Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 157 (2019/12)

Vom 4. Dezember 2019

In dieser Newsletter-Ausgabe stellen wir Ihnen zum Jahresende noch zwei herausragende Neuzugänge vor – ein Künstlerbuch von Anselm Kiefer und einen kunstvoll bemalten tibetischen Buchdeckel aus dem 15./16. Jahrhundert.

Haben Sie das Neue Jahr schon fest im Blick? Wie wäre es mit einem Wandkalender der Bayerischen Staatsbibliothek mit Fotografie-Raritäten aus unserem Bildarchiv?

Künstlerbuchsammlung
„Die Ungeborenen“ – Anselm Kiefers kleines großes Künstlerbuch neu an der Bayerischen Staatsbibliothek

„Ich bin eigentlich ein Meister des Kleinformats“, sagte Anselm Kiefer jüngst im Gespräch mit Ferdinand von Schirach. So sehr diese Selbsteinschätzung überrascht: Die prominente Neuerwerbung für die Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek scheint sogar in dieser Hinsicht ein typischer Kiefer zu sein. Knapp 20 bedeutungsschwere Originalcollagen, im Wesentlichen Asche und Blei auf Fotografien von rund 30 auf 23 Zentimetern. Das Buch entstand 2002 in 108 Exemplaren.

Asiensammlung
Neues Glanzstück in der tibetischen Sammlung – ein kunstvoll bemalter tibetischer Buchdeckel

Die Sammlung der über 100 tibetischen Buchdeckel der Bayerischen Staatsbibliothek ist um ein Glanzstück aus dem 15./16. Jahrhundert bereichert worden. Das kunstvoll bemalte Exemplar zeigt den historischen Buddha mit seinen Schülern und Figuren des tibetischen Buddhismus. Außergewöhnlich sind die architektonischen Abbildungen im Hintergrund, die vermutlich ein Kloster in Lhasa darstellen.

Jahreskalender 2020 jetzt erhältlich
„MÜNCHEN. SCHAU her!“ Wandkalender mit Fotografie-Raritäten aus unserem Bildarchiv

Münchner Stadtansichten, historische Ereignisse und Porträts wie die „Dame mit Möpsen” von Allan Arthur Gulliland (1931) – unser neuer Wandkalender 2020 zeigt herausragende Aufnahmen aus unseren Fotoarchiven und gibt schon einen kleinen Vorgeschmack auf die Fotoausstellung „MÜNCHEN. SCHAU her!”, die ab März 2020 in der Bayerischen Staatsbibliothek zu sehen ist. Der Fotokalender ist zum Preis von 15 Euro direkt in der Bayerischen Staatsbibliothek oder online erhältlich.

Neue virtuelle Ausstellung in bavarikon
Bayerische Schriftstellerinnen und die bürgerliche Frauenbewegung um 1900

Die bavarikon-Ausstellung möchte – nach der Ausstellung Evas Töchter in der Monacensia im Hildebrandhaus (2018) und im Rückblick auf 100 Jahre Frauenwahlrecht – den bewegten schreibenden Frauen in Bayern Rechnung tragen. Gezeigt werden Digitalisate von Münchner Schriftstellerinnen, deren Nachlässe alle in der Bayerischen Staatsbibliothek liegen – ihre fiktionalen Werke und essayistischen Schriften, ihre Korrespondenzen mit kulturellen und literarischen Persönlichkeiten der Stadt innerhalb und außerhalb der Frauenbewegung sowie die Porträts ihrer wichtigsten Vertreterinnen.

Freimaurer-Literatur als NS-Raubgut
Bayerische Staatsbibliothek übergibt 203 Bücher an das Deutsche Freimaurermuseum in Bayreuth

Die Bayerische Staatsbibliothek hat im Rahmen einer Veranstaltung am 04. Dezember 2019 im Beisein von Wissenschaftsminister Bernd Sibler aus ihren Beständen 203 unrechtmäßig erworbene Bücher an das Deutsche Freimaurermuseum in Bayreuth restituiert. Sie führt damit ihre seit 2003 währenden Bemühungen fort, NS-Raubgut den ursprünglichen Besitzern oder deren Erben bzw. Rechtsnachfolgern zurückzugeben.

Digitalisierung als zentrale Aufgabe
Bayerische Staatsbibliothek stellt 2,5 millionstes Digitalisat online

Die Bayerische Staatsbibliothek hat vor kurzem ihr 2,5 millionstes Digitalisat online gestellt. Damit sind rund 70 Prozent ihres urheberrechtefreien Bestandes frei im Internet zugänglich. Dies ermöglicht Wissenschaft, Forschung und der breiten Öffentlichkeit einen schnellen und einfachen Zugang zu bedeutenden digitalen Kultur- und Wissensschätzen. Für die Bayerische Staatsbibliothek bedeutet heute die Digitalisierung nicht nur das Scannen ihrer Bestände. Im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten rund um das Thema „Digitale Bibliothek” steht inzwischen die Entwicklung, Erprobung und Bereitstellung digitaler Services und Produkte.

Neu lizenziert
Digitale Zeitungsarchive der New York Times und der Washington Post

Die digitalen Zeitungsarchive von zwei der größten US-amerikanischen Tageszeitungen stehen seit kurzem über die Bayerische Staatsbibliothek für eine nochmals erweiterte Zeitspanne zur Verfügung: „The New York Times” von 1851 bis 2015 und „The Washington Post” von 1877 bis 2002. Die Archive beinhalten sowohl die kompletten Zeitungsseiten im PDF-Format, als auch die einzeln indexierten Artikel, Kommentare, Rezensionen, Fotos, Karikaturen, Werbeanzeigen, Leserbriefe und Familienanzeigen.

Neue Fachdatendank
Ethnomusicology: Global Field Recordings

Die vielfältige und umfassende Sammlung zur Musikethnologie umfasst Materialien aus aller Welt. Die Datenbank ist in Zusammenarbeit mit dem UCLA Ethnomusicology Archive entstanden und beinhaltet Tausende von akustischen Field Recordings und Interviews, Ausbildungsaufnahmen, Filmmaterial, Feldbücher, Folien, Korrespondenz und Ephemera aus über 60 Untersuchungsgebieten, unter anderem aus Westafrika, Nordamerika und Südostasien.

Kabinettpräsentation in der Reihe „Musikschätze“
„An verschiedenen Virtuosen manglet es hier nit”. Musik am Münchner Hof von Kurfürst Karl Theodor

21. November 2019 – 30. April 2020

Mit dem Regierungsantritt von Kurfürst Karl Theodor 1778 brach auch für die Musik in München eine neue Epoche an. Die Musiker seiner berühmten Mannheimer Hofkapelle begleiteten den Kurfürsten und setzten neue Akzente im Münchner Musikleben. In einer Präsentation im Flur der Musikabteilung werden Faksimiles von Musikhandschriften der Mannheimer Komponisten gezeigt, außerdem Libretti zu Opern, Melodramen und Balletten der Hofmusiker, Erstausgaben von Notendrucken, zeitgenössische Porträts und dokumentarisches Material.

Kabinettpräsentation
Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder

01. Oktober – 30. Dezember 2019

Die deutsch- und tschechischsprachige Kabinettpräsentation besteht aus zehn reich bebilderten Bannern mit Themen wie „Evangelische Strömungen im 16. Jahrhundert”, „Hus und Luther” oder „Religiöse Vielfalt in Mähren”. Als Kooperationspartner am Ausstellungsprojekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa wirkte auch die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder mit.

Schulungen, Webinare, Coffee Lectures
Unsere Schulungen – unser Service für mehr Informationskompetenz

Die Bayerische Staatsbibliothek bietet Ihnen ein breites Spektrum an Literatur und Recherchemöglichkeiten – ob für wissenschaftliche Arbeiten, berufliche oder private Weiterbildung. Mit unserem Schulungsangebot möchten wir Ihnen den Weg durch den Informationsdschungel erleichtern. Eine Übersicht der Themen und Termine für das erste Halbjahr 2020 können Sie ab sofort im Schulungskalender abrufen.

Publikationen
Bibliotheksforum Bayern mit Themenschwerpunkt Digitale Bibliothek

„Wenn Sie in das Inhaltsverzeichnis dieses Bibliotheksforum Bayern schauen, werden Sie sofort feststellen: das ganze Heft ist vom Digitalen durchdrungen. Nicht nur sind gleich fünf Beiträge explizit der Digitalen Bibliothek gewidmet, auch in den anderen Rubriken geht es immer wieder um dieses Thema: „Kontinuität im Wandel: Wachsende Nutzung digitaler Medien“, „Blended Learning, Gamification and Co“ und „Soziale Medien in der Ausbildung“ – die Beitragstitel sprechen eine deutliche Sprache.”

(Quelle: Editorial von Dr. Klaus Ceynowa)

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2019/2020

  • 24. – 26. Dezember 2019:
    • Bibliothek geschlossen
  • 27. – 30. Dezember 2019:
    • Der Aventinus-Lesesaal, der Lesesaal Handschriften und Alte Drucke, der Lesesaal Musik, Karten und Bilder und der Ostlesesaal sind geschlossen.
    • Die Anmeldung, die Medienausgabe und Medienrückgabe und die Information im Erdgeschoss schließen um 17:00 Uhr.
  • 31. Dezember 2019 – 01. Januar 2020:
    • Bibliothek geschlossen
  • 02. – 03. Januar 2020:
    • Die Anmeldung, die Medienausgabe und Medienrückgabe und die Information im Erdgeschoss schließen um 17:00 Uhr.
  • 06. Januar 2020:
    • Bibliothek geschlossen

Zu eventuellen weiteren Serviceeinschränkungen während dieser Zeit beachten Sie bitte auch die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen