Article

Neue digitale Periodika-Archive für die deutschen Osteuropastudien lizenziert

Unlängst konnte der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID-Ost) mehrere teils bis an die Gegenwart heranreichende Periodika-Archive entweder neu lizenzieren oder bestehende Lizenzen um aktuelle Jahrgänge erweitern. Lizenziert wurden Zeitungen, Magazine und Fachzeitschriften aus dem Baltikum, Belarus, Moldawien, Russland und der Ukraine, die den Forschenden fortan digital als Volltexte zur Verfügung stehen.

Collage mit den Titelseiten folgender Periodika: Za vozvraščenie na Rodinu, Soviet Woman, Gudok, Pravda Ukrainy, Sovremennaja biblioteka, Postimees | © East View Information Services/BSB

Collage mit den Titelseiten folgender Periodika: Za vozvraščenie na Rodinu, Soviet Woman, Gudok, Pravda Ukrainy, Sovremennaja biblioteka, Postimees | © East View Information Services/BSB

Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Angebote:

  • Periodicals of the Baltics, Belarus, Moldova and Ukraine (UDB-EUR)
    Die Datenbank ermöglicht die Recherche in Ausgaben von insgesamt 27 Zeitungen und Magazinen, die zwischen 1997 und 2022 in den Baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen), Belarus, Moldawien, Russland und der Ukraine erschienen sind. Darunter befinden sich Inhalte verschiedener politischer Couleur beispielsweise von „The Minsk Times” (Minsk), „Postimees” (Tallinn), „Večirnij Kyjiv” (Kiew), „Moldavskie Vedomosti” (Chișinău) oder „Edinaja Gagauzija” (Komrat). Die Publikationen sind in russischer, englischer, ukrainischer oder estnischer Sprache erschienen.

    Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS):
    Periodicals of the Baltics, Belarus, Moldova and Ukraine (UDB-EUR)

 

  • Pravda Ukrainy Digital Archive
    Die russischsprachige Tageszeitung „Pravda Ukrainy” wurde 1938 als Organ der Kommunistischen Partei der Ukraine gegründet. Sie war ursprünglich das ukrainische Pendant zu ihrer großen Schwester im Medienbereich, dem führenden sowjetischen Parteiorgan „Pravda”. In den 1990er Jahren löste sich die Zeitung von ihren ideologischen Wurzeln und erschien bis zu ihrer Einstellung 2014 als politisch unabhängige Zeitung in der Ukraine weiter.

    Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS):
    Pravda Ukrainy Digital Archive

 

  • Za Vozvrashchenie na Rodinu Digital Archive
    „Za vozvrashchenie na Rodinu” (in deutscher Transliteration: „Za vozvraščenie na Rodinu”) erschien zwischen 1955 und 1960 zweiwöchentlich in Ostberlin als linientreues sowjetisches Auslandsorgan. Als Propagandainstrument wandte sie sich an Sowjetbürger einerseits im Westen, andererseits in den Staaten des Warschauer Pakts, etwa an die Familien der im Ausland stationierten Rotarmisten. Im Kontext des „Kalten Krieges” zwischen Ost und West bezog das vom KGB kontrollierte Medium unmissverständlich Front gegen die westliche Welt und in Sonderheit gegen die sowjetische Emigration im Ausland.

    Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS):
    Za Vozvrashchenie na Rodinu Digital Archive

 

  • Gudok Digital Archive
    Die russische Tageszeitung „Gudok” gehörte in der sowjetischen Presselandschaft zu den wenigen „alternativen” Medien, ursprünglich der Eisenbahnerschaft, aber mit breiter gesellschaftlicher Rezeption. Als wirtschaftsorientiertes Organ überdauerte sie im Gegensatz zu anderen Presseerzeugnissen dieser Zeit das Ende der Sowjetunion und existiert bis in die heutige Zeit. Konnte das Gudok Digital Archive 1920 – 2018 bereits in der Vergangenheit lizenziert werden, so umfasst die jetzige Erwerbung ergänzende ältere und aktuelle Inhalte der Jahrgänge (1918/19, 2019 – 2024) gemäß Verfügbarkeit.

    Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS):
    Gudok Digital Archive

 

  • Soviet Woman Digital Archive
    Zwischen 1945 und 1991 erschien monatlich mit einer englischen, deutschen und französischen Parallelausgabe die sowjetische Frauenzeitschrift „„Sovetskaja Ženščina” (engl. bzw. dt. Titel: „Soviet Woman” bzw. „Sowjetfrau”). Auf ein in erster Linie ausländisches Publikum ausgerichtet, lagen im Fokus des Magazins vor allem Themen aus Wirtschaft, Politik, Mode oder Kultur. Aber auch Übersetzungen literarischer sowjetischer Literatur fanden Eingang in das Periodikum. Das digitale Archiv der englischen Ausgabe umfasst über 500 Hefte der englischsprachigen Fassung.

    Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS):
    Soviet Woman Digital Archive

 

  • The Russian Library and Information Sciences (UDB-LIB)
    Über die Datenbank „Library and Information Sciences” sind die Archive von zentralen Fachzeitschriften aus dem Bereich der Bibliothekswissenschaft sowie des Archiv- und Museumswesens recherchierbar. Die Publikationen behandeln unterschiedliche Themen wie den Betrieb von Bibliotheken und Archiven, bibliographische Standards und Digitalisierung im Bibliothekswesen. Neben laufenden Titeln enthält die Sammlung dabei auch die Archive inzwischen eingestellter Zeitschriften aus dem Informations- und Bibliothekswesen.

    Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS):
    The Russian Library and Information Sciences (UDB-LIB)

 

Ausführliche Informationen zu den neu lizenzierten Periodika-Archiven und Lizenzierungsaktivitäten des FID-Ost finden Sie auf dem OstBib-Blog.

Zum Blogbeitrag:
Periodika-Archive als digitale Informationsressource – Lizenzierungsaktivitäten des FID-Ost für die deutschen Osteuropastudien

Top