Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Prachttreppenhaus | © BSB/H.-R. Schulz

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 154 (2019/09)

Vom 3. September 2019

Viele Kultur- und Wissensschätze Bayerns können Sie jederzeit virtuell und diesen Monat auch wieder ganz real entdecken. bavarikon, das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde Bayerns, präsentiert digital Kunst-, Kultur- und Wissensschätze aus verschiedenen Einrichtungen des Freistaats. Das Spektrum reicht von Urkunden, Archivalien und mittelalterlichen Handschriften über Gemälde und Fotografien, Denkmäler, Burgen und Schlösser bis zu Objekten der bildenden Kunst und Volkskultur. Im September laden wir Sie auch wieder ein, im Rahmen der Führung „Hinter den Kulissen” die einzigartigen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek hautnah kennenzulernen.

Neue Inhalte in bavarikon
Bayerns Schätze entdecken

Jeden Monat gehen im Kulturportal bavarikon bedeutende Stücke bayerischer Museen, Archive und Bibliotheken online: Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert mittlerweile bereits 30 sehenswerte Sammlungen in bavarikon! Damit Sie wissen, welche Inhalte es regelmäßig neu zu entdecken gibt, empfehlen wir den bavarikon-Newsletter zu abonnieren.

Touristische Führung
Hinter den Kulissen. Führung durch die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek

13. September 2019, 15:00 Uhr

In dieser touristischen Führung möchten wir interessierten Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen: In einem informativen Gang durch unsere Magazine erleben Sie die Dimensionen der Bibliothek hautnah und erfahren viel Interessantes über ihre einzigartigen Bestände. Manch Bibliophiler bekommt beim Gang durch die Foliantenreihen gar eine Gänsehaut: Hier stehen zum Beispiel die Werke des berühmten Arztes Paracelsus vollständig im Original! Bei einem schnellen Blick nach links entdeckt man das weltweit nur noch hier vorhandene Exemplar einer Lutherausgabe, ein paar Meter weiter ein Brevier aus dem 17. Jahrhundert. Für ihre Altbestände, das begreift man hier buchstäblich, ist die Bayerische Staatsbibliothek weltbekannt.

Veranstaltung für Fachpublikum
Workshop Digitales Edieren in der Klassischen Philologie

25. – 27. September 2019

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften – Propylaeum findet vom 25. bis 27. September 2019 an der Bayerischen Staatsbibliothek ein „Workshop Digitales Edieren in der Klassischen Philologie” statt. Interessenten können Sie sich noch bis zum 10. September 2019 für den Workshop anmelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Schulungen
Schulungskalender September 2019

  • Jeden Dienstag → 15:00 Uhr
    sowie am Donnerstag, 05. September → 17:00 Uhr
    Neu hier? Kein Problem! – Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger
    In der Rubrik „Recherche kompakt“
     
  • 11. September → 16:30 Uhr
    Voll im Bilde – Fotografien im Internet suchen
    In der Rubrik „Recherche plus“
     
  • 23. September → 14:30 Uhr
    Menschen anno dazumal – Recherche nach (un)bekannten historischen Personen
    In der Rubrik „Recherche plus“
     
  • 25. September → 16:30 Uhr
    Alles online?! – Elektronische Medien effizient nutzen
    In der Rubrik „Recherche kompakt“

Open Access
DeepGreen startet gemeinsam mit fünf renommierten Verlagen in eine erweiterte Testphase

Ende Juli 2019 fiel der Startschuss für eine erweiterte Testphase im Projekt DeepGreen, an dem die Bayerische Staatsbibliothek beteiligt ist. DeepGreen hat das Ziel, Verlagspublikationen automatisiert an berechtigte Repositorien zu verteilen und damit die Open-Access-Zweitveröffentlichung in Deutschland zu vereinfachen. Gemeinsam mit den Pilotverlagen S. Karger AG, SAGE Publications, MDPI, Frontiers und De Gruyter sowie 27 Universitäten und Hochschulen aus ganz Deutschland – von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg bis zur Universität Konstanz – zielt DeepGreen mit der erweiterten Testphase darauf ab, Erfahrungen für einen späteren Echtbetrieb zu sammeln.

