Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 141 (2018/08)

Vom 1. August 2018

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

Passend zur Urlaubs- und Ferienzeit präsentieren wir Ihnen in dieser Ausgabe im Rahmen unserer virtuellen Ausstellungen „Fernweh – Eine Weltreise in Stadtplänen”. Wir laden Sie ein, den Spuren der Schweizerin Cäcilie von Rodt zu folgen, die sich 1901 allein auf ihre erste Weltreise begab, auf der sie den Globus einmal komplett von Ost nach West umrundete.

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten im August 2018

Für folgende Services gelten verkürzte Öffnungszeiten:

  • Anmeldung: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Lesesaal Musik, Karten und Bilder: 09:00 – 12:30 Uhr

An folgendem gesetzlichen Feiertag ist die Bibliothek geschlossen.

  • 15. August: Mariä Himmelfahrt

Virtuelle Ausstellung
Fernweh – Eine Weltreise in Stadtplänen

Die Schweizerin Cäcilie von Rodt (1855 – 1929), aus einer Berner Patrizierfamilie stammend, verkaufte nach dem Tod ihrer Eltern deren Landgut. Inspiriert von den Abenteuerautoren ihrer Jugend – wie James F. Cooper und Jules Verne – ging sie fortan auf Reisen. Nach ersten Touren im Mittelmeerraum begab sie sich im Mai 1901 allein auf ihre erste Weltreise, auf der sie den Globus einmal komplett von Ost nach West umrundete. Angeregt von Cäcilie von Rodts Route präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek eine Auswahl an zeitgenössischen Stadtplänen und Fotografien ihrer Reiseziele in einer virtuellen Ausstellung.

Touristische Führung
Hinter den Kulissen – Führung durch die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek

03. August → 15:00 Uhr

In dieser touristischen Führung möchten wir interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen: In einem informativen Gang durch unsere Magazine erleben Sie die Dimensionen der Bibliothek hautnah und erfahren viel Interessantes über ihre einzigartigen Bestände.

Internationales Quellenlexikon der Musik
Neue Version des RISM-Online-Katalogs

RISM und die Bayerische Staatsbibliothek kündigen die Veröffentlichung einer neuen Version des RISM-Online-Katalogs an. Diese Version stellt die erste Phase eines Entwicklungsprojekts dar, das in den kommenden Monaten zusätzliche neue Funktionen enthalten wird. Die kürzliche Veröffentlichung ist ein erster Schritt, der zu einer vollständigen Erneuerung des RISM-Online-Katalogs führen wird. Viele – aber noch nicht alle – Ideen und Vorschläge unserer Nutzerinnen und Nutzer wurden berücksichtigt.

Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften
The International Aristotle Bibliography – Testzugang für die Fachwissenschaft

Die internationale Spezialbibliographie zur Aristoteles-Forschung verzeichnet Monographien, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken, Dissertationen und Rezensionen in europäischen Sprachen und weist über 50 000 einschlägige Literaturnachweise auf.
Über den Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum wird nun für die Datenbank ein zunächst zeitlich begrenzter Testzugang bereitgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Wohnsitz in Deutschland können damit bundesweit Zugang zu „The International Aristotle Bibliography” erhalten. Bei begründetem wissenschaftlichen Interesse erfolgt eine individuelle Freischaltung über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Propylaeum. Bitte setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
Zehn neue Datenquellen im Rechercheportal „Europäische Geschichte“

Im Rechercheportal „Europäische Geschichte“ können Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in zehn neuen Datenquellen recherchieren. Neuester Zugang ist ein Fachausschnitt zur nordeuropäischen Geschichte der Universitätsbibliothek Kiel. Insgesamt sind nun über das Rechercheportal 26 Datenquellen zur europäischen Geschichte verfügbar, die übergreifend nach Forschungsliteratur durchsucht werden können.

Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
ARTOS – die neue Aufsatzdatenbank zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Für die Recherche nach Fachliteratur zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa steht seit kurzem eine neue Aufsatzdatenbank zur Verfügung. ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus derzeit rund 400 Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa.

Nachlass-Sammlung
Teilnachlass Ludwig von Herterich (1856 – 1932) erworben

Von der Abteilung Handschriften und Alte Drucke, Referat Nachlässe und Autographen, konnte ein Teilnachlass des Münchner Malers und Akademieprofessors Ludwig von Herterich (1856 – 1932) erworben werden. Herterich gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Münchner Schule, war Mitbegründer der „Secession” und wurde als Porträtist und Monumentalmaler geschätzt. Von Bedeutung ist dieser Teilnachlass vor allem vor dem Hintergrund, dass durch den Brand der Herterich-Villa 1959 ein Großteil von Herterichs Lebensdokumenten zerstört wurde. Der vorhandene Teilnachlass war damals entweder ausgelagert oder konnte noch vor den Flammen gerettet werden. Die Dokumente gewähren einen Einblick in verschiedene Lebensphasen des Künstlers.

Handschriften-Sammlung
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt Handschrift des Münchner Renaissance-Künstlers Bartholomäus Reiter

Die Bayerische Staatsbibliothek hat unlängst ein Stamm- und Wappenbuch erworben, das zwölf seltene Gouachen des Münchner Renaissance-Malers Bartholomäus Reiter (1570 – 1622) enthält. Entstanden zwischen 1568 und 1621 ist die Handschrift das erste Zeugnis des Meisters in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich offenbar auch weltweit um das einzige bisher nachgewiesene Manuskript von seiner Hand.

Handschriften-Erschließung
Neuer Handschriftenkatalog zu deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek erschienen

Der Band setzt die wissenschaftliche Tiefenerschließung der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München fort. Die 114 hier beschriebenen Codices wurden aus dem Bestand der Signaturengruppe Cgm 5255 bis Cgm 7000 ausgewählt. Zusätzlich aufgenommen wurden die unter Cgm 5248 gesammelten althochdeutschen Fragmente.

Handschriften-Erschließung
DFG-Projekt zur Tiefenerschließung illuminierter Handschriften bewilligt

Am 12. Juli 2018 wurde ein weiteres Tiefenerschließungsprojekt des Handschriftenzentrums bewilligt: „Mittelalterliche Handschriften: Katalogisierung der illuminierten Handschriften französischer Provenienz der Bayerischen Staatsbibliothek München. Teilprojekt 2: Handschriften des 15. und frühen 16. Jahrhunderts”. In einer Projektlaufzeit von 3 Jahren kann somit die Tiefenerschließung der illuminierten Handschriften nicht-deutscher Herkunft abgeschlossen werden.

Schulungen
Schulungstermine im August 2018

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr
    sowie am Donnerstag, 02. August → 17:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 16. August → 14:00 Uhr
    Digipress, ANNO, Zefys & Co. – Online-Portale für historische Zeitungen
    In der Rubrik „Recherche plus“
  • 16. August → 15:30 Uhr
    FAZ, SZ, Times & Co. – Zeitungsrecherche an der Bayerischen Staatsbibliothek
    In der Rubrik „Recherche plus“

Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
(K)eine vergessene Münchnerin: Die Pianistin Sofie Menter und Franz Liszt

2. Juli – 21. September 2018

Die Münchner Pianistin, Komponistin und Klavierprofessorin Sofie Menter (1846 – 1918) zählte zu den herausragendsten Pianistinnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie war auf Konzertreisen in ganz Europa erfolgreich und pflegte eine enge Verbindung zu Musikern wie Franz Liszt oder Peter Tschaikowsky. Von 1883 bis 1887 war sie Professorin am Konservatorium in St. Petersburg. Zum 100. Todestag der heute nahezu in Vergessenheit geratenen Pianistin zeigt die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek eine Kabinettpräsentation, in der das Verhältnis Sofie Menters zu Franz Liszt im Mittelpunkt steht. Dabei werden zahlreiche biographische Dokumente, musikalisches Quellenmaterial und einzig an der Bayerischen Staatsbibliothek überlieferte Notendrucke ihrer Kompositionen gezeigt. Die Präsentation wird durch attraktive Illustrationen ergänzt.

Publikationen
bewahren – sammeln – entdecken. Jahresbericht 2017 der Bayerischen Staatsbibliothek veröffentlicht

Unter dem Titel „bewahren – sammeln – entdecken” veröffentlicht die Bayerische Staatsbibliothek regelmäßig ihren Jahresbericht und zeichnet ein aktuelles Bild des Hauses. Wenn Sie mehr über die Bayerische Staatsbibliothek, ihre Kennzahlen, Höhepunkte oder Organisatorisches erfahren möchten, können Sie den aktuellen Jahresbericht 2017 jetzt auch online abrufen.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen