Nacht der Bibliotheken

Wann?4. April 2025, 18:00 bis 24:00 Uhr
Was?► Unser Programm für Sie
► Programmübersicht nach Uhrzeit
Wo?Bayerische Staatsbibliothek
München, Ludwigstraße 16
► Zentraler Infostand (Marmorsaal, 1. OG)
Geöffnet am 4. April von 17:30 bis 24:00 Uhr
Gerne stehen wir für Ihre Fragen zur Verfügung.
Kostenlose Tickets für Führungen hier erhältlich.
Hinweis: Die kostenlosen Tickets für die Führungen werden erst am 4. April ab 17:30 Uhr ausgegeben.
Der Eintritt ist frei!
Cafeteria bis 21:00 Uhr geöffnet |
Bar by Café Münchner Freiheit im Prachttreppenhaus 17:30 bis 24:00 Uhr geöffnet

Wir sind dabei!

Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der Kunst in unserer Ausstellung „Farben Japans”, eine Büchersprechstunde oder eine Vielzahl an kurzen, knappen, informativen und spannenden Vorträgen zur ganzen Themenvielfalt der Stabi: Das und vieles mehr erwartet Sie bei der Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 von 18 bis 24 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek. Tauchen Sie ein in die Welt einer der größten und bedeutendsten Bibliotheken Europas.

Ebenso wie zahlreiche weitere Münchner Bibliotheken beteiligt sich die Bayerische Staatsbibliothek mit einem umfangreichen Programm an der ersten bundesweiten Aktion dieser Art. Die Nacht der Bibliotheken unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken” wurde initiiert vom Deutschen Bibliotheksverband und seinen 16 Landesverbänden. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender. 

Herzlich willkommen!

Das Veranstaltungsprogramm in der Bayerischen Staatsbibliothek

Ausstellung

Farben Japans – Holzschnitte aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

   

Geöffnet18:00 – 24:00
OrtSchatzkammern, Prachttreppenhaus und Fürstensaal  (1. OG)

   

Die Ausstellung „Farben Japans – Holzschnitte aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek” zeigt japanische Farbholzschnitte aus drei Jahrhunderten: von den Anfängen des Mehrfarbendrucks in der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu shin-hanga, den sogenannten „Neuen Drucken” des 20. Jahrhunderts. Künstlerische Exzellenz in Verbindung mit handwerklichem Können zeichnen den japanischen Farbholzschnitt aus. Präsentiert wird das gesamte Spektrum farbig gedruckter Holzschnitte: illustrierte Bücher, seltene Triptychen oder ikonische Einblattdrucke wie Hokusais „Unter der Welle im Meer vor Kanagawa”, bekannt als „Große Welle” .

Führungen durch die Ausstellung

   

Beginn19:00 | 19:30 | 20:00 | 20:30 | 21:00 | 21:30 | 22:00 | 22:30
DauerCa. 30 Minuten
TicketsTeilnahme nur mit kostenlosem Ticket, da Personenzahl pro Führung begrenzt
Erhältlich am Veranstaltungstag, 4. April 2025, ab 17:30 Uhr am Infostand im Marmorsaal  (1. OG)
TreffpunktStatue Albrecht V.  (1. OG)

Kabinettpräsentation

Warum in die Alpen? – Die Alpenüberquerung vom Mittelalter bis heute in Karten und Bildern

   

Geöffnet18:00 – 24:00
OrtFlur vor dem Lesesaal Musik/Karten/Bilder (1. OG)

   

Die Alpen sind die höchsten Berge Zentraleuropas. Ihre Gipfel ragen bis in 4000 Meter Höhe, unterbrochen von tiefen Schluchten und schroffen Felswänden. Warum sollte man diese Berge überqueren oder sie bei Lebensgefahr besteigen? Auf diese Frage liefert die Kabinettpräsentation verschiedene Antworten. Folgen Sie den hier gezeigten Karten und Bildern auf eine Tour ins Gebirge, die Sie vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert führt.

Die Bibliothek in Kurzvorträgen kennenlernen

   

Beginn18:00 – 23:00  (im 20 Minuten-Takt)
DauerJeweils 15 Minuten
OrtFriedrich-von-Gärtner-Saal  (1. OG)

   

18:00 – 18:1515 Millionen Fotos für die Ewigkeit. Eine Bilder-Zeitreise mit dem stern-Fotoarchiv
Dr. Eva Kraus
18:20 – 18:35Vergängliches für die Ewigkeit – die Zeitungssammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Dr. Ortwin Guhling
18:40 – 18:55Schatzhaus kulturellen Erbes – die Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Sammlungen
Dr. Wolfgang-Valentin Ikas und Dr. Maximilian Schreiber
19:00 – 19:15Transitkulturen: Quellen zum Leben der Displaced Persons in München 1945 – 1951
Dr. Gudrun Wirtz
19:20 – 19:35Gift für den Geist? Die weggeschlossenen Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek einst und jetzt
Dr. Silvia Daniel
19:40 – 19:55Detektivarbeit am Handschriftenerbe
Dr. Carolin Schreiber
20:00 – 20:15Von „Abendzeitung” bis „Zünfte” – bayerische Geschichte online im Historischen Lexikon Bayerns
Dr. Matthias Bader
20:20 – 20:35Original oder Fälschung. Materialwissenschaftliche Forschung an der Bayerischen Staatsbibliothek
Dr. Thorsten Allscher
20:40 – 20:55Mit Humor gegen den russischen Angriff: Ukrainische Memes als digitales Kulturgut
Dr. Arnost Stanzel und Olena Sharafanenko
21:00 – 21:15Gift für den Geist? Die weggeschlossenen Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek einst und jetzt
Dr. Silvia Daniel
21:20 – 21:3515 Millionen Fotos für die Ewigkeit. Eine Bilder-Zeitreise mit dem stern-Fotoarchiv
Dr. Eva Kraus
21:40 – 21:55Im Auftrag seiner Majestät ... Die Alamire-Chorbücher der Bayerischen Staatsbibliothek
Bernhard Lutz
22:00 – 22:15Schatzhaus kulturellen Erbes – die Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Sammlungen
Dr. Wolfgang-Valentin Ikas und Dr. Maximilian Schreiber
22:20 – 22:35Vergängliches für die Ewigkeit – die Zeitungssammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Dr. Ortwin Guhling
22:40 – 22:55Nur vier heilige drei Könige? Altertumswissenschaften an der Bayerischen Staatsbibliothek
Dr. Philipp Weiß
23:00 – 23:15Bibliotheken unter Beschuss – vom Verbrennen und Verbieten von Büchern in Russlands Krieg gegen die Ukraine
Dr. Gudrun Wirtz

   

Führungen

Beginn18:15 – 23:15
TicketsTeilnahme nur mit kostenlosem Ticket, da Personenzahl pro Führung begrenzt
Erhältlich am Veranstaltungstag, 4. April 2025, ab 17:30 Uhr am Infostand im Marmorsaal  (1. OG)
TreffpunktStatue Albrecht V. (1. OG)

   

Rätsel-Rallye

Spuk in der Staatsbibliothek – Rundgang mit dem eigenen Smartphone

   

BeginnNach Belieben 18:00 – 24:00
StartpunktMarmorsaal  (1. OG)
OrtBayerische Staatsbibliothek


Geist-volle Suche auf eigene Faust: Scannen Sie die QR-Codes auf Plakaten im Gebäude für eine Audio-Tour durch die Räumlichkeiten. Lassen Sie sich vom Geist eines Bibliothekars aus der Zeit Ludwigs I. etwas über die Sammlungen und Aufgaben der Bayerischen Staatsbibliothek erzählen. Finden Sie den geheimen Code, den der Geist versteckt hat?

Im Lesesaal Musik/Karten/Bilder

Filmmusik live – arrangiert von Dr. Reiner Nägele

   

Beginn18:30 | 19:30 | 20:30 | 21:30 | 22:30
DauerJeweils ca. 25 Minuten
OrtLesesaal Musik/Karten/Bilder  (1. OG)


Bilder verblassen, Geschichten geraten in Vergessenheit, doch Musik bleibt für die Ewigkeit! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayerischen Staatsbibliothek musizieren auf Klarinette, Violine, Violoncello und einem Bechstein-Flügel unvergessliche Filmmusiken, komponiert von Henry Mancini, Ennio Morricone, John Williams, Patrick Doyle, John Powell … Alle Werke wurden für die Nacht der Bibliotheken exklusiv neu arrangiert und werden von Mitarbeitenden live aufgeführt.

 

Faksimile-Präsentation von Karten, Atlanten und Globen der Bayerischen Staatsbibliothek

   

Geöffnet18:00 – 23:00
OrtLesesaal Musik/Karten/Bilder (1. OG)

 

Tafel 18 der „Bairischen Landtaflen” von Philipp Apian von 1568 (Ausschnitt) | © BSB/Hbks/F 15 b
Tafel 18 der „Bairischen Landtaflen” von Philipp Apian von 1568 (Ausschnitt) | © BSB/Hbks/F 15 b

Karten und kartenverwandte Darstellungsformen spielen seit jeher im Leben der Menschen eine bedeutende Rolle zur räumlichen Orientierung. 

 

Die Faksimile-Präsentation stellt ausgewählte Exponate der neuzeitlichen Kartographie vor: von regionalen Landesaufnahmen (Bairische Landtaflen des Philipp Apian, 1568; Pfinzing-Atlas von 1594) über den ersten Atlas des Gerhard Mercator (1595) bis hin zu einer modernen Vogelschau von Venedig können Sie sich in ausgewählte Cartographica vertiefen. 

 

Ergänzt wird dieses visuelle Erlebnis durch Erd- und Himmelsgloben, welche die Welt als dreidimensionale Objekte erfahrbar machen.

Handschriftliche Musikschätze aus verschiedenen Jahrhunderten im Faksimile

   

Geöffnet18:00 – 23:00
OrtLesesaal Musik/Karten/Bilder (1. OG)

 

Chorbuch mit Messen aus dem niederländisch-burgundischen Raum, Blatt 2v (Ausschnitt) | © BSB/Mus.ms. C
Chorbuch mit Messen aus dem niederländisch-burgundischen Raum, Blatt 2v (Ausschnitt) | © BSB/Mus.ms. C

Zehntausende von Musikhandschriften befinden sich in der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. Einige der wertvollsten wurden aufwändig im Faksimile publiziert. 

 

Im Lesesaal liegt eine Auswahl davon zum Blättern und Staunen zur Verfügung, darunter der Mensuralkodex Sankt Emmeram, die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber, das Lied Wenn die letzten Sterne bleichen von Franz Liszt und nicht zuletzt Carl Orffs Carmina burana. 

 

Im Flur vor dem Lesesaal Musik/Karten/Bilder kann zudem mit dem BSB-Explorer virtuell im Digitalisat eines prächtigen Chorbuchs aus dem 16. Jahrhundert geblättert werden.

Lesungen

Wo Bücher lebendig bleiben: Die Bayerische Staatsbibliothek in der Literatur

   

Beginn19:30 | 20:30 | 21:30 | 22:30
DauerJeweils ca.30 Minuten
OrtPlaza im Erdgeschoss

   

Buchcover „Darf ich Ihnen meinen Wunschzettel mitteilen?” | © BSB
Buchcover „Darf ich Ihnen meinen Wunschzettel mitteilen?” | © BSB

„Darf ich Ihnen meinen Wunschzettel mitteilen?”
Unter diesem Titel haben Stephan Kellner und Waldemar Fromm die Geschichten zur Bayerischen Staatsbibliothek in der Literatur versammelt und zu einem höchst unterhaltsamen Band zusammengestellt, aus dem Dr. Andrea Heuser für das Literaturportal Bayern vorliest.

 

So lieh sich Thomas Mann seine Bücher in der Bayerischen Staatsbibliothek nicht einfach aus, sondern schickte der Erwerbsabteilung lieber seine Lektüre-Wunschzettel.
Und der Kabarettist Dieter Hildebrandt litt als junger Student unter mangelnder Lesestoff-Zufuhr, als ein Viertel des Bücherbestands einem Bombenangriff zum Opfer fiel.

 

Literaturportal Bayern

Markt der Möglichkeiten

 

Geöffnet18:00 – 23:00
OrtMarmorsaal  (1. OG)

 

Marktstand: Handschriftenportal

Das Handschriftenportal – Informationsknotenpunkt für abendländische Handschriften in deutschen Sammlungen

Astronomisch-astrologische Handschrift für König Wenzel IV. von Böhmen, Blatt 8r (Ausschnitt) | © BSB/Clm 826
Astronomisch-astrologische Handschrift für König Wenzel IV. von Böhmen, Blatt 8r (Ausschnitt) | © BSB/Clm 826

Informieren Sie sich über Konzept, Inhalt und Recherchemöglichkeiten in dem stetig wachsenden Datenbestand zu aktuell knapp 150 000 Handschriften aus 250 kleinen und großen deutschen Sammlungen.

 

Mit rund 32 000 Digitalisaten und 80 000 Beschreibungen zu unikalen Kulturobjekten ist das Handschriftenportal ein gemeinsamer Service von vier deutschen Handschriftenzentren: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Universitätsbibliothek Leipzig, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Bayerische Staatsbibliothek München.

 

https://handschriftenportal.de/

 

Marktstand geöffnet:
18:00 – 22:00

Marktstand: Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung

Büchersprechstunde
Bringen Sie Ihre Buchschätze mit – wir beraten Sie gerne zu Restaurierung und Aufbewahrung!  
► Mehr erfahren ...

Einblick in die Restaurierung und materialwissenschaftliche Erforschung unserer Sammlungen
♦ Restauratorinnen und Naturwissenschaftler beantworten Ihre Fragen mit ihrer ganz speziellen Expertise.
♦ Restaurierung in Bildern: Nahaufnahmen und Videos
► Mehr erfahren ...

Kommen Sie in Kontakt mit mittelalterlicher Buchherstellung und Restaurierung
♦ Blick durchs Mikroskop: Leder, Pergament, Papier, Klebstoffe aus alten Zeiten.
♦ Fühlen Sie den Unterschied! Leder, Pergament, Papier zum Anfassen.
► Mehr erfahren ...

Marktstand geöffnet:
18:00 – 23:00

 

Marktstand: bavarikon

bavarikon: Einblicke in Bayerns digitale Schatzkammer

bavarikon | © BSB
bavarikon | © BSB

Am Stand von bavarikon, dem Internetportal des Freistaats Bayern, erwartet Sie eine Entdeckungsreise durch über eine halbe Million digitalisierter Kulturgüter von 200 Institutionen aus ganz Bayern. In bavarikon finden Sie Bücherschätze aus Bayerns Bibliotheken, Gemälde und Schmuck aus Bayerns Galerien und Museen, alte Landkarten, historische Fotos, Traditionen sowie gelebtes Brauchtum. 

 

Probieren Sie unsere KI-gestützte Bildähnlichkeitssuche aus. Hören Sie spannende Geschichten an der bavarikon-Podcast-Hörstation und lassen sich von Crime, History und Faces auf bavarikon4U.de unterhalten. Und beim bavarikon-Quiz gibt es auch etwas zu gewinnen.

 

bavarikon
bavarikon4U

 

Marktstand geöffnet:
18:00 – 23:00

„Magische” 3D-Vermessung mit dem Streifenlichtscanner

3D-Streifenlichtscanner | © BSB
3D-Streifenlichtscanner | © BSB

Die 3D-Vermessung per Streifenlichtscanner ist eine Möglichkeit, um Kunst- und Kulturgüter für die fotorealistische Präsentation zu digitalisieren. 

 

Der Scanner tastet hierfür die Objektoberfläche vollständig ab und nimmt die Farbdaten auf. Größe, Form und Glanz der Kunstobjekte haben wesentlichen Einfluss auf den Vermessungsvorgang und seinen Erfolg. Anschließend werden die Messdaten durch Software zu einem fotorealistischen 3D-Modell zusammengesetzt. 

 

Ein 3D-Experte erklärt Grundlagen der 3D-Vermessung, demonstriert anhand von drei vorbereiteten Objekten die Datenbearbeitung und präsentiert fertige 3D-Modelle mittels Streifenlichtscanner.

 

Beginn Vorführung: 19:00 | 20:00 | 21:00

 

Marktstand geöffnet:
18:00 – 23:00

Marktstand: Münchener Digitalisierungszentrum

Sammler und Forscher: Alles über die digitale Bibliothek

Digitale Bibliothek | © BSB
Digitale Bibliothek | © BSB

Die Digitalen Sammlungen sind der zentrale Datenpool für alles, was die Bayerische Staatsbibliothek in mehr als 25 Jahren in die digitale Form überführt und gesammelt hat: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Noten. 

 

Wir zeigen Ihnen, wie man in 450 Millionen gescannten Seiten Offline-Dating aus den letzten Jahrhunderten findet und Werbung, die man ungerne wegklickt. Oder all das, was Sie noch interessiert. 

 

Und wenn Sie wissen wollen, wie eine Künstliche Intelligenz lernt, dann werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Bildähnlichkeitssuche und probieren selbst, wie diese mit ihrer Hilfe trainiert werden kann.

 

Marktstand geöffnet:
18:00 – 23:00

Infostand

Infostand (Marmorsaal, 1. OG) | © vegefox.com – Adobe Stock 65392468
Infostand (Marmorsaal, 1. OG) | © vegefox.com – Adobe Stock 65392468

Am zentralen Infostand im Marmorsaal (erstes Obergeschoss) stehen wir Ihnen gerne am Veranstaltungstag ab 17:30 Uhr für Fragen zur Verfügung.

 

Zudem erhalten Sie hier die kostenfreien Tickets für unsere Führungen.

 

Hinweis: Der Infostand ist erst am 4. April in Betrieb. Die Tickets für die Führungen sind auch erst am Veranstaltungstag ab 17:30 Uhr hier erhältlich.

 

Geöffnet17:30 – 24:00
OrtMarmorsaal  (1. OG)

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bildnachweise
Kachelbilder Veranstaltungsprogramm

Ausstellung | © BSB/Res/4 L.jap. K 408
Kabinettpräsentation | © BSB/Rar. 287
Kurzvorträge | © nikkytok – Adobe Stock 22487751
Führungen | © BSB/H.-R. Schulz
Rätsel-Rallye |  | © Murda – Adobe Stock 993243810
Musik und Karten | © BSB/R. Nägele
Lesungen | © Stefano Bellotti – Adobe Stock 123908659
Markt der Möglichkeiten | © BSB/H.-R. Schulz 

Bildnachweise
Kachelbilder Führungen

Einzigartig ins Internet – Professionelle Digitalisierung im Scanzentrum | © BSB
Hinter den Kulissen – Führung durch die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek | © BSB/H.-R. Schulz 
Architek-Tour | © BSB/H.-R. Schulz
Thematische Führung: Crime, Fakes und Skandale | © Alexander – Adobe Stock 802282723
Vom Alltäglichen, Gewöhnlichen zum Besonderen und Revolutionären | © BSB/H.-R. Schulz
Lesen und lesen lassen. Ein Gang durch Lesesäle der Bayerischen Staatsbibliothek | © BSB/H.-R. Schulz
Die Bayerische Staatsbibliothek entdecken – Führung auf Ukrainisch | © Negro Elkha – Adobe Stock 247180421

Top