügbar.

Sammlung Handschriften
Neuer Handschriftenkatalog zu mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Augsburger Dombibliothek erschienen

Der dritte Katalog der mittelalterlichen lateinischen Handschriften Augsburger Provenienz in der Bayerischen Staatsbibliothek enthält Beschreibungen von insgesamt 84 Codices. Mit einer Ausnahme stammen alle Bände aus der Augsburger Dombibliothek, deren 209 Exemplare umfassender Bestand in der Bayerischen Staatsbibliothek damit vollständig erschlossen ist.

Öffentliche Veranstaltung
Das europäische Jahrhundert. Ein Kontinent im Umbruch, 1815 – 1914

7. November 2018 → 19:00 Uhr
Richard J. Evans
In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Richard Evans erzählt europäische Geschichte von oben und von unten, fängt die europäische Vielfalt ein und erklärt uns auf einzigartige Weise das vergangene und das heutige Europa.

Öffentliche Veranstaltung
Studienplätze, Spendernieren, Lebenspartner. Wie funktionieren nicht kommerzielle Märkte?

20. November 2018 → 19:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Dorothea Kübler
In der Reihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft“

Viele Güter werden verteilt, ohne dass Geld im Spiel ist. Aber wie funktioniert die Verteilung, wenn Angebot und Nachfrage nicht vom Preis, sondern im Abgleich von Interessen bestimmt werden? In ihrem Vortrag zeigt die Wirtschaftswissenschaftlerin Dorothea Kübler, welchen allgemeinen Prinzipien solche Verteilungsmechanismen folgen sollten, und erklärt, welche Algorithmen man dafür verwendet.

Öffentliche Veranstaltung
Zum Heil der Seele und des Körpers. Mittelalterliche Bücherschätze aus bayerischen Bibliotheken

29. November 2018 → 18:30 Uhr
Dr. Bettina Wagner
Begleitvortrag zur Ausstellung „Gott, die Welt und Bayern“

Bis zur Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert gingen die meisten Bücher aus klösterlichen Skriptorien hervor. Handschriften verbreiteten das Wort Gottes, überlieferten aber auch weltliche Literatur. Schon im „Lorscher Arzneibuch” aus der Zeit Karls der Großen wird die Frage nach der Vereinbarkeit von Glauben und Wissen, Gott und der Welt aufgeworfen. Dr. Bettina Wagner (Bamberg) stellt ausgewählte mittelalterliche Handschriften und Wiegendrucke aus ganz Bayern vor.

Jahresausstellung 2018/2019 – auch virtuell
Gott, die Welt und Bayern. Bayerische Staatsbibliothek zeigt 100 Kostbarkeiten der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns

17. Oktober 2018 – 07. Juli 2019

Vom 17. Oktober 2018 bis 07. Juli 2019 zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in ihren Schatzkammern unter dem Titel „Gott, die Welt und Bayern“ hundert Sammlungshighlights der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern. Im ersten Teil des dreiteiligen Ausstellungszyklus sind bis 13. Januar 2019 wertvolle mittelalterliche Handschriften und Drucke bis zur Reformation zu sehen, darunter die berühmte Weltchronik Hartmann Schedels oder das sogenannte Lorscher Arzneibuch, das zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt.

Begleitend zur Ausstellung vor Ort präsentieren wir auch eine virtuelle Ausstellung mit ausgewählten Exponaten, die Ihnen schon einen ersten Einblick in die Vielfalt der Kostbarkeiten ermöglichen soll.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Virtuelle Ausstellung in bavarikon
Revolution und Räterepubliken in Bayern 1918/19

Zum 100. Geburtstag des Freistaats präsentiert bavarikon die spannende und dramatische Geschichte seiner Anfänge in einer virtuellen Ausstellung. Fünf chronologische Abschnitte und eine Vertiefungsebene bringen Ihnen die Revolutionsjahre 1918/19 näher. Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschehnisse in der Hauptstadt München, die für ganz Bayern entscheidend waren. Zusätzlich werden die verschiedenartigen Entwicklungen in zehn weiteren Orten Altbayerns, Frankens und Schwabens einbezogen.

Die 90 hochkarätigen Exponate vermitteln Eindrücke von der Dramatik des Geschehens von November 1918 bis zur blutigen Niederschlagung der Räterepubliken im Mai 1919. Alle Objekte können im Portal in herausragender digitaler Qualität betrachtet werden. Die virtuelle Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Staatlichen Archive Bayerns, des Hauses der Bayerischen Geschichte und der Bayerischen Staatsbibliothek.

Schulungen
Schulungstermine im November 2018

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr
    sowie am Donnerstag, 08. November → 17:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
     
  • 07. November → 16:30 Uhr
    Recherche mit System – Vom Thema zur passenden Literatur
    In der Rubrik „Recherche plus“
     
  • 08. November → 14:30 Uhr
    Sonderzeichensalat & kyrillische Buchstabensuppe? – Osteuropa-Literatur einfach finden
    In der Rubrik „Recherche spezial“
     
  • 12. November → 12:30 Uhr
    Propylaeum – das Tor zur Antike: Altertumswissenschaften an der Bayerischen Staatsbibliothek
    In der Rubrik „Recherche spezial“
     
  • 14. November → 14:30 Uhr
    Alles online?! – Elektronische Medien effizient nutzen
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
     
  • 19. November → 16:30 Uhr
    Recherche auf Rezept – Literatursuche für Mediziner
    In der Rubrik „Recherche spezial“
     
  • 28. November → 12:30 Uhr
    Bayern, wo es keiner kennt – Recherche nach Bavarica
    In der Rubrik „Recherche spezial“

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten im November 2018

  • 08. bis 14. November 2018
    Lesesaal Handschriften und Alte Drucke
    Aufgrund von Baumaßnahmen ist der Lesesaal Handschriften und Alte Drucke vom 08. bis 14. November 2018 komplett geschlossen.
     
  • 22. November 2018
    Lesesaal Musik, Karten und Bilder
    Wegen einer Veranstaltung ist der Lesesaal Musik, Karten und Bilder am 22. November 2018 ab 12:30 Uhr geschlossen.
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen