Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 156 (2019/11)

Vom 4. November 2019

Schulungen, touristische Führungen oder Fachvorträge zu aktuellen Themen, in unserem Veranstaltungsprogramm für den November finden Sie ein breit gefächertes Angebot.
Der Computerlinguist Alexander Koller zeigt in seinem Vortrag wie digitale Sprachassistenten funktionieren. In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek präsentiert Johan Schloemann sein informatives und vergnüglich zu lesendes Buch zur Kunst der freien Rede und die Journalistin und Autorin Charlotte Wiedemann widmet sich dem spannenden Thema „Der lange Abschied von der weißen Dominanz. Globalisierung und Migration“.
Und ganz aktuell, im November startet die neue Reihe der Osteuropaabteilung „Coffee lectures – Infos frisch geröstet“.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffentliche Veranstaltung
Hey, Siri! Ok, Google! Wie Maschinen lernen, Sprache zu verstehen

06. November 2019 → 19:00 Uhr
Prof. Dr. Alexander Koller
In der Reihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft“

Lästige Texteingaben waren gestern: Längst können wir Smartphones und andere technische Geräte per Sprachassistenten steuern. Siri aus dem Hause Apple managt auf dem iPhone den Terminkalender, Amazons Alexa sucht Bahnverbindungen und Google Home verkündet in Sekundenschnelle die Öffnungszeiten jedes im Internet auffindbaren Museums. Was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, ist heute Realität: Immer mehr technische Geräte in unserem Alltag, vom Auto bis zum Kühlschrank, können durch Sprache bedient werden. Der Computerlinguist Alexander Koller zeigt in seinem Vortrag, wie digitale Sprachassistenten funktionieren, wo sie an ihre Grenzen stoßen und welche technischen Entwicklungen wir in den nächsten Jahren erwarten können.

Öffentliche Veranstaltung
„I have a dream“ – Die Kunst der freien Rede. Von Cicero bis Barack Obama

12. November 2019 → 19:00 Uhr
Johan Schloemann
In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Johan Schloemann, klassischer Philologe und promoviert mit einer Arbeit zur griechischen Rhetorik, ist vielen Leserinnen und Lesern aus dem Feuilleton der Süddeutschen Zeitung bekannt, wo er für Geisteswissenschaften und Debatten zuständig ist. In seinem grandiosen Panorama von Homer bis heute präsentiert Johan Schloemann nicht nur die Kunst, sondern auch das Elend der Redner. Sein informatives und vergnüglich zu lesendes Buch enthält auch manche Anregung für den eigenen Redegebrauch.

Öffentliche Veranstaltung
Der lange Abschied von der weißen Dominanz. Globalisierung und Migration: Die Zukunft ist nicht weiß

28. November 2019 → 19:00 Uhr
Charlotte Wiedemann
In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Was bedeutet Deutsch-Sein, was Europäer-Sein in einer Zeit, da die Weltordnung immer weniger vom Westen und von einer weißen Minderheit bestimmt wird? Die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft und die weltweiten Veränderungen haben ein gemeinsames Gesicht: Europa muss einen Statusverlust verkraften. Das Ende weißer Dominanz bedeutet: Der Westen kann anderen seine Definitionen von Fortschritt, Entwicklung oder Feminismus nicht länger aufdrängen. Doch uns zu verändern, wird befreiend sein. Wir stehen an einer Zeitenwende. Dieses Buch ermuntert dazu, uns in der Welt neu zu verorten.

Touristische Führung
Hinter den Kulissen – Führung durch die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek

08. November 2019 → 15:00 Uhr

In dieser touristischen Führung möchten wir interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen: In einem informativen Gang durch unsere Magazine erleben Sie die Dimensionen der Bibliothek hautnah und erfahren viel Interessantes über ihre einzigartigen Bestände.

Kabinettpräsentation
Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder

01. Oktober – 30. Dezember 2019

Die deutsch- und tschechischsprachige Kabinettpräsentation besteht aus zehn reich bebilderten Bannern mit Themen wie „Evangelische Strömungen im 16. Jahrhundert”, „Hus und Luther” oder „Religiöse Vielfalt in Mähren”. Als Kooperationspartner am Ausstellungsprojekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa wirkte auch die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder mit.

Neue Veranstaltungsreihe der Osteuropaabteilung
Coffee lectures – Infos frisch geröstet

05. November 2019 → 13:45 Uhr

Lassen Sie sich in nur 15 Minuten über neue Services, Recherchemöglichkeiten oder besondere Bestände der Osteuropasammlung informieren – und genießen Sie dabei Ihren Nachmittagskaffee! Im Anschluss stehen Ihnen Mitarbeiter*innen der Osteuropaabteilung für Beratung und Fragen zur Verfügung. Die „Coffee lectures” finden von November 2019 bis April 2020 an jedem ersten Dienstag im Monat von 13:45 – 14:00 Uhr vor dem Ostlesesaal (3. OG) statt. Wir starten am 05. November 2019 mit dem Thema: Im Osten viel Neues – unser Service „Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa”.

Schulungen
Schulungskalender November 2019

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr
    sowie am Donnerstag, 07. November → 17:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 06. November → 12:45 Uhr
    Bayern, wo es keiner kennt – Recherche nach Bavarica
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 07. November → 14:30 Uhr
    Alle Wege führen nach Osten – Rechercheportale für die Osteuropa-Studien
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 13. November → 10:00 Uhr
    Propylaeum – Neue Services zur Alten Welt: Altertumswissenschaften an der Bayerischen Staatsbibliothek
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 13. November → 15:00 Uhr
    Exklusiv und wertvoll – doch keineswegs elitär! Suchinstrumente für Handschriften und Nachlässe
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 13. November → 16:30 Uhr
    Alles online?! – Elektronische Medien effizient nutzen
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 20. November → 11:00 Uhr
    Haste Töne? – Literatur- und Quellensuche für Musikwissenschaftler*innen
    In der Rubrik „Recherche spezial“
  • 20. November → 16:30 Uhr
    Voll im Bilde – Fotografien im Internet suchen
    In der Rubrik „Recherche plus“
  • 28. November → 16:30 Uhr
    Rein in die Wirtschaft – Literatursuche für Wirtschaftswissenschaftler*innen
    In der Rubrik „Recherche spezial“

Neuer Handschriftenkatalog erschienen
Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek

Der vorliegende Band der wissenschaftlichen Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek umfasst nicht nur die französischen illuminierten Handschriften vom 10. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, sondern darin beschreibt Ulrike Bauer-Eberhardt auch alle englischen und spanischen Handschriften mit Buchschmuck. Wie für die kunsthistorische Betrachtungsweise üblich wurden dabei alle 294 Handschriften nach Stilkriterien verschiedenen Landschaften oder Städten zugeordnet und dort wiederum chronologisch sortiert. So ergab sich für bestimmte Regionen – wie für Nordfrankreich oder speziell Paris – eine repräsentative Sicht auf Buchmalerwerkstätten und sogar einzelne Künstler, deren Werke weltweit auch in anderen Bibliotheken verwahrt werden.

Publikationen
Spannendes aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München. Bibliotheksmagazin 3/19 erschienen

Das Bibliotheksmagazin erscheint dreimal jährlich, um über die Sammlungen, Aktivitäten und Dienstleistungen der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und der Bayerischen Staatsbibliothek München zu berichten. Aktuell wurde Heft 3/19 publiziert, unter anderem mit einer Vorschau auf die große Jahresausstellung 2020 an der Bayerischen Staatsbibliothek „MÜNCHEN. SCHAU her! – Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek”.

Publikationen
Jahreskalender 2020: Jetzt erhältlich!

Sie denken jetzt schon an Weihnachtsgeschenke? Unser Tipp: Zur kommenden Jahresausstellung „MÜNCHEN. SCHAU her! – Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek” (06.03. – 21.06.2020) bieten wir erstmalig einen opulenten Wandkalender zum Preis von 15,00 Euro an, erhältlich in der Bayerischen Staatsbibliothek und auf dem Versandweg. Gezeigt werden teils bisher unveröffentlichte Fotografie-Raritäten aus unseren Fotoarchiven.

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten im November 2019

  • 06./07. November:
    E-Payment-Service im OPACplus zeitweise nicht verfügbar

    Wegen dringender Systemarbeiten steht der E-Payment-Service im OPACplus vom 06. November nachmittags bis 07. November morgens nicht zur Verfügung.
  • 21. November:
    Lesesaal Musik, Karten und Bilder geschlossen

    Wegen einer Veranstaltung ist der Lesesaal Musik, Karten und Bilder am 21. November 2019 ab 12:30 Uhr geschlossen.
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen