Event
Ereignis
Workshop: Lernraum Bibliothek – Praxis beleuchten, Ideen austauschen
11.12.2018
Ziel der Veranstaltung ist ein Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen zum Thema „Lernraum Bibliothek“. Nach einer kurzen Einführung mittels Impulsreferaten werden vier Themenbereiche in Kleingruppen nach dem Vorbild eines World-Café bearbeitet, diskutiert und weiterentwickelt. Der Erfahrungsaustausch konzentriert sich insbesondere auf die im bibliothekarischen Alltag auftretenden Probleme und die dabei in der Praxis angewandten Lösungsansätze.
Themenbereich 1: Reservierung und Belegung von Lernräumen
Moderation: Christoph Ackermann, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
Pausenscheiben – Platz-Sharing – Arbeitsplatzräumungen – Anzeige freier Plätze/Belegungsgrad – Reservierung von Gruppenräumen – Systeme zur technischen Unterstützung – … und Ihre Themen
Themenbereich 2: Der „ideale“ Lernplatz: Wie sieht er aus? Was ist zu bedenken?
Moderation: Dr. Sandra Heuser, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
Effektive Lärmdämmung – Sichtschutz – Tischausstattung und -größe – variabel nutzbare Bereiche – technische Ausstattung – Lautstärkenzonierung – … und Ihre Themen
Themenbereich 3: Planung von Lernräumen und Partizipation von Kundinnen und Kunden
Moderation: Michael Lemke, Universitätsbibliothek Passau
Design Thinking – Teststellungen – Kundenumfragen – Kundeninformation über Aushänge und Social-Media-Kanäle – baubegleitende Maßnahmen – … und Ihre Themen
Themenbereich 4: Einsatz neuer und innovativer (technischer) Lösungen
Moderation: Dr. Christoph Mitscherling, Universitätsbibliothek der TU München
(Indoor)-Navigation – Abholautomaten – Multitouch-Tables – fluide Aufstellung – … und Ihre Themen
Wir bitten alle Teilnehmenden um aktive Mitarbeit. Insbesondere suchen wir Freiwillige, die zu Beginn der Veranstaltung in kurzen Impulsreferaten (max. 5 Minuten) schlaglichtartig Best-Practice-Beispiele aus ihren Häusern präsentieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens Freitag, 26.10.2018, bei Dr. Christoph Mitscherling (christoph.mitscherling@ub.tum.de).
Geplanter Ablauf
10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Konzepts, Impulsreferate
10:30 – 12:30 Uhr: Zwei Runden World-Café (je 45 Minuten)
12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 – 15:30 Uhr: Zwei Runden World-Café (je 45 Minuten)
15:30 – 16:30 Uhr: Abschlussrunde: Moderatoren stellen Ergebnisse aus den vier Gruppen vor
Termin | 11.12.2018 10:00 – 16:30 Uhr |
Ort | Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Johannes-Scharrer-Saal (KA.440), Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg |
Moderatoren | Christoph Ackermann (UB Erlangen-Nürnberg), Dr. Sandra Heuser (UB Erlangen-Nürnberg), Michael Lemke (UB Passau), Dr. Christoph Mitscherling (UB der TU München) |
Anmeldeschluss | 9.11.2018 |
Seminarnummer | 18/36 |
Teilnehmerzahl | Max. 40 |
Zielgruppe | Beschäftigte in Universitäts- und Hochschulbibliotheken mit praktischen Erfahrungen in den behandelten Themenbereichen |
Kosten | Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken: kostenlos Externe Teilnehmende: 30 € |
Kontakt | Bibliotheksakademie Bayern bibliotheksakademie@bsb-muenchen.de |
Anmeldung | bibliotheksakademie@bsb-muenchen.de Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung. |