Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 155 (2019/10)

Vom 1. Oktober 2019

Der Newsletter erscheint einmal im Monat und hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, über Öffnungszeiten, Schulungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen ebenso wie über Fachinformationsdienste, neue Datenbanken, E-Journals und E-Books immer auf dem Laufenden.

Das neue Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft
musiconn ist jetzt online

Die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek hat in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ein neues Angebot für die musikwissenschaftliche Fachwelt entwickelt: musiconn – das neue Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft ist jetzt, vorläufig in einer Beta-Version, freigeschaltet. Auf www.musiconn.de werden ab sofort alle Angebote des Fachinformationsdienstes – firmiert unter der Marke „musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft” – zusammengeführt und zugänglich gemacht. Das Portal bietet so unter anderem einen Einstieg in die wissenschaftliche Recherche sowie Zugriff auf ein reichhaltiges Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen.

Online-Nachschlagewerke bis Jahresende kostenfrei testen
„Oxford Research Encyclopedias” und „Oxford Handbooks”

Bis Ende 2019 bietet die Bayerische Staatsbibliothek registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Online-Nachschlagwerke des Wissenschaftsverlags Oxford University Press zu verschiedensten Fachdisziplinen – unter anderem Climate Science, Criminology, Literature oder Psychology – kostenfrei zu testen. Mit dem Programm der „Oxford Research Encyclopedias” baut der Verlag dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf. Diese enthalten von Experten verfasste und geprüfte („peer-reviewed”) Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die „Oxford Handbooks” werden von anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geschrieben, die jeweils in eine Teildisziplin eines Fachgebietes einführen.

Öffentliche Veranstaltung
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England. Neues über eine alte Handschrift

17. Oktober 2019 → 18:00 Uhr
Eine wbg-Veranstaltung in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek

Erfahren Sie in der Buchpräsentation mit Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Neues über eine alte Handschrift. Das „Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England” ist ein Spitzenstück mittelalterlicher Buchkunst. Der Band stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jahrhundert als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welfischer Geschichte vor. Das Herzstück bildet ein Faksimile sämtlicher Bildseiten, das von weiteren Abbildungen ersten Ranges ergänzt wird.

Öffentliche Veranstaltung, Vorschau November
Hey, Siri! Ok, Google! Wie Maschinen lernen, Sprache zu verstehen

06. November 2019 → 19:00 Uhr
Prof. Dr. Alexander Koller
In der Reihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft“

Lästige Texteingaben waren gestern: Längst können wir Smartphones und andere technische Geräte per Sprachassistenten steuern. Siri aus dem Hause Apple managt auf dem iPhone den Terminkalender, Amazons Alexa sucht Bahnverbindungen und Google Home verkündet in Sekundenschnelle die Öffnungszeiten jedes im Internet auffindbaren Museums. Was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, ist heute Realität: Immer mehr technische Geräte in unserem Alltag, vom Auto bis zum Kühlschrank, können durch Sprache bedient werden. Der Computerlinguist Alexander Koller zeigt in seinem Vortrag, wie digitale Sprachassistenten funktionieren, wo sie an ihre Grenzen stoßen und welche technischen Entwicklungen wir in den nächsten Jahren erwarten können.

Webinar
Genial digital – Recherche in Datenbanken und E-Journals

17. Oktober 2019 → 16:30 Uhr

Am 17. Oktober 2019 um 16:30 Uhr erarbeiten wir mit Ihnen live und interaktiv die Suche nach und in unseren elektronischen Medien. Sie können kostenlos und von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

Schulungen
Schulungskalender Oktober 2019

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr
    sowie am Donnerstag, 10. Oktober → 17:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 14. Oktober → 16:30 Uhr
    Alles online?! – Elektronische Medien effizient nutzen
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
  • 15. Oktober → 12:30 Uhr
    Citavi – Literaturverwaltung leicht gemacht
    In der Rubrik „Recherche plus“
  • 16. Oktober → 14:30 Uhr
    Recherche mit System – Vom Thema zur passenden Literatur
    In der Rubrik „Recherche plus“
  • 17. Oktober → 16:30 Uhr
    Genial digital – Recherche in Datenbanken und E-Journals
    Webinar
  • 24. Oktober → 16:30 Uhr
    Recherche auf Rezept – Literatursuche für Mediziner*innen
    In der Rubrik „Recherche spezial“

Ausbildung
Ausbildungsplätze mit dem Berufsziel Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek

In der Bayerischen Staatsbibliothek in München sind zum 1. September 2020 zwei Ausbildungsplätze mit dem Berufsziel Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek (m/w/d) zu besetzen. Wir bieten:

  • eine fundierte Berufsausbildung in einer der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands
  • ein modernes Arbeitsumfeld mit vielseitigen und interessanten Aufgaben
  • eine Ausbildungsvergütung nach dem Ausbildungsvergütungstarifvertrag (TVA-L BBiG)
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen

Bewerbungsschluss: 18. Oktober 2019

Benutzerausweis
LMUcard für Studierende löst weißen Bibliotheksausweis ab

Die meisten Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München besitzen bereits ihre persönliche LMUcard. Die LMUcard ersetzt den bisherigen weißen Bibliotheksausweis, da die Bibliotheksfunktion – auch für die Bayerische Staatsbibliothek – mit in die LMUcard integriert ist. Bitte beachten Sie deshalb, dass die weißen Bibliotheksausweise beginnend mit den Nummern 31 bis 39 zum Semesterende am 30. September 2019 ungültig wurden und Ihr Bibliothekskonto ab 01. Okober 2019 gesperrt ist, falls Sie noch keine LMUcard mit integrierter Bibliotheksfunktion beantragt und abgeholt haben.

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten im Oktober 2019

  • 03. Oktober: Bibliothek geschlossen
    Am 03. Oktober 2019 (Tag der Deutschen Einheit, gesetzlicher Feiertag) ist die Bibliothek geschlossen.
  • 07. – 09. Oktober: Kassenautomaten nicht verfügbar
    Wegen dringender Systemarbeiten stehen die Kassenautomaten vom 07. bis 09. Oktober 2019 nicht zur Verfügung.
  • 21. Oktober: Ostlesesaal geschlossen
    Wegen einer Veranstaltung ist der Ostlesesaal am 21. Oktober 2019 ganztägig geschlossen.

Publikationen
Das neue Bibliotheksforum Bayern ist online

Inklusionsangebote in Bibliotheken, 70 Jahre Internationale Jugendbibliothek und Völkerverständigung, der TUM Speaker's Corner, historische Buchschätze in Bayern ... Die dritte Ausgabe 2019 des Bibliotheksforums Bayern steht seit kurzem online zur Verfügung.

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen