Archiv der Meldungen

TEST YOUR KNOWLEDGE ABOUT THE WORLD'S OCEANS! | © Oxford University Press

Bis Ende 2019 bietet die Bayerische Staatsbibliothek registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Online-Nachschlagwerke des Wissenschaftsverlags Oxford University Press zu verschiedensten Fachdisziplinen kostenfrei zu testen.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern, Coverausschnitt | © BSB/Bibliotheksforum Bayern

Inklusionsangebote in Bibliotheken, 70 Jahre Internationale Jugendbibliothek und Völkerverständigung, der TUM Speaker's Corner, historische Buchschätze in Bayern ... Das neue Bibliotheksforum Bayern (2019, Heft 3) ist jetzt online!

Weiterlesen
Sergej Michalkov: Bojcy vorošilovcy. Moskva, 1938 | © BSB/L.sel.I 5062

Die Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek hat in den letzten Jahren einige seltene Kinderbücher antiquarisch erworben, die die eigens auf Kinder zugeschnittene Militär- und Kriegspropaganda der Jahre 1938 bis 1945 eindrücklich dokumentieren.

Weiterlesen
Schlagwort-Zettelkatalog der Kriegssammlung | © BSB

Pünktlich zum Ende des 100-jährigen Gedenkens an den Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution konnte die Ergänzung der alten Schlagwörter aus der Zeit zwischen 1914 und 1981 im gleichnamigen Spezialkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek abgeschlossen werden.

Weiterlesen
© DeepGreen, Logo

Am 29. Juli 2019 fiel der Startschuss für eine erweiterte Testphase im Projekt DeepGreen, an dem die Bayerische Staatsbibliothek beteiligt ist. DeepGreen hat das Ziel, Verlagspublikationen automatisiert an berechtigte Repositorien zu verteilen und damit die Open-Access-Zweitveröffentlichung in Deutschland zu vereinfachen.

Weiterlesen
Ukrainian Publications | © East View

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat die Datenbank „Ukrainian Publications“ lizenziert, wodurch Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei auf über 40 Zeitungen und Zeitschriften aus der Ukraine zugreifen können.

Weiterlesen
Steve Jobs, Frühjahr 1984 | © BSB/Stern-Fotoarchiv/Jürgen Gebhardt

Im Beisein von Bernd Sibler, dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, findet heute die erstmalige Vorstellung des analogen Fotoarchivs des STERN in der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) statt, an der auch ehemalige STERN-Fotografen teilnehmen. Gezeigt wird zudem eine kleine Auswahl an Aufnahmen. Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr schenkte Anfang 2019 das mehr als 15 Millionen Fotos umfassende analoge Fotoarchiv der Bibliothek, um die langfristige Existenz des Archivs zu sichern und es für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich zu machen.

Weiterlesen
ProQuest Ebook Central | © ProQuest

Für registrierte Nutzerinnen und Nutzer stellt die Bayerische Staatsbibliothek für ein Jahr einen kostenfreien Zugang zu über 150 000 wissenschaftlichen E-Books des Anbieters ProQuest bereit mit Inhalten, die alle akademischen Disziplinen umfassen.

Weiterlesen
Brill Encyclopedia of Early Christianity Online | © Brill

Die Bayerische Staatsbibliothek hat ein umfassendes Referenzwerk zur Geschichte des frühen Christentums lizenziert. Die Enzyklopädie liefert ausführliche Beiträge zu Texten, Autoren und Ideen. Der Inhalt soll die Lücke zwischen den neutestamentlichen Studien und der Patristik schließen und deckt die gesamte Zeit des frühen Christentums bis 600 n. Chr. ab.

Weiterlesen
Textbeginn von Gregor von Nyssas Traktat „De anima“ in einer Handschrift des 16. Jahrhunderts (Cod. graec. 291 im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek) | © BSB/Cod. graec. 291

Die Bayerische Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek Tübingen stellen im Rahmen der von ihnen betreuten Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften – Propylaeum und Theologie und mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Spezialdatenbank zu Gregor von Nyssa mit griechischen Volltexten des Kirchenvaters und einem Autorenlexikon deutschlandweit bereit.

Weiterlesen
Zeitgeschichte Open | © BSB/W. Herr, B. Kroll

Das Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP) der Bayerischen Staatsbibliothek hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) einen Dokumentenserver zur Zeitgeschichte – vorläufig in einer Beta-Version – freigeschaltet. Viele Publikationen des IfZ sind hier ab sofort im Open Access zugänglich.

Weiterlesen
Secret Files from World Wars to Cold War | © Routledge, Taylor & Francis Group

Seit Juli 2019 haben Forschende nach einer Einzelregistrierung beim Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft deutschlandweit Zugriff auf die umfangreiche Quellendatenbank „Secret Files from World Wars to Cold War“.

Weiterlesen
[V. l. n. r.] Dr. Gudrun Wirtz (Osteuropaabteilung), Dr. Claudia Fabian (Abteilung Handschriften und Alte Drucke), Alt-Bischof der römisch-katholischen Diözese Temeswar, Dr. Wolfgang-Valentin Ikas (Abteilung Handschriften und Alte Drucke) | © BSB/S. Gottstein

Der Alt-Bischof der römisch-katholischen Diözese Temeswar (Rumänien), Martin Roos, besuchte im Juli die Bayerische Staatsbibliothek. Bei diesem Anlass überreichte er der Bibliothek ein Faksimile einer an der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrten einzigartigen Handschrift des Heiligen Gerhard von Csanád (Clm 6211).

Weiterlesen
Cafeteria | © BSB/H.-R. Schulz

Das StaBi Café wird für Sie umgebaut! Der bestuhlte Innenbereich ist geschlossen, die Lounge und auch der Außenbereich stehen Ihnen aber weiterhin zur Verfügung. Natürlich geht auch der Verkauf an der Theke uneingeschränkt weiter. Die Wiedereröffnung ist für Ende des Sommers geplant.

Weiterlesen
Bernd Sibler, MdL, Dr. Astrid Pellengahr, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Dr. Klaus Ceynowa, BSB, [v. r. n. l.] bei der Präsentation | © BSB/S. Gottstein

Seit 8. Juli 2019 ist das Pilotprojekt eines an der Bayerischen Staatsbibliothek entwickelten digitalen Veröffentlichungsformates im Netz verfügbar. Es ergänzt als „Dynamisches Projekt-Portal” das Buch „Das erweiterte Museum. Medien, Technologien und Internet” und bietet vertiefende Informationen und multimedial angereicherte Best-Practice-Beispiele.

Weiterlesen
Ostlesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Die Bayerische Staatsbibliothek hat jüngst die Renovierung ihres Ostlesesaals abgeschlossen. Der neu gestaltete Lesesaal bietet jetzt rund 50 moderne barrierefreie Arbeitsplätze inklusive leistungsstarkem W-LAN und eine bequeme Leseecke. Der Umbau geht zudem mit einem erweiterten Nutzungskonzept einher. Für die Öffentlichkeit öffnet der Ostlesesaal wieder am 15. Juli.

Weiterlesen
[V. l. n. r.] Dr. Gudrun Wirtz (Leiterin der Osteuropaabteilung, BSB), Dr. Klaus Ceynowa (Generaldirektor, BSB), Dr. Mindaugas Kvietkauskas (Kulturminister Litauens), Dr. Dorothea Sommer (Stellvertretende Generaldirektorin, BSB) | © BSB/S. Gottstein

Der Kulturminister Litauens, Dr. Mindaugas Kvietkauskas, besuchte kürzlich gemeinsam mit einer Delegation die Bayerische Staatsbibliothek und informierte sich über Bestände, aktuelle Entwicklungen und Projekte.

Weiterlesen
Neuerwerbungen | © BSB/H.-R. Schulz

Die Neuerwerbungsdienste der Bayerischen Staatsbibliothek wurden zum 1. Juli 2019 technisch und funktional modernisiert. Für die Fachbereiche Geschichte und Altertum, Musik und Östliches Europa bietet die Bayerische Staatsbibliothek ab sofort drei neue Services zu aktuellen Büchern und anderen Neuerwerbungen in ihrem Bestand an.

Weiterlesen
Jürgen Diet | © Fotostudio Sauter

Jürgen Diet, der stellvertretende Leiter der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, wurde zu einem der IAML-Vizepräsidenten gewählt. IAML steht für „International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres” und ist ein internationaler Verband von circa 1 500 Musikbibliotheken in 49 Ländern.

Weiterlesen
Die Biene: Familienblatt für Unterhaltung und Literatur (1876) | © BSB

Ab sofort stehen in digiPress, dem Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek, 16 neue und 183 ergänzte Zeitungsunternehmen mit 1,2 Millionen Seiten zur Verfügung. Mittlerweile umfasst das Portal für historische Zeitungen mehr als 7,8 Millionen digitalisierte Seiten.

Weiterlesen
Gruppenbild vom Vorstand des Bayerischen Bibliotheksverbands (BBV) | © OTH Amberg-Weiden

In der aktuellen Ausgabe des Bibliotheksforums Bayern stellen sich unter anderem die neuen Vorstandsmitglieder des Bayerischen Bibliotheksverbands (BBV) mit ihren Zielen und Erwartungen vor.

Weiterlesen
Wessobrunner Gebet (Blatt 65v) | © BSB/Clm 22053

Vom Wessobrunner Gebet bis Lorenz von Westenrieder – die neue Virtuelle Ausstellung in bavarikon bietet einen Überblick über die wichtigsten und interessantesten Literatur- und Sprachdenkmäler, die die Bayerische Staatsbibliothek in ihren Bavarica-Beständen zu verzeichnen hat. Freuen Sie sich auf frühmittelalterliche Zeugnisse, Werke der jüngeren Neuzeit, geistliche und höfische Literatur und vieles mehr.

Weiterlesen
Materials on personnel at Mezhrabpom-fil′m, Gosvoenkino, Sovkino and others. Ccorrespondence, performance reviews, information from personnel files, lists. S. 41 | © Brill

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den kostenfreien, deutschlandweiten Zugang zur digitalen Quellensammlung „Soviet Cinema Online. Archival Documents from RGALI, 1923 – 1935” lizenziert. Die Datenbank enthält digitalisierte Archivmaterialien aus dem Russischen Staatsarchiv für Literatur und Kunst (RGALI) zur formativen Phase der sowjetischen Filmindustrie in den Jahren 1923 bis 1935.

Weiterlesen
Blog „Kunst zwischen Deckeln” | © BSB/Lilian Landes

Künstlerbücher sind in erster Linie Kunstwerke. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen internationaler Künstlerbücher und schafft mit der Gründung eines Gemeinschaftsblogs ein internationales Kommunikationsinstrument für sammelnde Institutionen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Privatsammlerinnen und Privatsammler.

Weiterlesen
© Gnomon Bibliographische Datenbank

Die Gnomon Bibliographische Datenbank ist mit über 600 000 Einträgen eines der umfassendsten und renommiertesten Datenbanksysteme für Fachliteratur in den gesamten Altertumswissenschaften einschließlich der fachspezifischen Wissenschaftsgeschichte. Am 6. Mai 2019 ging die neue Suchoberfläche der Datenbank online.

Weiterlesen
Vermesser am Messtisch und Vogelschaubild der Landschaft. Holzschnitt um 1598 von Paul Pfinzing | © BSB/Bildarchiv

8. April – 15. November 2019
Kabinettpräsentation der Kartensammlung
Der von dem Nürnberger Händler, Mathematiker und Kartografen Paul Pfinzing (1554 – 1599) erstellte Pfinzing-Atlas zählt zu den wichtigsten Werken der Nürnberger Kartografie des 16. Jahrhunderts. Er enthält handgezeichnete und handkolorierte Karten der Reichsstadt Nürnberg und ihres Territoriums sowie verschiedene territoriale Darstellungen aus dem privaten Umfeld der Familie Pfinzing.

Weiterlesen
D-Bhm, RH 0268, Engelbert Humperdinck – Die Fischerin (Titelseite) | © Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek

Zum 165sten Geburtstag des Komponisten Engelbert Humperdinck (01.09.1854 – 27.09.1921) gelang ein Sensationsfund. Bei der Katalogisierung durch das an der Bayerischen Staatsbibliothek angesiedelte Akademieprojekt „Repertoire Internationale des Sources Musicales (RISM)” wurde ein Autograph von Engelbert Humperdinck im Bestand der Rarakammer der Universität der Künste Berlin wiederentdeckt: die bisher nur in Bruchstücken bekannte Dramatische Kantate für drei Solostimmen und Orchester „Die Fischerin” nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe.

Weiterlesen
Bamberger Fasching im Vormärz. Farblithographie auf Papier (Blatt 7, Ausschnitt). Bamberg: Johann Baptist Lachmüller, 1837 | © BSB – Bamberg, Staatsbibliothek, MvO.Bamb.f.15

15. April 2019 – 7. Juli 2019
Von „Krieg und Frieden, Freud und Leid” erzählt der dritte Teil der Ausstellung „Gott, die Welt und Bayern”, der ab 15. April in den Schatzkammern der Bayerischen Staatsbibliothek zu sehen ist. Die Exponate stammen aus den Sammlungen der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns, darunter ein filigraner Silbereinband eines Augsburger Goldschmieds, eine Karikatur E. T. A. Hofmanns aus seiner Bamberger Zeit, ein handgeschriebener Brief Bertolt Brechts an seine Jugendliebe sowie ein Regensburger Kriegskochbüchlein von 1915.

Weiterlesen
Logbuch von Sir Francis Drakes letzter Reise (1595/96) mit Transkription lesbar im Bild eingeblendet | © BSB/Cod.angl. 2

Am Beispiel der englischsprachigen Handschrift Cod.angl. 2 demonstriert die Bayerische Staatsbibliothek in einem Pilot-Projekt die innovativen Möglichkeiten der Technologie des International Image Interoperability Framework (IIIF, gesprochen „Triple-Ai-Eff”): Im digitalisierten Bild wird der Text der handschriftlichen Logbucheinträge aus dem 16. Jahrhundert zeilengenau und in moderner Schrift (Transkription) lesbar im Bild eingeblendet.

Weiterlesen
© naftizin – fotolia.com

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 29. März 2019 die Förderung eines nationalen Konsortiums mit der Cambridge University Press beschlossen. Damit kann jede deutsche Wissenschaftlerin und jeder deutsche Wissenschaftler von einer der Lizenz beitretenden Einrichtungen in Zeitschriften des Verlags im Open Access publizieren. Der Vertrag wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek verhandelt, die auch die Umsetzung des Vertrags organisiert.

Weiterlesen
Top