Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 137 (2018/04)

Vom 4. April 2018

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

NS-Raubgutforschung an der Bayerischen Staatsbibliothek
Bayerische Staatsbibliothek setzt die Reihe an Restitutionen fort: Rückgabe eines juristischen Bands an Familie Cohen

Die Bayerische Staatsbibliothek setzte Mitte März 2018 ihr seit 2003 betriebenes Engagement, während der NS-Zeit unrechtmäßig erworbene Bücher an die Eigentümer zurückzugeben, mit einer Restitution an Professor Rudolf Cohen fort.
Im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek befand sich das 1888 erschienene Werk „Civilrechtsfälle ohne Entscheidungen“. Ein Stempel im Buch verweist auf den jüdischen Münchner Rechtsanwalt Alexander Dünkelsbühler (1875 – 1935) als Eigentümer. Dessen Erbin war seine jüdische Lebensgefährtin Elisabeth Heims, die in ihrem Testament 1940 ihre Freundin Annemarie Cohen als Alleinerbin einsetzte. Im Sommer 1941 wurde Frau Heims von der Gestapo als Zwangsarbeiterin zur Flachsröste Lohhof abkommandiert und im November 1941 nach Kaunas deportiert und ermordet.
Am 13. März konnte Dr. Stephan Kellner von der Bayerischen Staatsbibliothek an Rudolf Cohen (im Beisein von Freunden sowie Mitarbeitern im Projekt NS-Raubgut) den Band übergeben.

Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
beta.historicum.net: Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft präsentiert neues Fachportal für Historikerinnen und Historiker

Mit beta.historicum.net ist das zentrale Portal für die Dienste des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft ans Netz gegangen. Die Seite bietet Zugang zu digitalen Services für Historikerinnen und Historiker. Dazu gehören Recherchetools, überregional verfügbare Lizenzen, die Deutsche Historische Bibliografie und verschiedene Themenportale wie etwa eines zur Technikgeschichte. Im Laufe der nächsten Monate wird das technisch wie inhaltlich völlig neu aufgebaute beta.historicum.net die seit der Jahrtausendwende in der Fachwissenschaft etablierte Webseite historicum.net ablösen. Bis alle aktuell relevanten Inhalte des Vorgängerportals integriert sind, bestehen beide Adressen parallel.

Bavarica
5. Jahrestag von bavarikon steht vor der Tür: Kulturportal ging im April 2013 an den Start

Im April 2013 ging das Kulturportal bavarikon an den Start und seitdem hat sich viel getan: Waren anfänglich zehn Institutionen beteiligt, stehen in bavarikon mittlerweile Exponate von rund 60 Archiven, Bibliotheken und Museen aus ganz Bayern zur Verfügung – alle in höchster digitaler Qualität. Über 230 000 Objekte sind es mittlerweile an der Anzahl und jeden Monat kommen neue hinzu. Zur Feier dieses Jubiläums wurden in der letzten Ausgabe des bavarikon-Newsletters einige Inhalte gezeigt, die in den letzten fünf Jahren bei den Besucherinnen und Besuchern des Portals besonders beliebt waren.

Schulungen
Schulungstermine im April 2018

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr und
    am Donnerstag, 05. April → 17:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 05. April → 15:00 Uhr
    Citavi – Literaturverwaltung leicht gemacht
    In der Rubrik „Recherche plus“
  • 16. April → 11:00 Uhr
    Haste Töne?! – Literatur- und Quellensuche für Musikwissenschaftler
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 16. April → 17:00 Uhr
    Rein in die Wirtschaft – Literatursuche für Wirtschaftswissenschaftler
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 18. April → 17:00 Uhr
    Alles online?! – Elektronische Medien effizient nutzen
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 25. April → 15:00 Uhr
    Bayern, wo es keiner kennt – Recherche nach Bavarica
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 26. April → 15:00 Uhr
    „Altgläubige“, „Prager Frühling“ oder „Zogu“ – Osteuropa-Recherche in exotischen Medienbeständen
    In der Rubrik „Recherche spezial“

Öffentliche Veranstaltung
Die letzte Nacht der Monarchie – Wie Revolution und Räterepublik in München Adolf Hitler hervorbrachten

10. April 2018 → 19:00 Uhr
Michael Appel
In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Vor 100 Jahren: die Revolution in Bayern 1918. In der Veranstaltungsreihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek schildert Michael Appel den Ausgangspunkt eines zeitgeschichtlichen Dramas anhand plastischer Erinnerungen und Tagebücher der Zeitgenossen.

Öffentliche Veranstaltung
Wie wir denken – Neue Erkenntnisse aus der Rationalitätsforschung

19. April 2018 → 19:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Markus Knauff
In der Reihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft“

In der biologischen Systematik heißt der Mensch Homo sapiens, also kluger, vernünftiger Mensch. Aber was macht uns „vernünftig“? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir „rational“ denken und zu guten Entscheidungen kommen? Die experimentelle Psychologie und die Kognitionsforschung können diese Fragen mittlerweile beantworten.

Öffentliche Veranstaltung
Künstliche Intelligenz – Was sie kann und was uns erwartet

24. April 2018 → 19:00 Uhr
Manuela Lenzen
In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die sprechen, lernen und Probleme lösen können – und das manchmal schneller und besser als der Mensch. Wie funktionieren diese Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen