Article

Staatsbibliothek digital: zahlreiche Online-Services für Nutzerinnen und Nutzer

Die Bayerische Staatsbibliothek rückt aufgrund der aktuellen Lage ihre digitalen Inhalte weiter in den Fokus und optimiert ihre Services für Nutzerinnen und Nutzer. Die Angebote reichen vom vereinfachten Zulassungsverfahren bis zu virtuellen Ausstellungen. Derzeit ist die Bayerische Staatsbibliothek für den Publikumsverkehr vor Ort weiterhin geschlossen. Um ihre Nutzerinnen und Nutzer zu unterstützen, bietet die Bayerische Staatsbibliothek zahlreiche digitale Inhalte und Recherchemöglichkeiten auf ihren Webseiten an. Zudem optimiert sie ihre Angebote und Abläufe für Nutzerinnen und Nutzer.

© BSB/H.-R. Schulz

© BSB/H.-R. Schulz

Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek: „Uns ist bewusst, wie schwierig die Situation gerade für Studierende und Forschende ist, an Materialien zu kommen. Wir sind daher froh, dass wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit zahlreichen digitalen Inhalten und den zugehörigen Recherchetools unterstützen und den Zugang zu diesen vereinfachen können.“

Digitale Sammlungen

Mit über 2,5 Millionen komplett digitalisierten urheberrechtsfreien Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Digitalen Sammlungen sind frei im Internet zugänglich, die Digitalisate können als PDFs heruntergeladen werden.
www.digitale-sammlungen.de

E-Medien

Eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer haben darüber hinaus Zugang zu ca. 24 000 elektronischen Fachzeitschriften, knapp 700 Fachdatenbanken und etwa 800 000 E-Books, die fortlaufend von Wissenschaftsverlagen lizenziert werden. Das Spektrum reicht dabei von Fachbibliographien über digitalisierte Quellensammlungen bis hin zu umfangreichen Zeitungsarchiven.
→  E-Books, elektronische Zeitschriften, Datenbanken

Fachinformationsdienste

Speziell für die Wissenschaft betreibt die Bayerische Staatsbibliothek im Rahmen der Fachinformationsdienste, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden, vier Fachportale für Schwerpunktfächer zum Teil gemeinsam mit Partnern:
www.historicum.net  (Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft)
www.musiconn.de  (Fachinformationsdienst Musikwissenschaft)
www.osmikon.de  (Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa)
www.propylaeum.de  (Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften)

Vereinfachtes Zulassungsverfahren

Besonders wichtig für die Nutzerinnen und Nutzer ist die Anpassung der Benutzungsvoraussetzungen und Workflows an die aktuelle Situation. So kann man über das vereinfachte Zulassungsverfahren eine Zugangskennung erhalten, ohne persönlich vor Ort zu erscheinen.
→  Vereinfachtes Zulassungsverfahren

Dokumentlieferservices

Zudem bietet die Staatsbibliothek pragmatische Unterstützung bei den kostenpflichtigen Dokumentlieferservices „subito“, „eBooks on Demand“ und Dokumentlieferung „Altes Buch“ an.
→  Dokumentlieferservices

Kostengünstiger entgeltpflichtiger Buchversand

Heute startet die Bayerische Staatsbibliothek einen weiteren Service: Nutzerinnen und Nutzer können sich ab sofort Buchbestellungen über einen kostengünstigen entgeltpflichtigen Buchversand innerhalb Deutschlands nach Hause liefern lassen. Damit wird ein zeitweiliger Ersatz für die derzeit nicht mögliche, traditionelle Buchausleihe geschaffen.
→  Entgeltpflichtiger Buchversand

Webinare

Schließlich finden aktuell immer dienstags und donnerstags Webinare zu unterschiedlichen Recherchethemen statt.
→  Webinare

Frei zugängliche Portale

Weitere frei zugängliche Portale der Bayerischen Staatsbibliothek zu speziellen Themen:

  • Das Zeitungsportal digiPress ist ein frei zugängliches Rechercheportal für digitalisierte historische Zeitungen vom 17. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert. Mit rund 8 Millionen Zeitungsseiten von über 1 000 Zeitungen ist digiPress derzeit das einzige bibliothekarische Angebot dieser Art in Deutschland.
    digipress.digitale-sammlungen.de
  • Das Historische Lexikon Bayerns präsentiert Sachthemen der bayerischen, fränkischen und schwäbischen Landesgeschichte auf dem aktuellen Stand der Forschung. Die Artikel sind von Fachleuten verfasst und teilweise mit Audios und Videos ergänzt.
    www.historisches-lexikon-bayerns.de
  • Mit dem Online-Portal bavarikon präsentiert der Freistaat über 300 000 Kunst- und Kulturschätze aus fast 90 bayerischen Einrichtungen im Internet. Zu finden ist eine große Bandbreite hochauflösender Digitalisate wie Gemälde und Fotografien, historische Landkarten, Münzen, Handschriften, Archivalien, archäologische Funde u. v. m.
    www.bavarikon.de
  • Für literarisch Interessierte hält das Literaturportal Bayern zahlreiche Angebote bereit: Schriftstellerporträts, Nachlässe, Themenessays – die Verortung und Verknüpfung von Autoren, Institutionen und Veranstaltungen bietet dem literarischen Leben in den Städten und Regionen einen gemeinsamen Hafen.
    www.literaturportal-bayern.de

Virtuelle Ausstellungen

Die Bayerische Staatsbibliothek bietet aktuell 16 virtuelle Ausstellungen – darunter auch die Fotoausstellung „MÜNCHEN. SCHAU her!“ – zu unterschiedlichsten Themen an, von Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit, der Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek über NS-Raubgutforschung bis hin zu Einblicken in die Baugeschichte des Hauses oder musikalischen Themen.
→  Virtuelle Ausstellungen

Pressemitteilung und Ansprechpartner

Alle Angebote sind auch über die Website der Bayerischen Staatsbibliothek zu erreichen:
→  www.bsb-muenchen.de

Pressemitteilung zum Download  (PDF, 107 KB)

Ansprechpartner

Peter Schnitzlein
Bayerische Staatsbibliothek
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ludwigstr. 16, 80539 München
Telefon  +49 89 28638-2429
presse@bsb-muenchen.de

Top