Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 134 (2018/01)

Vom 11. Januar 2018

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

Fachinformationsdienste
„Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft“: eine neue Marke für den Fachinformationsdienst Musikwissenschaft

An der Bayerischen Staatsbibliothek in München (BSB) und an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) entstanden und entstehen Dienste für die musikwissenschaftliche Fach-Community im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „Fachinformationsdienst Musikwissenschaft“. Seit Januar 2018 werden diese Dienste unter der neuen Marke „Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft“ zusammengefasst.

Nachlässe
Nachlass von „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider in der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek erhielt von der Erbengemeinschaft den Nachlass Anna Wimschneiders (1919 – 1993) geschenkt. Herzstück des Nachlasses ist das Manuskript ihrer Autobiografie „Herbstmilch“, das Anna Wimschneider in der Küche ihres Bauernhofes in zwei DIN-A4-Heften in deutscher Schreibschrift verfasste. Der Roman erschien erstmals 1985 im Piper Verlag und wurde zum Bestseller. 1988/89 verfilmte Joseph Vilsmaier Wimschneiders Lebenserinnerungen. Der Film avancierte 1989 zu einem der meistbesuchten Kinofilme in Deutschland. Zudem existieren verschiedene Bühnenfassungen von „Herbstmilch“ sowie ein Hörbuch (2007).

Neue Datenbank – Zeitungen
The Times – digitales Archiv 1785 bis 2012

Als „Zeitung, die alles dokumentiert“ bietet die Times aus London seit 1785 maßgebliche, preisgekrönte Berichterstattung, Informationen über Parlamentsdebatten, kritische Auslegung von Fakten und einen einmaligen historischen Einblick in die Sichtweise von bedeutenden Reporterinnen und Reportern und Ausgaben der jeweiligen Epoche. „The Times Digital Archive“ stellt eine konkurrenzlose Möglichkeit dar, den Inhalt der bekanntesten und am häufigsten zitierten Tageszeitung überhaupt zu erforschen – online und im jeweiligen Kontext der Originalausgabe.

Neue Datenbank – Philosophie
Philosophy Documentation Center E-Collection – die Online-Bibliothek für alle Geisteswissenschaftler

Entdecken Sie Dutzende wissenschaftlicher Zeitschriften, Serien und Tagungsbände aus Philosophie, Religionswissenschaften und der klassischen Philologie. Erforschen Sie diese einmaligen Materialsammlungen, die zum Teil zurückgehen bis 1890. Alle Artikel sind volltextrecherchierbar. Das Philosophy Documentation Center (PDC) mit Sitz in den USA ist seit 1966 bekannt als Herausgeber grundlegender Referenzmaterialien, wissenschaftlicher Fachzeitschriften, Tagungsbände und Lernsoftware. Ziel des Centers ist es, philosophische Literatur weltweit zugänglich zu machen.

Neue Datenbank – Orientalistik
Qurʾānic Studies Online – Nachschlagewerke für die Koranwissenschaft

Das dreiteilige Datenbankangebot umfasst

  • die „Encyclopaedia of the Qurʾān“, ein Referenzwerk, das in über 1 000 alphabetisch angeordneten Beiträgen zu Grundbegriffen, Personen und Orten rund um den Koran und Essays zu Schwerpunktthemen die Ergebnisse der Koranwissenschaft zusammenfasst.
  • das „Dictionary of Qurʾanic Usage“, ein im Volltext auf Englisch und Arabisch durchsuchbares Wörterbuch.
  • die „Qurʾān Concordance“, einen einzigartigen Fundstellennachweis, der eine Identifizierung von Textfragmenten aus dem Koran ermöglicht.

Schulungen
Schulungstermine im Januar 2018

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 31. Januar → 15:30 Uhr
    Alles online?! – Elektronische Medien effizient nutzen
    In der Rubrik „Recherche kompakt“

Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
„Etlich Liedlein zu singen oder uff der Orgeln und Lauten zu schlagen“ – Tabulaturhandschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek

Noch bis 28. März 2018

Die schriftliche Aufzeichnung von Musik war im Laufe der europäischen Geschichte von einem ständigen Wandel geprägt. Im Übergang vom ausgehenden Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit wird dies besonders deutlich. In dieser Zeit etablierten sich neben der Mensuralnotation für die Vokalmusik verschiedene spezialisierte Notationsformen für die Instrumentalmusik – die Tabulaturen. Sie wurden vor allem im Laufe des 16. Jahrhunderts zu einem festen Bestandteil im Kanon der schriftlichen Musiküberlieferung. Der Sammelleidenschaft der Bayerischen Herzöge ist es zu danken, dass heute außer den monumentalen Renaissance-Chorbüchern rund 70 weitere Musikhandschriften der Epoche in Form von Tabulaturen und Stimmbüchern in der Bayerischen Staatsbibliothek erhalten sind.

Die Kabinettpräsentation will anhand speziell angefertigter Reproduktionen den musikalischen Reichtum und die Vielschichtigkeit dieses kostbaren Bestandes zeigen.

Staatliche Bibliotheken
Bundesverdienstkreuz für Professor Dr. Bernhard Schemmel

Für seine herausragenden Verdienste wurde der ehemalige Direktor der Staatsbibliothek Bamberg, Professor Dr. Bernhard Schemmel, mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Am 18. Dezember 2017 überreichte Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernhard Schemmel die hohe Ehrung in München.

Bibliotheksverbund Bayern
10 Jahre Strategische Allianz von Bibliotheksverbund Bayern und Kooperativem Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) blicken auf ihre zehnjährige institutionalisierte Partnerschaft zurück. Ende Dezember 2007 starteten die beiden Partner die Strategische Allianz mit dem Ziel, das Dienstleistungsangebot im jeweiligen Verbund zu erweitern und Synergieeffekte zu nutzen.

Ausbildung
Bibliotheksreferendariat 2018/2020: Veröffentlichung der Ausschreibung

Bei den staatlichen wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern werden zum 1. Oktober 2018 voraussichtlich zwei Bewerberinnen bzw. Bewerber in den staatlichen Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der vierten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen (wissenschaftliche Bibliotheken in Bayern), eingestellt.
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2018

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen