Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 159 (2020/02)

Vom 4. Februar 2020

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

Gütesiegel „Certified Licensor” des BVPA
Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek zertifiziert

Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek trägt seit Jahresbeginn das Gütesiegel „Certified Licensor” des Bundesverbands Professioneller Bildanbieter (BVPA). Das Zertifikat weist Kunden darauf hin, dass der Anbieter über solide rechtliche Kenntnisse verfügt und dass seine Anliegen rasch und qualitativ hochwertig erledigt werden. Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek mit seinen nunmehr 17 Millionen Bildern ist damit im Kreis der großen Bildagenturen, wie beispielsweise mauritius images oder bpk, vertreten.

Öffentliche Veranstaltung
Mikroplastik in der Umwelt – Kleine Teilchen, große Wirkung

12. Februar 2020 → 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christian Laforsch
In der Reihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft“

Plastik ist überall – in Gewässern, in Kosmetik, in unserer Nahrung. Die Verschmutzung der Umwelt durch kleinste Kunststoffteilchen, das Mikroplastik, ist daher für die Forschung und für die Öffentlichkeit ein hochaktuelles Thema. In seinem Vortrag erläutert Christian Laforsch, was die Forschung aktuell über Mikroplastik weiß und wie sie die Risiken für Umwelt und Gesundheit einschätzt.

Touristische Führung
Hinter den Kulissen – Führung durch die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek

14. Februar 2020 → 15:00 Uhr

In dieser touristischen Führung möchten wir interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen: In einem informativen Gang durch unsere Magazine erleben Sie die Dimensionen der Bibliothek hautnah und erfahren viel Interessantes über ihre einzigartigen Bestände.

Coffee lectures – Infos frisch geröstet
Lost in Translation – Sprachen, Schriften und Sonderzeichen im BSB-OPAC

04. Februar 2020 → 13:45 Uhr

Der Bibliothekskatalog bietet von Tag zu Tag mehr Informationen und Recherchemöglichkeiten, die aber bisweilen schwer zu durchschauen sind – wie steht es mit osteuropäischen Sprachen, Schriften und Sonderzeichen?

Lassen Sie sich in nur 15 Minuten über neue Services, Recherchemöglichkeiten oder besondere Bestände der Osteuropasammlung informieren – und genießen Sie dabei Ihren Nachmittagskaffee! Im Anschluss stehen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Osteuropaabteilung für Beratung und Fragen zur Verfügung.

Schulungen
Schulungskalender Februar 2020

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr
    sowie am Donnerstag, 06. Februar → 17:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 10. Februar → 15:30 Uhr
    FAZ, SZ, Times & Co. – Zeitungsrecherche an der Bayerischen Staatsbibliothek
    In der Rubrik „Recherche plus“
  • 17. Februar → 16:30 Uhr
    Alles online?! – Elektronische Medien effizient nutzen
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 19. Februar → 14:30 Uhr
    Voll im Bilde – Fotografien im Internet suchen
    In der Rubrik „Recherche plus“

Visual History Archive
Interviews mit Überlebenden des Holocaust und anderer Völkermorde des 20. Jahrhunderts

Die Datenbank bietet Zugang zu 55 000 digitalisierten Interviews, die in 62 Ländern und 41 Sprachen vor allem mit Überlebenden des Holocaust aufgezeichnet wurden. Unter den Materialien finden sich zudem Interviews mit Zeugen nationalsozialistischer Verbrechen und anderer während des Nationalsozialismus Verfolgter. Der Bestand wurde durch Interviewsammlungen zu anderen Genoziden (Armenien, Nanjing Massaker, Kambodscha, Ruanda) noch einmal ergänzt.

Virtuelle Ausstellung in bavarikon
Hans Tucher und seine Pilgerreise ins Heilige Land 1479/80

Dem Reisenden steht heute eine Vielzahl an Informationsangeboten von konventioneller Reiseliteratur bis hin zu Erfahrungsberichten im Internet zur Verfügung. Doch welche Medien nutzten Reisende im ausgehenden Mittelalter? Wer war überhaupt in der Lage zu reisen? Pioniere des Reisens waren damals Pilger. So ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Reiseberichte dieser Zeit einem Jerusalem-Pilger zu verdanken, Hans VI. Tucher (1428 – 1491). Die virtuelle Ausstellung im Kulturportal bavarikon zeigt anhand von ausgewählten Exponaten die spannende Entstehungsgeschichte seines Reiseberichtes von der Handschrift bis zum Druck auf. Auch die Person und Familie von Hans VI. Tucher werden näher beleuchtet.

Musiksammlung
Musikhandschriften von Richard Strauss und Hans Pfitzner online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt seit Jahren die Musikhandschriften ihrer prominentesten Nachlasskomponisten online bereit, darunter die Autographen von Gustav Mahler, Josef Rheinberger, Max Reger, Heinrich Kaminski, Hugo Distler und Ermanno Wolf-Ferrari. Mit Beginn des Jahres 2020 wurden die Werke zweier der wichtigsten deutschen Komponisten der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts urheberrechtlich frei: Richard Strauss (1864 – 1949) und Hans Pfitzner (1869 – 1949). Ab sofort stehen die Digitalisate der Musikhandschriften der beiden Komponisten allen Interessierten nahezu vollständig online zur Verfügung.

Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
„An verschiedenen Virtuosen manglet es hier nit”. Musik am Münchner Hof von Kurfürst Karl Theodor

21. November 2019 – 30. April 2020

Mit dem Regierungsantritt von Kurfürst Karl Theodor 1778 brach auch für die Musik in München eine neue Epoche an. Die Musiker seiner berühmten Mannheimer Hofkapelle begleiteten den Kurfürsten und setzten neue Akzente im Münchner Musikleben. In einer Präsentation im Flur der Musikabteilung werden Faksimiles von Musikhandschriften der Mannheimer Komponisten gezeigt, außerdem Libretti zu Opern, Melodramen und Balletten der Hofmusiker, Erstausgaben von Notendrucken, zeitgenössische Porträts und dokumentarisches Material.

Studium, Ausbildung
Bewerbung für die Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen

Zur Ausbildung für die vierte Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen werden zum 01. Oktober 2020 voraussichtlich fünf Bibliotheksreferendare (m/w/d) eingestellt. Der theoretische Teil des Vorbereitungsdienstes findet in München an der Bayerischen Staatsbibliothek/Bibliotheksakademie Bayern statt. Die praktische Ausbildung wird voraussichtlich an den Universitätsbibliotheken Augsburg, Bayreuth, Eichstätt-Ingolstadt, Regensburg oder an der Bayerischen Staatsbibliothek durchgeführt.

Bewerbungsschluss: 02. März 2020

Aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken
Bamberger Schätze um weitere vier Sammlungen bereichert

Meisterwerke der Kalligraphie, Druckplatten aus Kupfer, Eisen und Zink, detaillierte Bleistiftzeichnungen markanter Bauten in und um Bamberg sowie ein Fundus handgeschriebener und gezeichneter Quellen zur Geschichte Bambergs – die neuen digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg sind so unterschiedlich wie einzigartig.

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten im Februar/März 2020 und Zufahrt zum Behindertenparkplatz

  • 27. Januar – 01. März:
    Baumaßnahmen Fernkälteleitung und
    Zufahrt zum Behindertenparkplatz

    Die Zufahrt zum Behindertenparkplatz der Bayerischen Staatsbibliothek ist ab 27. Januar 2020 bis voraussichtlich 01. März 2020 wegen Bauarbeiten der Stadtwerke München für eine Fernkälteleitung nur über die Einfahrt Kaulbachstr. 9 (Bayerischer Oberster Rechnungshof) möglich.
  • 25. Februar:
    Bibliothek geschlossen
    Am 25. Februar 2020, Faschingsdienstag, ist die Bibliothek geschlossen.
  • 05. März:
    Allgemeiner Lesesaal ganztägig,
    Bibliothek ab 19:00 Uhr geschlossen

    Wegen einer Veranstaltung ist der Allgemeine Lesesaal am 05. März ganztägig geschlossen.
    Die Bibliothek ist an diesem Tag ab 19:00 Uhr vollständig geschlossen.
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen