Article

Deutungskämpfe – Die Bayerische Staatsbibliothek beim Historikertag 2021

Unter dem Motto „Deutungskämpfe” findet der 53. Deutsche Historikertag vom 5. bis 8. Oktober 2021 in München statt. Mit rund 3 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählt der Historikertag zu den größten geisteswissenschaftlichen Konferenzen in Europa. Infolge der Corona-Pandemie wird er in diesem Jahr in digitaler Form über eine Konferenzplattform durchgeführt.

© Ludwig-Maximilians-Universität

© Ludwig-Maximilians-Universität

Die Bayerische Staatsbibliothek als größte geschichtswissenschaftliche Bibliothek Deutschlands, die mehrere Fachinformationsdienste betreibt und zahlreiche digitale Services für die geschichtswissenschaftliche Forschung anbietet, wird auf verschiedene Weise präsent sein.

►  Dienstag, 5. Oktober 2021 → 16:15 – 18:00 Uhr
Gedächtnisinstitutionen in der digitalen Welt.
Bibliotheken, Museen, Archive und die Geschichtswissenschaft

Im Rahmen der Fachsektion „Gedächtnisinstitutionen in der digitalen Welt. Bibliotheken, Museen, Archive und die Geschichtswissenschaft” wird den sich wandelnden Handlungsfeldern und Rollenverteilungen zwischen Gedächtnisinstitutionen und Forschung nachgegangen. Dabei werden die Rollen von Retrodigitalisierung, Open Access, Lizenzierung, Fachinformationsdiensten, der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie von digitalen Objekten in Forschungsmuseen diskutiert und Anforderungen der Wissenschaft an die Institutionen formuliert.

►  Mittwoch, 6. Oktober 2021 → 11:15 – 13:00 Uhr
NFDI4Memory Café
Im Zuge des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beteiligt sich die Bayerische Staatsbibliothek am geschichtswissenschaftlichen Konsortium „NFDI4Memory”. Mitglieder des Konsortiums laden zu einem „NFDI4Memory Café” ein, bei dem Fragen zur Produktion und Publikation digitaler Quellen ebenso diskutiert werden wie Themen rund um digitale Quellenanalyse und Quellenkritik.

►  Donnerstag, 7. Oktober 2021 → 10:30 – 12:00 Uhr
Open Access in den Geisteswissenschaften: Wie? Wer? Wieviel?
Das „Praxislabor der AG Digitale Geschichtswissenschaft” ist der Diskussion und Erprobung digitaler Methoden und Praktiken gewidmet. Zu den Programmpunkten zählt das Diskussionsforum „Open Access in den Geisteswissenschaften: Wie? Wer? Wieviel?” Von Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek wird hier vor allem die Perspektive der Altertumswissenschaften eingebracht.

►  Donnerstag, 7. Oktober 2021 → 14:00 – 16:00 Uhr
Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker in München
Im Rahmen einer Veranstaltung des Kompetenzverbunds Historische Wissenschaften München werden „Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker in München” vorgestellt. Dabei werden auch Einblicke in das Berufsfeld Bibliothek eröffnet. Angesprochen sind dabei vor allem Promovierende und Young Professionals aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft.

►  Freitag, 8. Oktober 2021 → 12:15 – 13:45 Uhr
Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung: Recherche in der Datenbank GJZ 18
In einem Webinar zum Thema „Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung: Recherche in der Datenbank GJZ 18” werden Mitarbeiterinnen der Bayerischen Staatsbibliothek in die Nutzung eines Rechercheinstruments zu den wirkmächtigsten Medienformen des 18. Jahrhunderts einführen.

53. Deutscher Historikertag → ANMELDUNG für die Teilnahme erforderlich

Top