Fachinformation Geschichte
Spezialkatalog Erster Weltkrieg und Novemberrevolution. Alte Schlagwörter komplett integriert

Pünktlich zum Ende des 100-jährigen Gedenkens an den Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution konnte die Ergänzung der alten Schlagwörter aus der Zeit zwischen 1914 und 1981 im gleichnamigen Spezialkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek abgeschlossen werden. Der „Spezialkatalog Erster Weltkrieg und Novemberrevolution” ging mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Juli 2015 online und umfasst sowohl vielfältiges Quellenmaterial aus der Kriegs- und Revolutionszeit als auch eine umfassende Sammlung internationaler Forschungsliteratur.

Osteuropasammlung
„Es ist Zeit ins Feld zu ziehen“. Kinder, Krieg, Propaganda

Die Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek hat in den letzten Jahren einige seltene Kinderbücher antiquarisch erworben, die die eigens auf Kinder zugeschnittene Militär- und Kriegspropaganda der Jahre 1938 bis 1945 eindrücklich dokumentieren. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag in OstBib. OstBib möchte die Fachcommunity der deutschen und internationalen Osteuropastudien sowie eine interessierte Öffentlichkeit über besondere Quellen, Materialien und Ereignisse in Bibliotheken informieren und über diese diskutieren.

Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Ukrainian Publications. Ukrainische Zeitungen und Zeitschriften kostenfrei zugänglich

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat die Datenbank „Ukrainian Publications“ lizenziert. Damit können Nutzer*innen kostenfrei auf über 40 Zeitungen und Zeitschriften aus der Ukraine zugreifen. Die Plattform enthält eine Vielzahl an Nachrichtenartikeln, Berichten und Aufsätzen, die ein sehr breites Spektrum politischer, wirtschaftlicher und kultureller Angelegenheiten der Ukraine abdecken.

Ausbildung
Ausbildungsplätze mit dem Berufsziel Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek

In der Bayerischen Staatsbibliothek in München sind zum 1. September 2020 zwei Ausbildungsplätze mit dem Berufsziel Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek (m/w/d) zu besetzen. Wir bieten:

  • eine fundierte Berufsausbildung in einer der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands
  • ein modernes Arbeitsumfeld mit vielseitigen und interessanten Aufgaben
  • eine Ausbildungsvergütung nach dem Ausbildungsvergütungstarifvertrag (TVA-L BBiG)
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen

Bewerbungsschluss: 18. Oktober 2019

Aktuelles aus der Benutzung
Öffnungszeiten im September 2019

  • 01. – 30. September:
    Anmeldung noch mit verkürzten Öffnungszeiten

    Für die Anmeldung gelten im September verkürzte Öffnungszeiten von 10:00 bis 17:00 Uhr. 
     
  • 16. September:
    Serviceeinschränkungen aufgrund von Systemarbeiten

    Wegen dringender Systemarbeiten stehen am 16. September von 7:30 Uhr bis voraussichtlich 12:30 Uhr folgende Services nicht zur Verfügung:
    Bestellung, Vormerkung, Verlängerung, Kontofunktion im OPACplus (Recherchen sind möglich) | Kassenautomaten | Internetzugang in den Lesesälen (an PCs und WLAN BSB-1) | E-Medien-Zugang.
    Die Schalter (Ausleihe, Rückgabe, Anmeldung) öffnen an diesem Tag erst um 12:30 Uhr.
     
  • 25. September:
    Personalversammlung

    Wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Personalversammlung ist die Bibliothek am 25. September erst ab 11:30 Uhr geöffnet. Der Allgemeine Lesesaal hat regulär ab 8:00 Uhr, der Zeitschriftenlesesaal ab 9:00 Uhr geöffnet (beide ohne Services).
Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539

Newsletter-Redaktion: Dr. Berthold Gillitzer
E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Newsletter abbestellen