Archiv der Meldungen

Bücher für die Ausleihe | © BSB/H.-R. Schulz

Die Bayerische Staatsbibliothek bietet den bisher entgeltpflichtigen Buchversand ab Donnerstag, 14. Januar 2021, vorübergehend für die Zeit der Corona-bedingten Schließung des Hauses – und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Kapazitäten – kostenfrei an. Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass die Rücksendung der Bücher und Medien nicht unfrei erfolgen darf, d. h. Rücksendungen müssen von den Nutzerinnen und Nutzern ausreichend frankiert werden. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Weiterlesen
Reihencover der „Millennium-Studien“ | © De Gruyter

Die Bayerische Staatsbibliothek unterstützt den freien digitalen Zugang zu altertumswissenschaftlicher Fachliteratur. Es ist geplant, die 85 bereits erschienenen Bände der Reihe „Millennium-Studien” (De Gruyter) frei im Internet verfügbar zu machen. Die zehn Neuerscheinungen, die während der zweijährigen Projektlaufzeit (2021 – 2022) publiziert werden sollen, sind gleich bei Erscheinen im Open Access verfügbar.

Weiterlesen
Apartheid: Global Perspectives 1946 – 1996 | © Readex

Die Datenbank beinhaltet Nachrichtenberichte über die Apartheid aus Südafrika und der Welt. Die Reports enthalten Transkripte von Radio- und Fernsehsendungen sowie Zeitungsartikel. Alle Artikel wurden von der US-Regierungsbehörde Foreign Broadcast Information Service (FBIS), die 1947 teil der Central Intelligence Agency (CIA) wurde, ausgewählt und unter Regierungsbeamten und Entscheidungsträgern verbreitet.

Weiterlesen
Naxos Music Library, Logo | © Naxos Digital Services

Die Naxos Music Library – als umfangreiches Online-Streaming-Portal für klassische Musik – bietet Zugriff auf rund 157 000 Klassik-CDs. Das Portal enthält den vollständigen Katalog der hauseigenen Naxos-Labels und über 940 weitere eigenständige Labels/Plattenfirmen. Monatlich kommen über 800 Alben dazu.

Weiterlesen
Zweiter Satz „Grazioso”, Minore-Teil, aus dem Klavierkonzert D-dur von Friedrich Hartmann Graf (1727 – 1795) nach einem Klavierauszug bearbeitet und instrumentiert von Karl Erhard (1955) | © Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Eine großzügige Schenkung des Tonkünstlerverbands Augsburg-Schwaben e. V. bereichert den musikgeschichtlichen Bestand der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg um eine vielseitige Notensammlung zahlreicher Musiker und Komponisten aus Augsburg und Schwaben aus vier Jahrhunderten.

Weiterlesen
Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda (Ausschnitt aus dem Flyer) | © Adam Matthew Digital

Die Filmkollektion „Socialism on Film” umfasst Dokumentar- und Spielfilme, Wochenschauen sowie Reportagen, die in den Ostblockstaaten, aber auch in Spanien, China, Vietnam oder Kuba entstanden sind. Für die Ost- und Südosteuropastudien ist sie von Bedeutung, da sie Einblicke in alle Aspekte des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang gibt und so den Zeitraum von der Russischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges audio-visuell dokumentiert.

Weiterlesen
Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941 – 1996 | © Readex

Die Tagesberichte des Foreign Broadcast Information Service (FBIS) stellen für mehr als ein halbes Jahrhundert (1941 – 1996) eine für die USA wichtige Geschichtsdokumentation dar. Sie gelten als erstrangige Sammlung von Quellen zu Jahrzehnten wechselvoller Weltgeschichte.

Weiterlesen
Immigrations, Migrations and Refugees – Global Perspectives, 1941 – 1996 | © Readex

Beginnend mit den Flüchtlingsströmen während des Zweiten Weltkriegs, deckt die Datenbank alle Krisen bis 1996 ab. Sie enthält Nachrichtenberichte, Fernseh- und Radio-Transkripte aus der ganzen Welt, die vom Foreign Broadcast Information Service ausgewählt wurden.

Weiterlesen
Beispiel für die Autovervollständigung im OPACplus/BSB-Katalog | © BSB

Ab sofort steht im OPACplus/BSB-Katalog eine neue Funktion in der „Erweiterten Suche“ zur Verfügung, die Ihre Recherchen, zum Beispiel bei unvollständigen Angaben, unterstützen kann. Für die Suchkategorien „Titelstichwort“, „Autor/Hrsg.“ und „Thema (Schlagwort)“ wurde eine Autovervollständigung (Autocomplete) eingerichtet, die zu Ihren Eingaben in diesen Feldern eine Auswahl an Vorschlägen liefert.

Weiterlesen
Vorleseinitiative vorlesen.zuhören.bewegen, Logo

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales haben in diesem Jahr die gemeinsame mehrjährige Vorleseinitiative vorlesen.zuhören.bewegen auf den Weg gebracht. Ziel der Initiative ist es, im Rahmen einer gemeinsamen langfristigen Kampagne öffentlichkeitswirksam für die Bedeutung des Lesens und Vorlesens zu werben.

Weiterlesen
Eine Musikhandschrift beim Digitalisierungsvorgang | © Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

In Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek in München werden ab November 2020 circa 80 Musikhandschriften von der Frühzeit der Musiknotation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts aus dem Besitz der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erschlossen und digitalisiert.

Weiterlesen
Biology E-Books Online | © Brill

Die über den Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft bereitgestellte Sammlung umfasst E-Books zu den fachlichen Schwerpunkten Botanik, Karzinologie, Entomologie, Nematologie, Wahrnehmung und Verhalten sowie Zoologie allgemein.

Weiterlesen
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zum neu geschaffenen Bayerischen Bibliothekspreis | © StMWK/Peter Richter

Zusammenarbeit zwischen Kunstministerium und Bayerischem Bibliotheksverband – Kunstminister Sibler: „Beitrag zu einer modernen und innovativen Bibliothekslandschaft im Freistaat". Kunstminister Bernd Sibler und der Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes e. V. (BBV), Dr. Gerhard Hopp, MdL, unterzeichneten am 21. Oktober 2020 einen Kooperationsvertrag zum neu geschaffenen Bayerischen Bibliothekspreis, der erstmals 2021 verliehen werden soll. Bewerben können sich alle öffentlichen Bibliotheken in kommunaler und kirchlicher Trägerschaft.

Weiterlesen
Voennaja Mysl' – Titelblatt der Ausgabe Dezember 2017 | © East View Information Services

Die Zeitschrift „Voennaja Mysl'” wird seit der ersten Ausgabe unter der Schirmherrschaft des Verteidigungsministeriums veröffentlicht. Verantwortlich für ihre Erstellung ist unmittelbar der Generalstab. Mit Beginn des Kalten Krieges hatten nur noch Generale, Admirale und sonstige höhere Offiziere Zugriff auf die Zeitschrift. Für das breitere Publikum sowie Forschende aus der westlichen Welt war dies erst nach dem Zerfall der Sowjetunion wieder möglich.

Weiterlesen
Bibliotheksmagazin 3/20

Das Bibliotheksmagazin erscheint dreimal jährlich, um über die Sammlungen, Aktivitäten und Dienstleistungen der Staatsbibliotheken in Berlin und München zu berichten. Neben den drei jährlichen Printausgaben wird das Bibliotheksmagazin auch online veröffentlicht.

Weiterlesen
© Stillfx – fotolia.com

Ab 5. Oktober 2020 sind die Buchabholung und Buchrückgabe, die Anmeldung sowie die Information im Erdgeschoss wieder bis 19:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, Ihrem Bedarf mit dieser Serviceerweiterung wieder ein weiteres Stück entgegen kommen zu können.

Weiterlesen
Willy Brandt beim Rasieren (1969) | © BSB/stern-Fotoarchiv/Jay Ullal

Das NDR Fernsehen berichtet in einem sehenswerten Beitrag über das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, das nun das Lebenswerk des Flensburger Fotojournalisten Dirk Hentschel übernehmen wird.

Weiterlesen
Bibliotheksforum Bayern, Cover der aktuellen Ausgabe | © BSB/Bibliotheksforum Bayern

Mit der aktuellen Ausgabe 3/2020 präsentiert sich das Bibliotheksforum Bayern in einem attraktiven neuen Layout. Auch online – schauen Sie doch mal rein! Von der „Bibliothek als Lernort” über die „Bienenbibliothek” oder die „Open Library” gibt es viele spannende Fachbeiträge und Nachrichten über das öffentliche und wissenschaftliche Bibliothekswesen in Bayern und Deutschland.

Weiterlesen
African American Newspapers | © Readex

Die Datenbank „African American Newspapers” bietet Zugang zu über 350 US-Zeitungen und damit eine einzigartige Aufzeichnung der afroamerikanischen Geschichte, Kultur und des täglichen Lebens über anderthalb Jahrhunderte von 1827 bis 1998. Sie stellt damit auch Quellenmaterial für Disziplinen wie Kultur-, Literatur- und Sozialgeschichte, Ethnologie und andere dar.

Weiterlesen
© PantherMedia/duskbabe (YAYMicro)

Mit der Aufsatz- und Rezensionsdatenbank ARTOS bietet das Portal osmikon seit Kurzem ein weiteres Rechercheinstrument für die interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Zunächst nur über osmikon/osmikonSEARCH als eine der Datenquellen zugänglich, erhielt ARTOS jetzt eine eigene Rechercheoberfläche und bietet zusätzlich einen attraktiven Abonnementdienst.

Weiterlesen
Literaturportal Bayern auf Instagram | © BSB/Literaturportal Bayern

Seit sieben Jahren schon bringt das Literaturportal Bayern, eine Onlineplattform für Literatur unter dem Dach der Bayerischen Staatsbibliothek, Interessierten das Literaturland Bayern näher. Jetzt öffnen wir uns für ein jüngeres Zielpublikum, indem wir Beiträge des Literaturportals dynamisch für Instagram aufbereiten.

Weiterlesen
Prof. Dr. Christian Laforsch, Universität Bayreuth | Video auf YouTube

Um Sie auch in einer Zeit ohne Veranstaltungen vor Ort über interessante Themen und Erkenntnisse aus der Forschung auf dem Laufenden zu halten, präsentieren die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Bayerische Staatsbibliothek nun Veranstaltungen im virtuellen Raum. Wir starten mit den exkurs-Vorträgen von Prof. Dr. Christian Laforsch und Prof. Dr. Susanne Crewell.

Weiterlesen
Novoe Russkoe Slovo Digital Archive. Titelblatt der Ausgabe vom 11. Dezember 1930 | © East View Information Services

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das digitale Archiv der „Novoe Russkoe Slovo” – des wichtigsten Printmediums russischer Emigranten in den USA – erworben. Dieses umfasst circa 260 000 PDF-Seiten, die sich als Volltexte durchsuchen lassen.

Weiterlesen
Moscow News Digital Archive | © East View Information Services

Seit Kurzem haben Forschende in Deutschland und an deutschen Auslandsinstituten Zugriff auf das digitalisierte Archiv der Wochenzeitung „Moscow News” (1930 – 2014) und ihrer kurzlebigen Schwesterpublikation „Moscow Daily News” (1932 – 1938). Die Quellensammlung wurde vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert.

Weiterlesen
Jahresbericht 2019, Cover | © BSB/Bildarchiv

Die Bayerische Staatsbibliothek berichtet in ihrem Jahresbericht regelmäßig über die Entwicklung der Bibliothek im vorangegangenen Jahr, mit Bildern und Texten, die Sie – so hoffen wir – ansprechen und neugierig auf die Angebote und Dienste der Bayerischen Staatsbibliothek machen.

Weiterlesen
Gebetbuch Kaiser Maximilians I. mit Zeichnungen Albrecht Dürers. Oratio ad suu[m] proprium angelu[m]. 1513 | © BSB/L.impr.membr. 64

Die Bayerische Staatsbibliothek bewahrt einen umfangreichen Bestand kostbarster Handschriften und Drucke. Eine Auswahl von 400 bedeutenden Werken, die zum einzigartigen schriftlichen Kulturerbe Bayerns gehören, ist nun im Kulturportal bavarikon online gegangen. Der Zugang zu den Kulturschätzen ist für Laien besonders benutzerfreundlich gestaltet und eröffnet ihnen die Sammlung ohne Vorkenntnisse. Ein Großteil der Handschriften und Drucke verfügt zudem über ausführliche Beschreibungen in Deutsch und Englisch.

Weiterlesen
© HVB Stiftung Geldscheinsammlung/bavarikon

In der neuen virtuellen Ausstellung im Kulturportal bavarikon erfahren Sie, wie aus einem Stück Papier eines der wichtigsten Zahlungsmittel wurde. Exponate aus fünf Jahrhunderten führen ein in die Geschichte des Papiergeldes. Die Ausstellung informiert über Funktion, Herstellung und Gestaltung des Papiergeldes im Wandel der Zeit.

Weiterlesen
Das Blaue vom Himmel: Bayerns Literatur in Essays. Herausgegeben von Peter Czoik, Stephan Kellner und Fridolin Schley. München: Allitera Verlag, 2020 | © BSB/P. Czoik

Seit sieben Jahren hat sich das Literaturportal Bayern, eine digitale Plattform unter dem Dach der Bayerischen Staatsbibliothek, zur Aufgabe gemacht, das literarische Leben in Bayern in all seinen Facetten in Form von Essays, Blogeinträgen, lexikalischen Artikeln, Spaziergängen und Veranstaltungshinweisen online abzubilden. Mit einem eigenständigen Band finden die Texte nun ihren Weg aus dem Internet ins Gedruckte.

Weiterlesen
Passionstraktat, Nürnberg 1521. Blatt 189r: Abstieg Christi in die Unterwelt mit Dürer-Monogramm oben rechts. Text: Heinrich von St. Gallen. Miniaturen/Buchmalerei: Nikolaus  Glockendon | © BSB/Cgm 9600

Die Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek kann kostbaren Zuwachs verzeichnen: Gleich drei hochrangige deutschsprachige Handschriften bayerischer Provenienz konnten im Antiquariatshandel für das Haus erworben werden. Nach der konservatorischen Betreuung durch das hauseigene Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung und der Katalogisierung werden sie nun digitalisiert und stehen dann für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung.

Weiterlesen
© BSB

Aus der vom tibetischen Buddhismus geprägten Mongolei stammt ein kürzlich neu erworbenes Konvolut von circa 700 tibetischen Handschriften. Vor dem Hintergrund, dass die Mongolei in der Zeit des Kommunismus bis 1990 einen schweren kulturellen Einbruch erlebte und viele Klöster, Tempel und buddhistisches Kulturgut zerstört wurden, ist die Erhaltung dieser Handschriften beachtenswert.

Weiterlesen
Top