* Ein japanischer Farbholzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1847)
Zu sehen ist ein Samurai, der mit seinem Schwert eine Laterne zerschlägt. Das Blatt stammt von Utagawa Kuniyoshi (1798 – 1861) und gehört zu einer Serie von Farbholzschnitten mit dem Titel Seichu gishi den – auf Deutsch Erzählungen von der wahren Loyalität treuer Samurai.
Seichu gishi den erzählt eine der bekanntesten Heldengeschichten Japans. Sie handelt von 47 Kriegern, die versuchten, den Tod ihres Herren zu rächen. Es gelang ihnen schließlich auch, aber nur um den Preis ihres eigenen Lebens. Diese wahre Begebenheit, die sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts ereignete, zählt zu den populärsten Stoffen in der japanischen Kunst.
- Sie möchten in das Bild hineinzoomen oder es downloaden?
- Sie möchten ► mehr über die japanische Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek erfahren?
Das Bild zeigt ein Blatt aus der 1847 entstandenen Holzschnittserie Seichu gishi den des japanischen Künstlers Utagawa Kuniyoshi.
Es hat die Signatur 2 L.jap. K 173.
Bildrechte
Diesen Einblattfarbholzschnitt von Utagawa Kuniyoshi stellt die Bayerische Staatsbibliothek in den Digitalen Sammlungen unter der Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0 zum freien Download zur Verfügung.
Und was bedeutet eigentlich „万歳 banzai”?
Banzai (japanisch, wörtlich „zehntausend Jahre”) hatte viele, auch kämpferisch-kriegerische Bedeutungen. In Japan bedeutet es heute hauptsächlich einfach „Hurra!” oder „Er/Sie lebe hoch!”