Im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek befand sich das 1888 erschienene Werk „Civilrechtsfälle ohne Entscheidungen. Zum akademischen Gebrauch bearbeitet und herausgegeben von Rudolf von Ihering“. Ein Stempel im Buch verweist auf den jüdischen Münchner Rechtsanwalt Alexander Dünkelsbühler (1875 – 1935) als Eigentümer. Dessen Erbin war seine jüdische Lebensgefährtin Elisabeth Heims, die in ihrem Testament 1940 ihre Freundin Annemarie Cohen als Alleinerbin einsetzte. Im Sommer 1941 wurde Frau Heims von der Gestapo als Zwangsarbeiterin zur Flachsröste Lohhof abkommandiert und im November 1941 nach Kaunas deportiert und ermordet.
Am 13. März konnte Dr. Stephan Kellner von der Bayerischen Staatsbibliothek an Rudolf Cohen (im Beisein von Freunden sowie Mitarbeitern im Projekt NS-Raubgut) den Band übergeben.
Informationen zur NS-Raubgutforschung an der Bayerischen Staatsbibliothek:
https://www.bsb-muenchen.de/ns-raubgutforschung/
Ansprechpartner
Dr. Stephan Kellner
Digitale Bibliothek und Bavarica/Bavarica-Referat
Telefon: +49 89 28638-2278
stephan.kellner@bsb-muenchen.de
Peter Schnitzlein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 89 28638-2429
presse@bsb-muenchen.de